schlechte gasannahme nach kaltstart

BMW 3er E21

servus,

seit dem es draussen so kalt ist, bockt mein 2,7l umbau etwas rum.
nach dem kaltstart läuft er nur mit 500U/min im stand. nimmt das gas schlecht an. wenn ich die drehzahl sanft ansteigen lass (ganz sachte), dann läuft er im standgas wieder seine 800U/min, manchmal. aber wenn ich das gas bissl flotter antippe sinkt die drehzahl noch weiter runter, und manchmal geht er sogar aus.
es ist schwierig mit dem auto im kalten zustand loszufahren.
das ganze problem ist aber dann nach 5min fahrt weg. dann läuft er wie ne 1.
wie gesagt, erst seit dem es draussen so kalt ist, hat er das, und ich bilde mir ein, umso kälter es ist, umso schlechter läuft er.
dachte schon das es mein KLR ist, hab den mal lahm gelegt, mittels schrauben in die schläuche gesteckt um abzudichten. gleiches problem.

ist echt nervig, anwas könnte das liegen?

mittlerweile ist es soweit, das er mir morgens fast immer ausgeht, wenn ich ihn im stand laufen lass, um das garagentor zu schliessen.

schönen gruss,
Buda.

28 Antworten

Re: schlechte gasannahme nach kaltstart

Zitat:

Original geschrieben von Buda


dachte schon das es mein KLR ist, hab den mal lahm gelegt, mittels schrauben in die schläuche gesteckt um abzudichten. gleiches problem.

 

Hi,

aber bedeute das denn nicht das der KLR eventuell doch hinüber ist, wenn er in Ordnung wäre müsste sich doch ein Unterschied zeigen beim "Abklemmen" oder??

Wenn bei abgeklemmtem KLR die selben Symptome auftreten wie bei angeschlossenem ist doch was faul, oder denke ich um die Zeit noch falschrum ;-) .

Mfg.Olaf

P.s. Bei mir ist es komischerweise Genau Umgekehrt, mein M40 muss wohl eher der Nordische Typ sein, je kälter es wird umso besser Sringt er an, wenn´s so weiter geht sprint der wahrscheinlich vor Freude schon an wenn ich mit´m Zündschlüssel nur in die Nähe komme :-).

Re: Re: schlechte gasannahme nach kaltstart

Zitat:

Original geschrieben von Ole 316i


Hi,

aber bedeute das denn nicht das der KLR eventuell doch hinüber ist, wenn er in Ordnung wäre müsste sich doch ein Unterschied zeigen beim "Abklemmen" oder??

Wenn bei abgeklemmtem KLR die selben Symptome auftreten wie bei angeschlossenem ist doch was faul, oder denke ich um die Zeit noch falschrum ;-) .

Mfg.Olaf

P.s. Bei mir ist es komischerweise Genau Umgekehrt, mein M40 muss wohl eher der Nordische Typ sein, je kälter es wird umso besser Sringt er an, wenn´s so weiter geht sprint der wahrscheinlich vor Freude schon an wenn ich mit´m Zündschlüssel nur in die Nähe komme :-).

Warum sollte ein Unterschied bestehen? Original läuft das Auto ja auch nicht unrund ect.

Hmmm....,

aber wenn der KLR defekt ist, und der Wagen deshalb Unrund läuft, dann läuft er doch genauso beschi...n wenn er den KLR abklemmt, es gibt also keinen Unterschied.

Wenn der KLR aber ganz ist und er ihn abklemmt müsste der wagen noch schlechter laufen bei abgeklemmtem KLR, weisst wie ich´s meine.

Mfg.Olaf

Wenn er defekt ist ja....aber überleg mal. Das Auto läuft original ja ohne KLR und wenn du ihn nun ausbaust bzw komplett abklemmst, ist das Auto in der Original Konfig. Warum sollte er dann schlecht lauften? Das würde ja heissen das BMW´s grundsätzlich ab Werk schlecht laufen würden...Da beisst sich die Katze irgendwie selbst in den Schwanz mit deiner Aussage. Ausserdem fettet der KLR nur kurz in der Warmlaufphase dein Gemisch an, mehr macht der nicht

Ähnliche Themen

Aaah,

wieder was gelernt,danke.

Mein Denkfehler war das ich davon ausgegangen bin das der KLR IMMER mitläuft, und lediglich in der Kaltphase etwas das Gemisch anreichert.

Ok, dann hast du natürlich völlig recht ;-)

Mfg.Olaf

@Buda
Hast du den Fehler mitlerweile gefunden?
Würde mich interessieren was es war

hallo,

nein, hab den fehler noch nicht gefunden. hab momentan zu wenig zeit dazu. arbeit...arbeit...arbeit.....

den LMM hatte ich mal gereinigt, aber auch keine besserung.
hatte ich glaub aber schon geschrieben.

vieleicht hab ich morgen zeit. das ich mich da endlich mal ran mache.

noch ne frage,
wo soll das kaltstartventil sitzen?? du schreibst bei den einspritzdüsen. mir ist da in der nähe nichts bekannt, was ich nicht kenne. meinst du evt. den druckregler?

schönen gruss.

Das Kaltstartventil sitzt in der Ansaugbrücke. Ich habe jetzt leider deine Maschine nicht so genau im Kopf aber wenn ich mich recht erinnere ist das Kaltstartventil beim 320 und 323 i mit LE Jetronic mal Mitte der 80´er abgeschaft worden. Wenn du diese Einspritzanlage verbaut hast, wird es bei dir mit Sicherheit auch so sein. Wie es mit dem 2,7 L ist kann ich dir jetzt aus dem Stehgreif nicht sagen. Guck einfach mal nach...Es läuft ein Strecker auf das Teil, ausserdem ist eine Benzinleitung angeschlossen. Sollte eigendlich gut zu finden sein. Könnte aber sein das du recht hast und du gar keins mehr hast....ein Teil weniger was dann defekt sein könnte 😉

die ansaugbrücke stammt von einem 325i.
und in dieser ist mir nichts bekannt, das was drin ist,
angeschlossen ist an der nur die drosselklappe, wo kabel daran angeschlossen sind, und dann noch die einspritzleisten, und ein schlauch von dem benzindruckregler.

noch eins

Was hast du denn für eine Einspritzanlage verbaut? Ist die auch vom 325 i
Wenn es die genannte ist, hast du dann wohl wirklich keins mehr.

also habe leerlaufsteller gewechselt/ benzindruckregler/ alle relais.

überprüft hab ich den drosselklappenschalter, dieser klackt wie er sollte.
steckverbindung unter ansaugbrücke. ok.
falschluft mit bremsenreiniger abgesprüht. ok.

LMM hat ich das letzte mal gereinigt.
temp.fühler hab ich neuen drin. nur die werte davon sind nicht wie sie sein sollten.
hab ich aber schon geschrieben. vieleicht liegt da der fehler.

alle motorteile sind vom 325.

mit der Motronik gibt´s kein Kaltstartventil mehr.
Gruß Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen