ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Schlechter Kaltstart

Schlechter Kaltstart

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 27. Februar 2023 um 10:30

Moin ,

Auf Gefahr hin mich dauernd zu wiederholen mach ich’s diesmal kurz .

Ich habe seit letzten Herbst eine amg Abgasanlage unter meinem w212 e400 mit dem m276 de Motor.

Nach dem Umbau stand der Wagen quasi den ganzen Winter rum und dann wollte ich ihn Anfang Januar wieder bewegen doch nun springt er sehr schlecht an aber nur im Kaltstart. Wenn er erstmal an ist und ein wenig gelaufen ist kann ich ihn beliebig oft aus machen und er springt direkt wieder an.

Ich habe die Batterie erneuert ( ist angelernt)

Zündkerzen sind getauscht.

Anlasser arbeitet

Kraftstoffpumpe läuft hörbar

Es sind keine Fehler hinterlegt außer ein Software Update vom Ladeluftkühler oder so. ( wagen hat ein Stage 1 Software Tuning)

 

Wenn er angesprungen ist läuft er sauber und normal auch in hohen Geschwindigkeiten.

 

 

Ich bin ratlos, hatte ihn bei meinem freundlichen untersuchen lassen die haben nichts gefunden.

 

Hat jemand Erfahrung damit oder vielleicht dasselbe mal gehabt ?? Kann es vielleicht an dem Auspuff liegen der gehört nicht zu dem Auto und passte auch nicht sehr gut.

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hi

Wundern?

Nein, vermasselt

??

Themenstarteram 27. Februar 2023 um 10:49

Was ?

Hallo!

Entschuldigung, ich meinte (geschrieben zu haben) "verbastelt ".

VG J.

Beim Kaltstart, wenn er anläuft, läuft er dann sofort auf allen Zylinder?

Themenstarteram 27. Februar 2023 um 11:08

Wüsste nicht was daran verbastelt wurde.

Das Tuning wurde fachmännisch von einer renommierten Firma durchgeführt und es war sicherlich nicht der erste e400 der dort gemacht wurde

 

Ich würde sagen ja er läuft ganz normal nur das er einfach nicht anspringen will. Bzw schlecht und desto länger er stand desto schlimmer wird’s

könnte OT-Geber KW sein zu hoherWiderstand im kaltem Zustand, müsste aber im Fehlerspeicher abgelegt sein.

Themenstarteram 27. Februar 2023 um 11:16

Was meinst du mit zu hoher Widerstand im kalten Zustand ? Und was muss man dann machen bzw wie kann man das fixen

Themenstarteram 27. Februar 2023 um 11:17

Für mich hört es sich so an als könnte er nicht zünden deswegen hab ich auch neue Kerzen eingebaut.

Ich habe k&n Luftfilter drinnen die aber schon mal sauber gemacht weil ich gedacht habe vielleicht fehlt auch nur die Luft

.. verstehe ich nicht, habe zwar keinen M276 mit angelernter Batterie, jedoch wenn ich so gut bin das ich den Tunen kann, dann kann ich auch feststellen warum der Kaltstart schlecht funktioniert.

Wenn nicht, dann eher Ahnungslos und nur eine Saftware aufgespielt und Show gemacht.

Ich gehe auch davon aus das der Motor zumindest Rennsprit bekommt (mind. 102 Oktan) und der nicht über den Winter im Tank war.

Zitat:

Ich habe die Batterie erneuert ( ist angelernt)

Beim 212 wird keine Batterie angelernt. Wie hast du das dann gemacht?

Themenstarteram 28. Februar 2023 um 5:31

Sind mal wieder richtig hoch qualitative Antworten dabei danke dafür ……

Ich habe das Tuning nicht selbst durchgeführt und was soll mir deine Aussage bringen ? Wenn ich den Fehler selber rausfinden könnte würde ich wohl kaum hier schreiben nicht wahr ?

Ich bitte euch nur zu antworten wenn ihr eine Idee oder einen Vorschlag habt den anderen Mist könnt ihr euch bitte sparen

Die Werkstatt wo ich war mit dem Auto meinte die muss man anlernen ob das passiert ist oder die selber gemerkt haben das es nicht sein muss weiß ich nicht

.. hätte da schon eine Antwort, auch wenn ich mich wiederhole.

Derjenige der das Motormanagement umprogrammiert hat, der sollte es wissen.

Wenn du selber nichts davon verstehst, dann lasse alles auf "original" zurück bauen, dann wird die jede Fachwerkstätte helfen können.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 27. Februar 2023 um 21:37:39 Uhr:

Zitat:

Ich habe die Batterie erneuert ( ist angelernt)

Beim 212 wird keine Batterie angelernt. Wie hast du das dann gemacht?

Na klar!

Bei den Mopf-Modellen mit Batteriesensor muss die Batteriegröße und eigentlich sogar deren Seriennummer per Xentry eingetragen werden.

Kann man sich allerdings sparen, in dem man exakt die Batterie wieder verbaut, welche ab Werk verbaut wurde. (die meisten 212/218 hatten eine AGM von Varta ab Werk 050)

Sternengruß.

 

P.S.: bei einem etwas älteren Mercedes Einspritzmotor würde ich jetzt auf Rückschlagventil oder Membrandruckregler tippen. Also auf ein Bauteil, welches den nötigen Kraftstoffdruck nicht aufbauen oder halten kann.

Zitat:

Na klar!

Bei den Mopf-Modellen mit Batteriesensor muss die Batteriegröße und eigentlich sogar deren Seriennummer per Xentry eingetragen werden.

Das Forum ist hier nahezu durchweg anderer Meinung. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen