Niedrige Kompression und niedriger Druckverlust, steuerkettenwechsel

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Jaguar XE (Baujahr 2016, 2.0L Diesel) 113.000km gelaifen, das mich langsam wirklich zur Verzweiflung bringt. Vielleicht hat jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann die Situation technisch besser einordnen.

Seit dem Wechsel der Steuerkette habe ich nur noch Probleme mit dem Motor.

Der Wagen zeigt keinen spürbaren Leistungsverlust im normalen Fahrbetrieb, aber bei leichter Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich (ca. 1200 U/min) treten Vibrationen auf – das Fahrgefühl ist in diesem Bereich einfach nicht sauber. Die reparierende Werkstatt sagt, der Motor muss instandgesetzt werden (grund zeigt der Kompressionstest). Ich bin nun seit 10.000km damit gefahren ohne dass etwas schlechter wurde.

Daraufhin wurde in einer unabhängigen Werkstatt folgendes festgestellt:

  • Kompressionstest:
  • Zylinder 1: 16 bar
  • Zylinder 2–4: 21–23 bar
  • Endoskopie der Zylinder: keine sichtbaren Schäden
  • Steuerzeitenprüfung:
  • Das Absteckwerkzeug für die Steuerkette passt nicht, laut Aussage der untersuchenden Werkstatt ist mindestens ein Zahn versetzt (Nockenwelle zur Kurbelwelle). Das könne durchaus zu den Symptomen führen. Dafür habe ich auch einen Bildbeweis.

Der Druckverlusstest zeigt jedoch kein Leck (druckverlust liegt bei zylinder 1 bei ca. 5%.

Problem ist: ich bin mit der Werkstatt, bei der die Steuerkette gewechselt wurde ein wenig im Konflikt und traue denen meinen Wagen nicht mehr an. Die haben unzählige Fehler gemacht bei der Reparatur (Verkabelung war nicht korrekt, Dpf-halter war nicht mehr dran, Kurbelwellen-Simmering wurde falsch eingesetzt, jetzt läuft dort wieder Öl aus). Darüber hinaus wurde mir versprochen dass die Steuerzeiten passen, was sie aber nachweislich nicht tun. Sie stellen die Steuerzeiten wohl neu ein, ssgen aber direkt dass es nicht das Kompressionsproblem behebt weil nur 1 zylinder probleme aufweist und steuerzeiten systematisch alle zylinder betrifft. Recherche sagt gerade bei vvt-Motoren kann das durchaus der Fall sein, dass beim weit entferntesten zylinder dies auftritt..

Die untersuchende Werkstatt ist hingegen der Meinung, dass die falsch gesetzten Steuerzeiten sehr wohl für die Kompressionsabweichung und die Vibrationen verantwortlich sein können sagen aber auch klar, dass es was anderes sein kann.

Meine Frage an euch;

ich bin ehrlich gesagt dabei der anderen Werkstatt den Auftrag zu geben die Steuerzeiten neu einzustellen. Jedoch könnte natürlich der ganze Motor wirklich „hinüber“ sein sodass ich nicht weiß ob ich das Risiko in Kauf nehmen soll. der Wagen ist seit 8 Wochen nun in der Werkstatt..

Vielen Dank für eure Hilfe,

Ein verzweifelter Auto-Fahrer

41 Antworten

Ein ähnliches Problem hatte mein Nachbar an seinem VW Caddy. Nach dem Wechsel der Steuerkette ähnliches Problem wie bei dir. Mehrfach reklamiert und die Steuerzeiten prüfen lassen, die immer als Okay genannt wurden. Eine andere Werkstatt überprüfte die Steuerzeiten, die natürlich nicht stimmten,korrigierten das entsprechend und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.

Wie du schon selber vermutest, liegt es eindeutig an der Steuerkette. Außerdem beschreibst du ja, daß die Probleme erst nach wechsel der Steuerkette aufgetreten sind. Also, für mich ganz eindeutig: Steuerkette.

Wie schön, daß ich alles selber reparieren kann. Von solch schlimmen Werkstatt-geschichten bekomme ich nur einen unnötigen Kotzreiz.

