schlechte Nachrichten für Unterwegslader
Jedenfalls für ADAC eCharger. Die Zusammenarbeit mit EnBW wird beendet. Die eCharger sind vom Automobilclub und von EnBW angeschrieben worden.
Ich hab den Braten ja schon geahnt, als der ADAC vor geraumer Zeit mittels einer Umfrage nachgebohrt hat, ob man sich nicht auch andere, mehrere und variablere Tarifmodelle vorstellen könne.
Nun ist es also passiert. EnBW bietet an, die eCharger in den hauseigenen Tarif S zu übernehmen. Der ADAC sucht noch nach Kooperationspartnern.
Hinaus läuft es bei beiden auf sog. dynamische Preise im Roaming. Und das ist für mich das eigentlich ärgerliche. War es bisher möglich an allen 600.000 Stationen in Europa zu einheitlichen/feststehenden/vorher bekannten Konditionen (51/60 Ct./kWh) zu laden, fallen wir nun beinahe in die Steinzeit zurück. Bei den nicht EnBW-eigenen ist man quasi gezwungen, vor Anfahrt der Station in die App zu schauen, da sich die Preise hier zwischen 59 und 89 Ct./kWh bewegen können. Das ist nach meinem Geschmack ein echter Rückschritt und macht die Sache nicht einfacher.
130 Antworten
Ich weiß nicht wie es Technologisch gemacht wird aber bei LKW Ladesäulen soll es möglich werden mit dem Hausstrom Anbieter zu zahlen. Das wäre interessant für mich da ich bei Tibber bin. Da mit würde das Netzdienliche Laden gefördert. Aber wenn jetzt Merz Kanzler wird können wir lange auf weitere Innovationen warten.
Günstiges Angebot ohne Grundgebühr: TEAG 49 Cent/kWh DC HPC
Auf Thüringen begrenzt, ohne Roaming, nur App (keine Ladekarte).
In MV (Wismar) ohne Grundgebühr nur mit App bei Lichtblick Ladesäule 29 Cent/kWh AC, 11kW.
Heute eine Mail von EnBW erhalten, dass die Kooperation mit Hyundai zum 08.01.2025 beendet wird. Für mich gilt ab dann der neue Preis von 59 Cent/Kwh im Tarif S. Tja, sind 8 Cent mehr als bisher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DIZE schrieb am 27. November 2024 um 11:26:10 Uhr:
Für mich gilt ab dann der neue Preis von 59 Cent/Kwh im Tarif S. Tja, sind 8 Cent mehr als bisher.
Aber nur an EnBW-Stationen (nicht im Roaming).
ADAC eCharge 57 Cent/kWh. Aber nur bei ARAL Pulse.
Hallo,
dafür gibt es dann über Charge my Hyundai eine Verbindung mit Aral Pulse.
Gruß, rubbel 2
Leider teurer
Da ich fast ausschließlich über die hauseigene PV lade, bleibt für mich z. B. bei längeren Fahrten in den Urlaub bei EnBW
noch der Wechsel in den Tarif M, welchen ich monatlich kündigen kann. Wenn sich der nicht auch nach oben verändert, dürfte dieser weiterhin bei 48 Cent liegen. Somit spart man die Kosten für die Grundgebühr bei den Ladungen ab ca 60 kWh. Im Urlaub komme ich in Summe meist schon auf etwa 300 KWh, die ich lade.
Hallo,
wenn ich mit den anderen Anbietern vergleiche, empfinde ich dieses Angebot nicht teurer:
https://chargemyhyundai.com/web/de/hyundai-de/tariffs
Aral Pulse ist aber leider nur in Deutschland verfügbar.
Gruß, rubbel 2
Auf längern Fahrten z. B. von NRW nach Italien nutze ich in Deutschland Ionity Power 0,39ct Basispreis 11,99 Vertragslaufzeit 4 Wochen, in Österreich Maingau 0,59ct Vorteilspreis da ich bei denen einen Stromvertrag habe, in Italien an der A22 Abfahrt Varna neuer Smartrics/ENBW Ladepark für 59ct mit dem ENBW Ladetarif S.
Alles HPC wenn möglich.
Zuhause nur an der Wallbox, ca 9 Monate im Jahr mit PV Überschuss