schlechte Nachrichten für Unterwegslader
Jedenfalls für ADAC eCharger. Die Zusammenarbeit mit EnBW wird beendet. Die eCharger sind vom Automobilclub und von EnBW angeschrieben worden.
Ich hab den Braten ja schon geahnt, als der ADAC vor geraumer Zeit mittels einer Umfrage nachgebohrt hat, ob man sich nicht auch andere, mehrere und variablere Tarifmodelle vorstellen könne.
Nun ist es also passiert. EnBW bietet an, die eCharger in den hauseigenen Tarif S zu übernehmen. Der ADAC sucht noch nach Kooperationspartnern.
Hinaus läuft es bei beiden auf sog. dynamische Preise im Roaming. Und das ist für mich das eigentlich ärgerliche. War es bisher möglich an allen 600.000 Stationen in Europa zu einheitlichen/feststehenden/vorher bekannten Konditionen (51/60 Ct./kWh) zu laden, fallen wir nun beinahe in die Steinzeit zurück. Bei den nicht EnBW-eigenen ist man quasi gezwungen, vor Anfahrt der Station in die App zu schauen, da sich die Preise hier zwischen 59 und 89 Ct./kWh bewegen können. Das ist nach meinem Geschmack ein echter Rückschritt und macht die Sache nicht einfacher.
130 Antworten
Zitat:
@IQ5 schrieb am 15. Juli 2024 um 18:36:11 Uhr:
Hier eine kleine Übersicht.
Die beiden ENBW Tarife von denen ich schreibe sind aber nicht auf deiner Übersicht!
Zitat:
@khw53 schrieb am 15. Juli 2024 um 18:30:30 Uhr:
Davon habe ich auch nichts geschrieben!
Wer lesen kann.......
Hyundai Tarif bei ENBW
Dann erkläre bitte, was ist ein "Hyundai Tarif bei EnBW". Ist mir nicht bekannt und bei EnBW auch nicht zu finden.
Der Bestandskundentarif für EnBW Strom- oder Gaskunden ist etwas anderes.
Zitat:
@IQ5 schrieb am 15. Juli 2024 um 18:43:43 Uhr:
Zitat:
@khw53 schrieb am 15. Juli 2024 um 18:30:30 Uhr:
Davon habe ich auch nichts geschrieben!
Wer lesen kann.......
Hyundai Tarif bei ENBW
Dann erkläre bitte, was ist ein "Hyundai Tarif bei EnBW". Ist mir nicht bekannt und bei EnBW auch nicht zu finden.
Der Bestandskundentarif für EnBW Strom- oder Gaskunden ist etwas anderes.
Hier ist jetzt der im Vorteil der googeln kann!
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 15. Juli 2024 um 18:32:12 Uhr:
Nur mal so zum Vergleich.
In Schweden an einer e.on-Ladesäule direkt an einer Tankstelle einer lokalen Öl-Marke 38ct per Kreditkarte zu bezahlen. Der Preis war ausgeschrieben und für alle sichtbar an der großen Infotafel für die Spritpreise.
Dieses mafiöse Lade-Kartell in Deutschland ist zum Ko***en.
Da hast du natürlich recht.
Aber unterschiedliche Strompreise in Europa sind ja nicht neu. Das war allerdings der Vorteil der alten ADAC eCharge Tarife: an 600.000 Ladestationen in janz Europa wie auch in D gleiche Preise.
Ähnliche Themen
Zitat:
@khw53 schrieb am 15. Juli 2024 um 18:49:44 Uhr:
Hier ist jetzt der im Vorteil der googeln kann!
https://www.hyundai.com/.../enbw-und-elektromobilitaet.html
Danke. Damit also 0,51 statt der 0,59 im Tarif S an EnBW-eigenen Stationen. Im Roaming ist dieser Tarif aber auch richtig teuer.
Meine Unvollständigkeit ist aber auch kein Wunder, bei dem Gewurschtel kann man schon mal den Überblick verlieren. Zudem ist es merkwürdig und beinahe schon Verbraucherverwirrung zu nennen, dass Hyundai mit zwei Ladetarifpartnern operiert bzw. diese an verschiedenen Stellen empfiehlt (Charge myHyundai und diesen EnBW-Sondertarif).
Wir sind gerade aus Kroatien zurück, sind 3000 km gefahren und haben überwiegend bei Ionity mit Passport für 11,99€ geladen, kwh Preis 0,39€ , 2 mal ENBW für ADAC Kunden 0,51€ geladen und 2 mal Aral Plus für 0,61€ geladen.
Gesamt
Ionity = 428 kwh x 0,39€ + 11,99 Passport
ENBW= 64 kwh x 0,51 €
Aral Plus=125 kwh x 0,61€
Gesamt: 288 €
Was ich sagen will das man ganz genau schauen muss und auf den neuen Ladetarif vom ADAC verzichten kann da die Roaming Gebühren nicht attraktiv sind.
Das wollte ich auch sagen, also dass man ganz genau schauen muss.
IONITY Passport Power mag auf der Langstrecke unschlagbar sein. Was nützt mir das im Alltag, wenn ich nicht mal ne Autobahn vor der Haustür habe, aber jede Menge ARAL-Tankstellen.
Also was ich damit noch sagen will: Es gilt durchaus mehrere auch individuelle Aspekte zu berücksichtigen. Und man hüte sich vor schnellen Behauptungen und unzulässigen Verallgemeinerungen. 😉
Zitat:
@IQ5 schrieb am 15. Juli 2024 um 18:53:32 Uhr:
Da hast du natürlich recht.
Aber unterschiedliche Strompreise in Europa sind ja nicht neu. Das war allerdings der Vorteil der alten ADAC eCharge Tarife: an 600.000 Ladestationen in janz Europa wie auch in D gleiche Preise.
Hier möchte ich widersprechen. Die niedrigeren Preise in zB Schweden liegen NICHT am generellen Strompreis. Gegenwärtig kostet der Strom im Einkauf für Großabnehmer 7ct die kWh. Selbst wenn man ihn in Schweden für 2ct bekäme, wären das 5ct Unterschied. Und keine 20ct bis 50ct.
Wir werden hier durch diese undurchsichtigen und kartellartige Strukturen auch beim Strom wieder geschröpft und abgezockt und keinen stört es.
Abschaffung der Roaminggebühren, ein Preis für jede Zahlart, also auch direkt per KK an der Säule, kein Abo, Preise groß und transparent ausschildern und dann mal schauen, wie die Preise sich entwickeln. Meistens beißt man nämlich in den sauren Apfel, wenn man nur noch mit 10% an der Säule ankam und feststellt, dass es 79ct kostet.
An der Tanke brauche ich auch kein Abo, um den gleichen Preis wie der Typ an der Nachbarsäule zu zahlen. Und egal, wie ich zahle.
Ich hatte es so verstanden, dass du eher die Einkaufsstrompreise als den Hauptgrund für den großen Unterschied der Preise an der Ladesäule ausgemacht hattest. Dagegen wollte ich widersprechen. Wenn du das natürlich gar nicht meintest, widerspreche ich nicht … 😉
Dann lass uns hoffen, dass deine Forderungen im nächsten Leben oder der nächsten Wirtschaftsordnung in Erfüllung gehen. 😉
Ach Hoffnung … welch’ süßer Hauch umweht diese nur allzu menschliche Regung, bevor sie dann durch die harte Realität in Scherben geschlagen wird.
Weiß zufällig jemand, warum in Südtirol aktuell die Preise an den Ladestationen ggü. letztem Herbst so extrem gestiegen sind? Dort findet man unter ca. 75 Cent (11KW) eigentlich nichts mehr; meist liegen die Preise lt. EnBW-App so zwischen 84 und 89 Cent. Bleibt wohl nur übrig noch vorm Brenner voll zu laden.
Da EnBW seine Preise gerade erst erhöht hat wundert es mich nicht, dass die Preise gegenüber letztem Jahr gestiegen sind. Muss man halt einen anderen Anbieter wählen... Ist halt blöd, dass EnBW früher das Fallback war, und jetzt als Fallback absolut nicht mehr taugt.
Hallo. :-)
Aktuell würde ich auf Urlaubsfahrten die etwas länger sind immer zu IONITY Passport power bzw. Tesla Supercharger greifen, mit meinem IONIQ 38kWh Facelift bzw. 28er Vfl.
Für kurze (Urlaubs)fahrten reicht es für mich, wenn ich mit dem Hyundai EnBW Sondertarif für 0,51€/kWh fahre, ohne Grundgebühr. (IONITY und Tesla Grundgebühr muss man ja auch erstmal reinfahren)
Als Backup für AC laden im Roaming, nur wenn es wirklich im Urlaub sein sollte/muss, nehme ich kein EnBW mehr, sondern würde auf EWE Go zurück greifen. Mit 0,59€/kWh AC Roaming auch nicht günstig, aber günstiger als mit ENBW.
Ich mache im August nochmal einen kurzen Ostsee Urlaub, nach meiner letzteren größeren Nordkaptour, wo ich den IONITY Passport power und Tesla genommen hatte (unter 300€ inkl. Grundgebühren für 7422km).
Vorraussichtlich werde ich für den kleinen Ostsee Ausflug nur den Hyundai Sondertarif von EnBW nehmen und falls es mal Not tut, ich vor Ort AC laden muss, die EWE Go Karte.