Schlechte Straßenlage, schlechter Geradeauslauf
Hallo ,
ich weiß es gab schon viele Threads zu diesem Thema. Eine richtige Lösung habe ich jedoch nicht gefunden.
Ich habe folgendes Problem mit meinem W212 E250 CDI Bj 2010 Avantgarde:
- schlechter geradeauslauf bei unebenen Strassen, folgt Fahrbahnunebenheiten -> ständiges Gegenlenken erforderlich
- unsicheres schwammiges Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten (ca. ab 120 km/h). Ist die Fahrbahn uneben wir des noch verstärkt. Ab 160 km/h nimmt das Sicherheitsgefühl merklich ab.
Das sind keine extrem ausgeprägten Dinge , jedoch sind sie auf langen Strecken sehr nervig und anstrengend.
Ich habe folgendes Unternommen:
- von den 245er Avantgarde Felgen auf 225er Elegance Felgen gewechselt
- Conti Premium Contakt Reifen drauf gemacht
- Hinterachsbuchsen waren gerissen bei 90.000km. Wurden bei MB ersetzt
- Reifendruck ist IO
- Spur ist IO
- MB (mehrere Werkstätten) sind den Wagen gefahren und sagen alles sei in Ordnung.
Ich bin echt am verzweifeln und überlege auf einen A6 Bj 2011 umzusteigen.
Den bin ich neulich gefahren. Der hatte einen klasse Geradeauslauf und fühlte sich
bei 160 auch noch supersicher an. Allerdings hatte er eine etwas härtere Federung.
Ich habe dieses Auto für Langstrecken gekauft mit dem Ziel entspannter anzukommen.
Dieses Fahrverhalten bewirkt jedoch das Gegenteil. Wie gesagt es sind keine extremen Ausprägungen.
Ich frage mich, ob es Fahrzeugspezifisch ist. Was kann ich noch machen bzw. versuchen,
bevor ich den Wagen abstoße ? Ansonsten ist er echt klasse.
Ich hoffe ihr könnt weiterhelfen.
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,
ich hatte bei meinem S212 die gleichen Probleme wie hier im Forum beschrieben (schwammiges Fahrverhalten, Lenkung muss ständig korrigiert werden, Auto zog nach rechts), und mittlerweile erfolgreich gelöst.
Allerdings ist die bei mir erfolgreiche Lösung nicht im Forum erwähnt, daher habe ich mich gerade extra hier angemeldet, um Euch mein Feedback zu geben.
Mein Auto ist ein E300CDI T von 2010, mit Avantgarde-Standardfahrwerk, Problem trat erstmals bei ca 85000 km auf (etwas früh für meinen Geschmack)
Zunächst liess ich mehrfach die Achsteile kontrollieren und die Spur vermessen - ohne Erfolg. Ich hatte anfangs die Traggelenke im Verdacht.
Aufgrund verschiedener Internetforen hier liess ich dann die vorderen Hinterachsbuchsen überprüfen, welche tatsächlich etwas rissig waren. Ich liess sie daraufhin "auf Verdacht" für mehr als 600 EUR wechseln, was zwar irgendwie eine leichte Verbesserung, aber keine Lösung des Problems brachte.
Die durchschlagenede Lösung brachte schliesslich eine freie Taxiwerkstatt, die ich in meiner Verzweiflung aufsuchte.
Hier wurde die Verschraubung des Lenkgetriebes, welche sich leicht gelockert hatte, erneuert sowie die Verschraubung des vorderen Tragrahmens kontrolliert und nachgezogen. Anschliessend wurde (ein weiteres Mal) die Spur vermessen.
Der Taxi-Meister sagte, dass dieser Fehler gelegentlich bei W212 aus den ersten Baujahren "ab Werk" auftritt...
Und siehe da: alle Probleme waren daraufhin komplett gelöst! Auto fährt perfekt geradeaus, das schwammige Fahrgefühl ist komplett weg, die Lenkung ist sehr ruhig auch bei unebener Strasse.
Ob der Tausch der Hinterachsbuchsen notwendig war, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Da das Nachziehen der Lenkung und Vorderachs-Tragrahmenverschraubung aber wenig kostet (Verkleidung muss runter, ansonsten problemlos zu erreichen), sollte man damit anfangen.
Euch allen viel Erfolg bei der Fehlerbehebung - und nie mehr schwammiges Fahrverhalten!
32 Antworten
Zitat:
@Daimlerkuehler schrieb am 5. Januar 2018 um 22:01:53 Uhr:
Hallo in die Runde,ich hatte bei meinem S212 die gleichen Probleme wie hier im Forum beschrieben (schwammiges Fahrverhalten, Lenkung muss ständig korrigiert werden, Auto zog nach rechts), und mittlerweile erfolgreich gelöst.
Allerdings ist die bei mir erfolgreiche Lösung nicht im Forum erwähnt, daher habe ich mich gerade extra hier angemeldet, um Euch mein Feedback zu geben.
Mein Auto ist ein E300CDI T von 2010, mit Avantgarde-Standardfahrwerk, Problem trat erstmals bei ca 85000 km auf (etwas früh für meinen Geschmack)
Zunächst liess ich mehrfach die Achsteile kontrollieren und die Spur vermessen - ohne Erfolg. Ich hatte anfangs die Traggelenke im Verdacht.
Aufgrund verschiedener Internetforen hier liess ich dann die vorderen Hinterachsbuchsen überprüfen, welche tatsächlich etwas rissig waren. Ich liess sie daraufhin "auf Verdacht" für mehr als 600 EUR wechseln, was zwar irgendwie eine leichte Verbesserung, aber keine Lösung des Problems brachte.
Die durchschlagenede Lösung brachte schliesslich eine freie Taxiwerkstatt, die ich in meiner Verzweiflung aufsuchte.
Hier wurde die Verschraubung des Lenkgetriebes, welche sich leicht gelockert hatte, erneuert sowie die Verschraubung des vorderen Tragrahmens kontrolliert und nachgezogen. Anschliessend wurde (ein weiteres Mal) die Spur vermessen.
Der Taxi-Meister sagte, dass dieser Fehler gelegentlich bei W212 aus den ersten Baujahren "ab Werk" auftritt...Und siehe da: alle Probleme waren daraufhin komplett gelöst! Auto fährt perfekt geradeaus, das schwammige Fahrgefühl ist komplett weg, die Lenkung ist sehr ruhig auch bei unebener Strasse.
Ob der Tausch der Hinterachsbuchsen notwendig war, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Da das Nachziehen der Lenkung und Vorderachs-Tragrahmenverschraubung aber wenig kostet (Verkleidung muss runter, ansonsten problemlos zu erreichen), sollte man damit anfangen.
Euch allen viel Erfolg bei der Fehlerbehebung - und nie mehr schwammiges Fahrverhalten!
Du meinst die Befestigung des Lenkgetriebes am Rahmen ? Oder welche Verschraubung ist dort gemeint ?
LG Martin
Das klingt interessant - konntest Du mit Mercedes drüber sprechen? Eigentlich müssten die Jungs von MB dies auch wissen?
Was hast Du dafür bezahlt?
Danke