Also wenn da wirklich 1 Zahn Versatz drin ist dann hat man früher oder später schon einen Motorschaden. Die müssen daher natürlich stimmen!

Und der 1 Zahn Versatz kann durchaus für die niedrigere Kompression zuständig sein. Ist doch klar wenn die NW anders steht als sie soll, dass Einlass- oder Auslassventil vermutlich schon betätigt wird=Druck weg=weniger Kompression.

Der Druckverlusttest muss auch nicht zwingend was aussagen, wenn man die beiden NW so vermittelt dass (zufällig) alle Ventile geschlossen sind, letztlich aber dennoch die Steuerzeiten nicht stimmen.

Kannst du mal mehr Infos zum Motor geben, kann nicht auf dein Fzg zugreifen. Kommt immer Fehler 500 oder so.

Jetzt geht`s, war wieder Serverwartung oder- absturz!?

Ähnliche Themen

Bei einem Druckverlusttest ist ja nicht nur die Verlustmenge von Interesse, sondern auch, wohin die Luft entweicht.

Einlass, Auslass oder Kurbelgehäuse?

Ich orakle mal, dass die Werkstatt beim Kettenwechsel noch mehr Mist gebaut hat und nicht nur die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, sondern auch im ersten Zylinder die Ventile auf dem Kolben aufgesetzt haben und deshalb die Kompression verringert ist.

Vielen Dank für eure Kommentare.

Leider weiß ich nicht wohin die Luft entweicht, sondern nur dass die Abweichung 5% beträgt. Ich überlege halt gerade ob ich erstmal die Steuerzeiten und falls notwendig, komponenten der Steuerkette wechseln lasse und das selber zahle. Die haben Anspruch auf Verbesserung jedoch werden die den Wagen niemals richtig reparieren. Sie sagen ja jetzt schon dass das mehr oder weniger kein Sinn macht weil kompressionsverlust muss von was anderen kommen.
ganz vergessen: Bei der Endoskopie des Zylinders wurden keine Beschädigungen festgestellt. Auch keine Ölablagerungen oder ähnliches.

ich bin leider absoluter Laie, der sich mit gefährlichem Halbwissen von Chatgpt bedient. Ich verstehe nur nicht wie ein Motor der so beschädigt sein soll 10.000km komplette Leistung hat. Fährt ganz normal vmax auch auf längerer Strecke, gute Beschleunigung usw.

Die Werkstatt die die komplette diagnose gemacht ist echt top, möchten/können mir aber auch nicht so recht sagen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es nur die steuerzeiten sind und nicht doch verbogene Ventile o.ä

Zitat:
@ULFX schrieb am 30. Mai 2025 um 15:44:19 Uhr:
Ist doch klar wenn die NW anders steht als sie soll, dass Einlass- oder Auslassventil vermutlich schon betätigt wird=Druck weg=weniger Kompression.

Ja, aber warum nur an einem Zylinder? Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, dann sind doch alle Zylinder gleichermaßen betroffen.

Weiter vorne hieß es, dass bei VVT-Motoren der am weitesten entfernte Zylinder dann betroffen sein kann, hier also Zylinder 1. Ich kann mir aber gerade nicht so recht herleiten, warum das so sein soll.

Aber wahrscheinlich wird man nur Gewissheit haben, wenn man es eben noch mal neu einstellt.

Zitat:
@Rockville schrieb am 30. Mai 2025 um 17:45:13 Uhr:
Ja, aber warum nur an einem Zylinder? Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, dann sind doch alle Zylinder gleichermaßen betroffen.
Weiter vorne hieß es, dass bei VVT-Motoren der am weitesten entfernte Zylinder dann betroffen sein kann, hier also Zylinder 1. Ich kann mir aber gerade nicht so recht herleiten, warum das so sein soll.
Aber wahrscheinlich wird man nur Gewissheit haben, wenn man es eben noch mal neu einstellt.

Genau das habe ich auch mehrmals gefragt und recherchiert. Bekomme aber egal wie ich frage von chatgpt nur die antwort

Ja, die Nockenwelle dreht sich für alle Zylinder gleich falsch.

Aber die Effekte des Versatzes wirken je nach Zyklusposition + Nockenform unterschiedlich stark.

Zylinder 1 trifft der Fehler „genau im empfindlichen Moment“, bei dem das Ventil noch zu weit offen ist – die anderen Zylinder verpassen diesen Moment knapp, und die Luft bleibt drin

OK, kann sein. Überzeugt bin ich aber erst, wenn ich es durch eigene Überlegung verstanden habe. ChatGPT kann mir da viel erzählen. Die erwähnte Nockenform sollte ja eigentlich auch für alle Zylinder gleich sein.

100% gleich gibt es nicht. Aber ziemlich gleich schon. Nachdem die Steuerzeiten nicht passen, kann ein Einbaufehler vorliegen, Ventile leicht verbogen und dadurch leicht undicht. Oder Kolbenboden gestaucht, Kolbenring fest.

Möglich ist auch, das beiden Fehler nichts miteinander zu tun haben.

Druckverlusttest wird mit Kolbenstand in OT durchgeführt, da hier beide Ventile geschlossen sind am Ende des Verdichtungstaktes. Die Kompression wird während der Bewegung von UT nach OT erzeugt. Bei einem Fehler in der Zylinderwand kann trotz Druckverlusttest i.O. der Kompressionstest schlecht ausfallen.

Einen Nachweis, das die Werkstatt einen Fehler gemacht hat, ist nicht 100%ig zu erbringen.

Nachdem er eigentlich läuft, Steuerzeiten richtig einstellen. Dann testen.

Veränderte Steuerzeiten führen, wenn der Motor überhaupt läuft, meist zu Problemen bei niedrigen Drehzahlen, weil die Gasbewegungen langsam sind und Abgas zurückgesaugt oder Frischgas zurückgedrückt wird, je nach Verstellung.

@Rockville

Kann ich dir selber nicht erklären, aber ich habe schon soo viel erlebt, unmöglich ist nichts.

(zB 1 gebrochene Ventilfeder oder ein Stück von 1 Ventil fehlte, beide Motoren liefen ab und zu sauber und dann wieder unrund auf 3 Zylindern. Eigentlich hätten sie ja immer unrund laufen müssen!?)

Aber ja, es müssten alle Zylinder betrofen sein.

Die Steuerzeiten scheinen ja nicht zu stimmen, eigentlich läuft ein Diesel damit gar nicht mehr.

Kompression und Druckverlust auf Zylinder 1 passen irgendwie nicht zusammen. 5% ist nichts. 16bar ist allerdings schon eine nennenswerte Abweichung - Messfehler?

Aber du musst der Werkstatt die Möglichkeit zur Nachbesserung geben (2x), bevor du woanders hin fährst, sonst bleibst du auf den Kosten sitzen. Evtl käme noch ein Schiedsgericht in Frage.

Ehrlich gesagt, wenn ich weiß dass der Motor nicht komplett hinüber ist und die Kosten sich auf 3-5k€ belaufen, bleibe ich gerne auf den Kosten sitzen. Einfach weil die andere Werkstatt es nicht hinbekommen wird und ich auch ehrlich gesagt nicht mehr kann.
die Werkstatt sagt auch dass der Wagen mehr mit Glück als Verstand nicht hochgegangen ist.

Messfehler sind ausgeschlossen. Es wurde mehrfach gemessen und denen traue ich das auch komplett zu.

Meine Vermutung ist, dass beim ersten Zylinder nur das Auslassventil (das müsste vvt gesteuert sein) ganz leicht zu spät schließt und daher die Kompression nicht so aufgebaut werden kann. Das macht sich dann ja beim druckverlusstest wo der kolben ot ist und die ventile geschlossen sind nicht bemerkbar.

Also 1 Zahn Versatz hatte ich auch schonmal beim Diesel (VW-TDI), da hatte der Vor-Schrauber gepfuscht. Der lief auch noch. 2 Zähne sind allerdings der Exotus für einen Diesel nach meiner bisherigen Erfahrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen