Schlechte Kompression !

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich besitze einen Golf V, Baujahr 2004, 1,4 L FSI Motor (90 PS) und hat eine Laufleistung von ca. 40.000 km . Seit kurzer Zeit habe ich nur Probleme mit der Karre 😠 :

Eines Morgens wollte ich ihn starten und er sprang nicht an, er orgelte nur so komisch. Ich habe dann VW angerufen, die mir dann meinen Wagen abschleppten. Im März diesen Jahres habe ich auch eine große Inspektion durchführen lassen. Sie teilten mir dann mit, daß die Ventile verkokt seien 😕. Die Kompression wurde auch gemessen, Ergebnis: Ein Zylinder hatte eine Kompression von 12 und die anderen lagen zwischen 5 und 6 🙁. Die Steuerzeiten wurden auch geprüft und sind angeblich ok.
Für die Überprüfung und Messung wurden mir dann 265,00 Euronen abgenommen. Ich bin dann ganz normal nach Hause gefahren (er lief auch recht gut).
Am nächsten Tag bin ich etwas Autobahn gefahren, um die Ventile etwas "durchzupusten". Plötzlich verlor der Wagen an Leistung, er vibrierte und das Motorblockzeichen leuchtete auf. Ich kann mit dem Wagen zwar fahren, aber keine lange Strecken und auch nicht schnell (höchsten 70 km/h).

Ich bin dann natürlich wieder zum 🙂 und ihm das Problem zu schildern. Man sagte mir dann, daß der Motor Zündaussetzer hätte und man den Zylinderkopf abnehmen müsse um in den Motor zu gucken. Da ich vor ca. 1 Jahr die Versicherung verlängert habe, mußte noch geklärt werden, ob sie abgelaufen ist oder nicht. Natürlich (wie soll's auch anders sein) ist Sie seit ca. 9 Tagen abgelaufen 😠😠😠 ...

Wir hatten schon seit über einem Jahr VW auf die unserer Meinung nach schlechte Motorleistung hingewiesen. Das Gaspedal wurde neu initialisiert.
Auf die Idee die Kompression zu messen, kam damals keiner. Wir gehen davon aus, daß das Problem von Anfang an bestand.

So, nun stehe ich da mit meinem kurzen Hemd und bin im Moment etwas ratlos 😕. Ist das alles normal bei einem 04er Golf und so geringer Laufeistung ? Hat evtl jemand ähnlichen Ärger gehabt ? Woran könnte es evtl. noch liegen ? Ich bin für jeden Tip dankbar !!

Wenn ich die Reparatur bei VW durchführen lasse, werde ich wahrscheinlich ein halbes Vermögen los oder kennt ihr noch eine andere Alternative (Raum Gelsenkirchen und Umgebung) ??

Gruß, Pebbels

Beste Antwort im Thema

In Deutschland gibt es keinen minderwertigen Sprit. Alle angebotenen Spritsorten an deutschen Tankstellen erfüllen die entsprechenden EN/DIN-Normen. Die Motoren sind von VW und anderen Herstellern für den Betrieb mit "Kölnisch Wasser" nach EN/DIN 4711 freigegeben.
Sofern also Sprit nach EN/DIN getankt wird, muß der Motor laufen - und zwar mehr als 40.000km, egal in welcher Zeitspanne. Ich kann jedenfalls in meiner Bedienungsanleitung nirgends einen Satz entdecken, der mich darauf hinweist, daß ich alle 2 Wochen wenigstens 50km Autobahn an einem Stück fahren muß, damit der Motor nicht gehimmelt wird.
Ich würde doch mal direkt in WOB anrufen.... auf die paar Cent kommt's dann auch nicht mehr an und ein Versuch ist es allemal Wert.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Sieht in der Tat nach minderwertigem Sprit aus. Sowas hab ich lange nicht mehr gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von radlking


Sieht in der Tat nach minderwertigem Sprit aus. Sowas hab ich lange nicht mehr gesehen...

Also, ich habe die meiste Zeit bei "JET" getankt 🙁 ! Ist das denn minderwertiger Sprit ?

Wo sollte ich denn tanken, Esso - Shell - Total ?? Welche Tanke hat denn Eurer Meinung nach den geeigneten Sprit für den FSI-Motor ??

Gruß, Pebbels

Hatte der Wagen hohen Ölverbrauch?

Nein, überhaupt nicht . Der Ölverbrauch war ganz normal !

Pebbels

Ähnliche Themen

Hy Pebbels!

Hast Du bei Jet wenigstens SuperPlus getankt?!

Zitat:

Original geschrieben von }Z{


Hy Pebbels!

Hast Du bei Jet wenigstens SuperPlus getankt?!

Nein, ich habe immer das normale Super getankt, was auch für den Wagen vorgesehen ist.

Pebbels

In Deutschland gibt es keinen minderwertigen Sprit. Alle angebotenen Spritsorten an deutschen Tankstellen erfüllen die entsprechenden EN/DIN-Normen. Die Motoren sind von VW und anderen Herstellern für den Betrieb mit "Kölnisch Wasser" nach EN/DIN 4711 freigegeben.
Sofern also Sprit nach EN/DIN getankt wird, muß der Motor laufen - und zwar mehr als 40.000km, egal in welcher Zeitspanne. Ich kann jedenfalls in meiner Bedienungsanleitung nirgends einen Satz entdecken, der mich darauf hinweist, daß ich alle 2 Wochen wenigstens 50km Autobahn an einem Stück fahren muß, damit der Motor nicht gehimmelt wird.
Ich würde doch mal direkt in WOB anrufen.... auf die paar Cent kommt's dann auch nicht mehr an und ein Versuch ist es allemal Wert.

Hallo,

ich hoffe das der Thread noch aktuell ist (noch gelesen wird...)
Ich habe haargenau das gleiche Problem, jedoch mit einem Golf V 1.6 (102 PS).
Zwei Zylinder sind (lt. Serivce VW Werkstatt) verkokt die Kompressionswerte von 2 Zylindern sind noch ok, zwei Zylinder jedoch sehr schlecht. Da der Zylinderkopf noch nicht demontiert wurde,
(Kostenfrage, da mittlerweile keine Garantie mehr besteht) wurde bis jetzt noch keine Ursache gefunden.

Bei mir soll lt. VW TSC die schlechte Spritqualität Schuld sein (da ich fast ausschließlich bei Shell
tanke, haben die dann wohl sehr schlechten Sprit... :-|
Naja seit ein paar Tagen ist die Garantie abgelaufen und nun steh ich da...

Wie ist die Sache den ausgegangen, wurde eine Ursache für die schlechte Kompression und
die verkokten Zylinder gefunden?
Falls noch jemand anders einen Hinweis, für eine mögliche Ursache hat, ich bin für jeden (hilfreichen) Rat dankbar.

Mfg

mdcc

Zitat:

Bei mir soll lt. VW TSC die schlechte Spritqualität Schuld sein (da ich fast ausschließlich bei Shell
tanke, haben die dann wohl sehr schlechten Sprit... :-|
Naja seit ein paar Tagen ist die Garantie abgelaufen und nun steh ich da...

Also ich glaub auch das in letzter Zeit immer mehr gepanscht wird. Komme grad aus Tschechien und hab mir

98er reingekippt, der Motor läuft herrlich..obwohl ja für 95 ausgelegt (da "klingelt" er mit "deutschem" 95er Sprit, ist AKQ)

Desweiteren sollte man die Finger von (FSI ist ja nicht mehr) TSI, TDI und solch Zeugs lassen.

Der normale Sauger scheint noch am meisten "Lebenspotential" zu haben.

Der extreme Kurzstreckenverkehr der TE belastet so einen Motor natürlich auch sehr stark.

-----> nur persönliche Meinung.

Hallo,

das Problem ist ja nur, ich habe so einen ganz normalen 1.6 8V (75 Kw) Saugmotor MKB: BSE !
Millionfach eingebaut (u.a. beim Audi A3) und eigentlich recht robust... dachte ich.

Vielleicht finden sich doch noch ein paar "Leid" geplagte VW Besitzer mit ähnlichen Problemen
,denen vielleicht von einer guten Werkstatt geholfen werden konnte?

Ein "freundlicher" VW Mitarbeiter erwähnte nebenbei (bei einem der Diagnose Aufenthalte), dass sich bei meinem VW der Zündwinkel verstellen würde (Aufgrund des schlechten Sprit?) ... Eine Motorreinigung (irgendein VW Additiv) wurde auch gemacht, der Erfolg war nicht beschreibbar -> es gab keinen :-|

mfg

mdcc

Deine Antwort
Ähnliche Themen