Schlechte Lackierung nach Schiebetürgriff-Korrosionsbeseitigung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo

An unserem Caddy wurden auf Kulanz beide Schiebetüren lackiert, da sich Rostblasen bildeten am Türgriff.

Lt. VW steht in der internen Anweisung, das die Kunstoffleisten nicht demontiert werden und bei der Lackierung abgeklebt werden (vermutlich Kostengründe)

Das hat die Lackiererei auch gemacht, aber das Ergebniss ist nicht zufriedenstellend.

Es haben sich vom Klarlack Lacknasen/Anhäufungen gebildet, teilweise sind sie auch hinter die Zierleiste gelaufen und das ganze sieht nicht perfekt aus.

Muss ich mich damit abfinden, bzw ist das der Stand der Technik ?

Ich hoffe doch nicht...

Vielleicht sind ja ein paar Lackspezialisten unter euch.

Gruß+Danke !

Caddy2
Caddy1
Caddy3
+1
16 Antworten

Hiermit sollte dir alles klar sein.

Und es bestätigt meine Erfahrungen: KEINE Lackarbeiten auf Garantie oder Kulanz beim 🙂. Und schon gar nicht, wenn sie eine eigene Lackiererei haben.

Beim Lacker reklamieren und auf Nachbesserung pochen.

Die Lackierung wurde extern vergeben an eine Lackierbude, mit der sie aber schon lange zusammenarbeiten (Kenne 2 Mechaniker, die bei dieser Vertragswerkstatt arbeiten, aber beide haben gerade Urlaub....)

Die haben 2 lackierbuden, an die sie die Wagen geben zum Lackieren.

Und die Lackiererei hat eigentlich keinen Schlechten Ruf in der Gegend.

Ich weis aber nicht, ob die mich abspeisen wollen mit "geht nicht besser....ist Stand der Technik....usw...."

Da möchte ich garnicht wissen, wie sie den Türgriff entrostet haben, und wie sorgfältig gearbeitet wurde.

Ein Hoch auf das selberschrauben, da weis man wenigstens wo man gepfuscht hat....

Gruß

Kannst du die Lackdicke mal messen (lassen)
Wenn du den Wagen zum Nachbessern hinbringst,
montier doch die Plastikleisten vorher ab.

Viktor

Ähnliche Themen

Das Problem ist nicht die gewöhnliche Qualität oder der Ruf, den die Bude hat, sondern die KOHLE, die sie für die Kulanz/Garantiearbeiten von VW dafür bekommen. Denn i.d.R. sind an den örtlichen Lackierbuden auch die Werkstätten der Umgebung beteiligt und so erfolgt nur ein Durchreichen der Mittel, die von VW dafür gewährt werden. Musst dir mal erzählen lassen, was für Zeiten da geplant werden....das schafft kein Lackierer von Hand und mit viel Hingabe......so sehen die Ergebnisse dann auch aus.....Beanstanden, beanstanden, beanstanden.......ob's besser wird ????? Meine Erfahrung sagt nein......aber dreimal musst du sie ja glaub ich NACHBESSERN lassen.....🙄

Hallo,
das hat nichts mit Kulanz noch mit Kohle oder
damit was zu tun, was die Lackiererei bekommt.
Lackläufer im Klarlack ist einfach nur Pfusch hoch drei!!
Falsch eingestellte Viskosität zu dicker Lackauftrag usw.
Ob die Zierleiste dran war oder nicht ist egal.
Wenn die Zierleiste demontiert worden wäre, hättest
Du die Lackläufer weiter unten.
Auf jedenfall reklamieren, jede ordentliche Lackierei hat
die Möglichkeit die Läufer zu beseiteigen.
Es gibt spezielle Lackhobel (kein Holzhobel) mit der
mann die Läufer entfernen kann ohne das neu lackiert
werden muß.
Das ist allerdings eine Arbeit für Lackierprofis und
nicht für einen der kaum eine Lackierpistole halten
kann.
Ich würde diese Arbeit auf keinen Fall akzeptieren!
Wahrscheinlich waren alle in Urlaub, bis auf den
Azubi.

Gruß
Volker

Du hast vollkommen Recht. Aber so sieht das Ergebnis aus, wenn VW nicht genügend Zeit und somit Kohle zur Verfügung stellt um es vom FACHMANN auch FACHMÄNNISCH beheben zu lassen.😠

Sieht aus wie nicht anständig abgeklebt und "im vorbeigehen" vom Azubi lackiert .
Ich würde wieder hingehen und fragen ob es auch anständig geht ...😠

Das geht gar nicht! Sofort reklamieren! Man kann sich nicht alles gefallen lassen!

Wenn ich es als Lackiererei für den Preis den VW zahlt nicht ordentlich machen kann, lehne ich den Auftrag ab.
Bin ich aber auf Folgeaufträge angewiesen, muß ich halt diesmal drauflegen oder zumindest nicht soviel verdienen.
( Beim nächsten Versicherungsfall kommts dreifach wieder rein ;-))
Mit solchem Murks ruiniere ich meinen Ruf und handele mir durch die fällige Nachbesserung noch mehr Unkosten ein. 

Zwischenstand:

VW leht weitere Nachbesserung ab, ich werde mit Antworten "Ist halt so.... geht nicht besser.....reparaturlackierung ist nie so gut wie original....usw." abgespeist.

Ein Telefonat mit der lackierfirma brauchte auch nix, cheff (hat selber lackiert) sieht den Fehler nicht ein ist verärgert und hat aufgelegt....

Meine Meinung:
-Ich als "nicht Fachmann" sollte es eigentlich einem Auto nicht ansehen, das nachlackiert wurde, zumindest wenn das Auto in einer Fachwerkstatt war

-Es kann ja nicht sein, das ein Auto nach der Kulanzbehandlung schlechter aussieht als vorher

Was nun ?

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber-Jack


-Es kann ja nicht sein, das ein Auto nach der Kulanzbehandlung schlechter aussieht als vorher
Was nun ?

Das ist wirklich sehr ärgerlich, aber wenn sich alle stur stellen, bleibt nur der Weg zum Anwalt, denn so wie es aussieht, ist der Schaden jetzt fast größer.

Vermutlich wird die Werkstatt auf den ersten Brief direkt handeln.

Notfalls mal mit Publik machen drohen... dass kanns ja echt nicht sein, Autobild freut sich bestimmt.
Zumal ich einen solchen Lackierpfusch bis jetzt noch bei keinem anderen Caddy gesehen hab.. das kann man aber nur richtig beurteilen, wenn bei den anderen Caddy's, die nachlackiert wurden, die Seitenleisten mal kurz runter sind.

Gruß Steffen

Da gibts doch solche Schiedsstellen bei der KFZ-Innung, die würde ich zuerst mal anrufen.
Ich denke die werden dem Lackierer schon den nötigen Druck machen.
Dieser Murks ist ja doch offensichtlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen