Schlechte Gasannahme in Teillast, Vibrationen im Stand, minimal weißer Rauch

BMW 3er E93

Hallo liebe Community,

mein n53 scheint ein Problem zu haben, jedoch sind die Werkstätten überfordert da dieser keinen Fehler ablegt. Ich habe bereits alle möglichen Forenbeiträge durchforstet. Leider enden die Einträge, die ein wenig auf mein Problem passen ohne Rückmeldung zur Lösung des Problems.

Die Symptome:
In dem Drehzahlbereich 1000- ca. 2000 Umdrehungen nimmt das Auto sehr schlecht Gas an. Es tut sich entweder nichts oder er beschleunigt sehr sehr träge.
Im Stand dröhnt der Wagen und gibt Vibrationen von sich.

-Beim Kaltstart scheint alles okay zu sein. Wenn ich ihn nach einer Fahrt 1 Stunde stehen lasse und dann starte, startet er seltsam. Er springt an jedoch bricht die Drehzahl kurz ein und dann scheint er gegenzuregeln (da die Drehzahl sich nach dem Einbrechen über die normale Leerlaufdrehzahl erhöht und sich dann normalisiert).

Im Drehzahlbereich über 2000 Umdrehungen insb. über 3000 Umdrehungen macht er auf mich einen spritzigen Eindruck und hat Kraft.

-Er qualmt auch leicht weißlich auch wenn er warm ist.

Die Werkstatt hat schon sehr viele Teile getauscht, jedoch ohne Erfolg. Nun habe über einen Bekannten den ISTA Testablauf "Aussetzererkennung" durchführen lassen. Ergebnis: Die Aussetzererkennung ergab als Ergebnis Zylinder 2 als auffällig bzw. erkannte wohl Aussetzer. Im weiteren Verlauf fordert ISTA den Tausch der Zündkerzen, Zündspulen und des Injektors des betroffenen Zylinders.

Ich habe die Zündkerzen und die Zündspulen (alle 6) getauscht und den Test nochmals durchgeführt. Das Ergebnis war das selbe ->Zylinder 2

Bleibt also nur noch der Injekor. Es wurden jedoch vor einem halben Jahr alle Injektoren (alle Index 11) sowie die Hochdruckpumpe gewechselt.

Wie zuverlässig ist so eine Aussetzererkennung von ISTA? Wieso legt der scheinbar defekte Injektor keinen Fehlercode ab? Sprechen die Symptome überhaupt für einen defekten Injektor?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe Zugriff auf ISTA und INPA.. wenn ihr also Tipps habt zur Diagnose wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Major

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung von mir um den Thread abzuschließen. Ich habe heute meinen Ventildeckel gewechselt und der Wagen läuft wieder super. Es lag an der Kurbelgehäuseentlüftung. Die Membran hatte anscheinend eine Macke und hat Luft gezogen. Der Wechsel ist nicht so schwer aber man sollte ordentlich arbeiten und sich Zeit nehmen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Weißer Qualm und Zündaussetzer klingt stark nach defekter Kopfdichtung. Bei höheren Drehzahlen erfolgt dann die Zündung aufgrund des höheren Kompressionsdrucks.
Vielleicht mal eine Probe der Kühlflüssigkeit mit einem CO-Indikator versetzen um das auszuschließen.
Gruß

Ne so stark ist das qualmen nicht. Er qualmt so als ob Kondenswasser verdampft nur halt auch wenn der warm ist. Kühlmittelstand ändert sich nicht. Ölverbrauch liegt bei etwa 1 Liter auf 5000 km.
Ich vermute dass die kge im ventildeckel nicht richtig arbeitet. Ventildeckel ist bestellt.

Kurze Rückmeldung von mir um den Thread abzuschließen. Ich habe heute meinen Ventildeckel gewechselt und der Wagen läuft wieder super. Es lag an der Kurbelgehäuseentlüftung. Die Membran hatte anscheinend eine Macke und hat Luft gezogen. Der Wechsel ist nicht so schwer aber man sollte ordentlich arbeiten und sich Zeit nehmen.

Ist dein Ölverbrauch gesunken nach den Tausch?

Ähnliche Themen

Ja ist er. Was den Ölverbrauch betrifft hab ich auch festgestellt, dass das Öl dabei eine Rolle spielt. Meiner verbraucht mit 0W40 Aral Supertronic überhaupt kein Öl. Mit 5W30 Castrol hat er sich auf 12.000 Km etwa 1-2 Liter gegönnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen