schlechte Kompression / Motorkontrollleuchte an
Hallo zusammen, seit einigen Wochen habe ich das Phänomen das das Standgas hochdreht auf bis zu 2000 Umdrehungen und eben die Motorkontrollleuchte dabei entweder blinkt oder dauerhaft leuchtet. Fehlerspeicher ausgelesen, Zündaussetzer alle 4 Zylinder und Temperatursensor defekt. Dieser wurde getauscht und neue Kerzen kamen rein. In der Werke lief er danach fast ne Stunde rund und keine Lampe mehr an. Kaum fahre ich ihn wieder dieselben Sachen. Jetzt liegt der Verdacht nahe defekte Ventile oder sowas aber natürlich scheue ich bei der Laufleistung 190tkm eine kostspielige Motor Revision. Bzw was kost sowas denn? Jetzt war der Vorschlag erstmal SuperPlus tanken weil höhere Verbrennungstemperatur und somit evtl löst sich was Verkokungen oder so. Zusätzlich habe ich noch LM Ventilreiniger reingekippt. Ist aber erst 100km her kann die Wirkung noch auf sich warten lassen? Der Motor zeigt ansonsten keine Schwächen wie ich finde, zieht gut durch und alles. Obwohl die Kompression teils 7, 8 bar nur war.
66 Antworten
Ja,wenn das Kombiinstrument defekt ist,und willkürlich irgendwelche Warn/Kontrolleuchten angehen.
Aber ich habe es schon oft gehabt,das Motorwarnleuchte angeht,ohne das man am Motorlauf etwas bemerkt.
Sagte der von der Reparatur Annahme auch grade das bei seinem schon viertel Jahr die Lampe angeht dann auslesen nix drin löschen halbes Jahr Ruhe wieder an
Naja morgen mal hin auslesen aber solange er doch 1a läuft würde ich ungern schon wieder was investieren
Bei meinem eigenen Auto alles ok. Allgemein gesprochen, das Problem mit grundlos leuchtenden Kontroll/Warnleuchten betrifft ja nur bestimmte Fahrzeugmodelle. Es gibt ja bestimmte Modelle die dafür bekannt sind,schlechte Platinen des Kombiinstrumentes zu haben.
Wenn Warnlampe an, auslesen,wie auch immer, heutzutage geht ja der Trend zum Selberauslesen hin,kleine OBD Adapter mit entsprechenden App's sind ja fast schon alltäglich.
Zuletzt hatte ich es an einem Ford Ka2009/FIAT-Motor! immer wieder Motorwarnleuchte und andere an,kein Motorlaufproblem zu bemerken,war nur bei Vollast,beim Gas wegnehmen.
Fehlercodes war :Zündaussetzer 2/3.Zylinder.
Gesucht/Zündspule/Kerzen/Kabel neu gemacht,Fehler immer noch da, endgültige Ursache war aber: die Drehzahl des Motors musste Mal neu angelernt werden,es gibt eine spezielle Servicefunktion dafür,denn der Motor hatte kurz zuvor einen neuen Zahnriemen bekommen,so kann man kleine Ungenauigkeiten an dem Zahnkranz des OT-Gebers kompensieren,denn der Zahnkranz sitzt bei dem Motor ja vorne an der Kurbelwellenriemenscheibe,wird ja ab/angebaut.
Wie du siehst eine Möglichkeit, Warnlampe an und Fehlercode.
Nächste Möglichkeit: gleiches Automodell, Ford Ka 2009> ,hat ja Fiat Technik, eine Krankheit bei den Fahrzeugen stellt sich jetzt heraus,im Kombiinstrument glimmen diverse Warnleuchten.
Zuerst denkt der Kunde er hätte Fehlercodes,dem war aber nie so,da ist Kombiinstrument einfach defekt.
Das betraff auch andere Ford Modelle wie Focus ab BJ 2003/2004.
Bloß dort leuchten diverse Kontrolleuchten/Warnleuchten in voller Stärke grundlos= Kombiinstrument defekt.
Diese Probleme gibt es bei diversen Autoherstellern,man kann eben nur versuchen so schnell wie möglich selber Fehlercodes auslesen,in dem Moment wo Warnlampe an geht,oder eben zu einer Werkstatt fahren,am besten wenn Warnleuchte an, Motor laufen lassen,nicht abschalten,sonst kann Fehlercode /und/oder Warnlampe unter Umständen beim nächsten Motorstart wieder weg sein.
Ob dein Automodell eventuell ein defektes Kombiinstrument auch noch zusätzlich zu den ja schon doch aufgetretenen Motorlaufproblemen hat muss man prüfen,ist im Internet, insbesondere bei Steuergeräte Reparatur Firmen gut dokumentiert.
So zum Beispiel bei www.ecu.de
Da sind Beispiele zu sehen.
Ähnliche Themen
Also wenn ich bei einer leuchtenden Motorkontrolleuchte den Fehlerspeicher lösche,dann muss man sich ja Mal zuerst fragen,welcher Fehlercode war gespeichert? Die Aussage : ,, Warnleuchte war an,schon länger, angeblich kein Fehlercodes, löschen,dann geht es wieder für ein halbes Jahr''
Gelinde gesagt das ist Bullshit.
Damit will jemand nur sagen: ,,ich weiss nicht wo der Fehler liegt'' ,,ich habe keine Ahnung'' ,,kein Geld'' ,,keine Zeit,den Fehler zu suchen''
1.Eine Warnleuchte oder auch eben nur Kontrolleuchte geht nie nur grundlos an,entweder ist das Kombiinstrument defekt. Oder es war ein Fehlercode gespeichert,bloß derjenige weiss den Grund nicht,löscht dann also nur.
2.Fehlercode nicht korrekt ausgelesen, heutzutage haben die Fahrzeuge etliche Steuergeräte,da muss man schon ein Diagnosegerät haben was alle Steuergeräte auslesen kann.
Denn Warnleuchten gibt es ja heutzutage diverse,nicht nur die Standard MIL-Warnlampe des OBD2 Systems.
MarMor2000 ,welches Baujahr ist dein Auto?ist ja bestimmt schon älter?!
Hat der OBD/OBD2?
Hat der eine MIL Warnlampe?
also es wurden grad eine Sichtprüfung aller Schläuche und Verbindungen gemacht und da war alles in bester Ordnung, der "seidenweiche" Motorlauf wurde auch bestätigt, also der läuft grad super, der Wagen. Im Speicher allerdings waren gleich 4 Fehler, die allesamt mit Falschluft zu tun haben sollen, irgendein Sensor, dann was mit dem Turbo, habe mir die Fehler jetzt nicht konkret gemerkt aber sie sind in der Werkstatt hinterlegt. Fakt ist der Wagen läuft ja und daher soll ich nun erstmal fahren und wenn sie erneut leuchtet wieder reinkommen dann muss der Wagen mal ganzen Tag zum suchen wieder da bleiben... man meinte es könne auch noch ne Art Nachwirkung sein das das Steuergerät sich erst wieder einspielen muss nach dem ganzen Kram der defekt war und getauscht/eigestellt wurde ...
N75 und Schubumluftventil? Schon mal gewechselt worden, wenn nein mal machen. Da gibt es erneuerte Versionen bei VW/Audi weil die anfällig waren. Da könnte Falschluft herkommen, mal googeln. Bekanntes Problem.
Hol dir doch selbst einen kleinen Leser. Bei meinem A4 ging der Launch Creader-V ganz gut, gibt mittlerweile deutlich modernere Systeme. Siehe https://www.amazon.de/.../B06XKDW67X
Eigentlich habe ich so langsam keine Lust mehr auf Reparaturkosten aber danke wenn die Lampe wieder kommt (heute Abend bestimmt) behalte ich das mal als Tip für die Werke im Hinterkopf ...
Kauf dir eine Dose Bremsenreiniger und sprühe den handwarmen laufenden Motor damit in ganz kurzen Stößen ein. Wo der Motor plötzlich seinen Lauf verändert - meistens geht die Drehzahl hoch - ist das Leck zu finden. Feuerlöscher danebenstellen. 😉
Deo auf Butanbasis geht auch. Bremsenreiniger ist schließlich eine Flüssigkeit und billiges Deo gibts in jedem Supermarkt.
Kann das schon Entwarnung sein? Wenn was leckt Musses doch sofort ne Störung geben und nicht Tage später?