schlechte Nachrichten für Unterwegslader
Jedenfalls für ADAC eCharger. Die Zusammenarbeit mit EnBW wird beendet. Die eCharger sind vom Automobilclub und von EnBW angeschrieben worden.
Ich hab den Braten ja schon geahnt, als der ADAC vor geraumer Zeit mittels einer Umfrage nachgebohrt hat, ob man sich nicht auch andere, mehrere und variablere Tarifmodelle vorstellen könne.
Nun ist es also passiert. EnBW bietet an, die eCharger in den hauseigenen Tarif S zu übernehmen. Der ADAC sucht noch nach Kooperationspartnern.
Hinaus läuft es bei beiden auf sog. dynamische Preise im Roaming. Und das ist für mich das eigentlich ärgerliche. War es bisher möglich an allen 600.000 Stationen in Europa zu einheitlichen/feststehenden/vorher bekannten Konditionen (51/60 Ct./kWh) zu laden, fallen wir nun beinahe in die Steinzeit zurück. Bei den nicht EnBW-eigenen ist man quasi gezwungen, vor Anfahrt der Station in die App zu schauen, da sich die Preise hier zwischen 59 und 89 Ct./kWh bewegen können. Das ist nach meinem Geschmack ein echter Rückschritt und macht die Sache nicht einfacher.
130 Antworten
Das ist normal, deshalb ladet man DC nur bis 80%.
Habe ich so im I5 eingestellt.
Normal ist es, aber wenn man einen vollen Akku braucht, muss man nur kurz warten. Nach kurzer Zeit geht die Ladeleistung wieder hoch. Meistens in den Bereich von 50kW und fällt dann langsam gen 100% wieder ab.
Es hat aber meines Wissens nach nichts mit Kühlung zu tun, sondern um die 80% checkt das System kurz diverse Status des Akku und des Ladevorgangs. Danach wird die Ladung wieder erhöht.
@Knight: korrekt, die Leistung ging gestern Abend wieder hoch auf 50 und dann auf etwas über 100 für die letzten KWh. Und ja, auch ich brauchte gestern bis zum Ziel knapp 100 %, auch wenn ich meist ebenfalls nur bis 80 % lade. Aber auf der restlichen Strecke gab es keine ENBW mehr für mich und bevor ich 79 Cent zahle, lade ich dann lieber voll.
Völlig nachvollziehbar. Und schadet dem Akku auch nicht, wenn danach nicht tagelang rumgestanden wird. Ich lade zB gerne vor einer langen Autobahnetappe auf 100% an einem 11kW-Lader 200m von zu Hause entfernt. Dann ist man einfach ein wenig flexibler bei der Fahrt.
Ähnliche Themen
Das handhabe ich ebenso. Für die bevorstehende Urlaubsfahrt diagonal durch die Republik habe ich mich übrigens für DCS Charge myHyundai Flex mit ARAL Pulse Premium (39 Ct.) entschieden.
Zitat:
@Horst2018 schrieb am 12. August 2024 um 19:57:18 Uhr:
Ist eigentlich bekannt, dass man als „Fremder“ auch bei Tesla laden kann - meist günstiger als bei den bisher hier genannten Ambietern?
Hast Du mal bei Tesla geladen? Und wenn ja, wie war denn die Ladeleistung?
@IQ5: wo finde ich nähere Informationen zu DCS myHyundaai Flex mit ARAL Pulse? Ist bei dem Tarif eine monatliche Grundgebühr zu zahlen?
@DIZE
Auf der Website von Charge myHyundai oder in der zugehörigen App.
Der Tarif Flex ist ohne mtl. Grundgebühr, dafür naturgemäß mit vergleichsweise hohen kWh-Preisen. Zu diesem Tarif kann man 2 Pakete hinzubuchen:
ARAL pulse Premium 9,99 €/Monat 0,39 €/kWh
und/oder
IONITY 7,49 € mtl. -20%/kWh
Ich habe die Charge myHyundai Ladekarte von Beginn an. Bisher aber kaum genutzt. Jetzt mit dem ARAL-Paket wird's interessant. Habe zudem in der Wohngegend mehrere picobello ARAL pulse Ladestationen.
Zitat:
@mmmmwwww schrieb am 12. August 2024 um 20:40:55 Uhr:
Zitat:
@Horst2018 schrieb am 12. August 2024 um 19:57:18 Uhr:
Ist eigentlich bekannt, dass man als „Fremder“ auch bei Tesla laden kann - meist günstiger als bei den bisher hier genannten Ambietern?Ja, ist bekannt.
Ich hab mal gelesen, daß dies nur bei ausgewählten Tesla-Ladestellen geht.
Hat sich das geändert? Ist das mittlerweile überall möglich?
@snboris
Das könnte wohl noch so sein, habs auch mal gehört. Aber in der Tesla-App sind eh nur die angezeigt, die auch genutzt werden können. Habe aber über das letzte Jahr festgestellt, dass mein I5 nur mit 96 kW geladen wird - immer, also wohl gedrosselt.
Wundere mich, dass an der Fastned um die Ecke immer wieder mal auch Tesla stehen, obwohl gegenüber eine 12er Superdingsbums ist. Ach ja, bei Fastned ist eine schöne Bank und ein gepflegter Abfallbehälter.
Zitat:
@Horst2018 schrieb am 21. August 2024 um 14:57:04 Uhr:
@snboris
Das könnte wohl noch so sein, habs auch mal gehört. Aber in der Tesla-App sind eh nur die angezeigt, die auch genutzt werden können. Habe aber über das letzte Jahr festgestellt, dass mein I5 nur mit 96 kW geladen wird - immer, also wohl gedrosselt.
War bei mir auch so. Ein YT Video lieferte die Erklärung: Ioniq -800 V harmoniert nicht mit der Tesla Ladesäule - 500 V, um es mal laienhaft zusammenzufassen. Das bedeutet für mich als gelegentlichen Unterwegslader aber, dass ich dort nicht mehr halt mache, wenn’s schnell gehen soll.
Zitat:
@khw53 schrieb am 7. Mai 2024 um 09:52:39 Uhr:
Wer zu Hause bei ENBW ist zahlt auch weiterhin nur 51 cent an den eigenen Stationen!
Genau! Und danach auch, denn die schnallen nicht wenn man wegwechselt ...
Zitat:
@Horst2018 schrieb am 21. August 2024 um 14:57:04 Uhr:
@snboris
Das könnte wohl noch so sein, habs auch mal gehört. Aber in der Tesla-App sind eh nur die angezeigt, die auch genutzt werden können. Habe aber über das letzte Jahr festgestellt, dass mein I5 nur mit 96 kW geladen wird - immer, also wohl gedrosselt.
Die limitierte Ladeleistung liegt an unserem 800 V Ladesystem für das Tesla nicht ausgelegt ist, deshalb nur maximal 100 kW, aber kann man für den Preis auch mal machen.
Musste gestern notgedrungen an einer "total" den Schnelllader nutzen. 89 Cent die kWh!!!!!!! Das is ja schon Wucher..... An der nächsten ENBW dann komplett geladen, für 49 Cent.