Schlechte Beratung bei Volvo
Hallo,
ich habe mich nun etwa 1 Jahr mit dem Volvo XC 90 beschäftigt und mir vor der Bestellung Wissen durch das Studium von Prospekten und dem Internet angeeignet.
Deshalb finde ich es erschreckend, was für haarsträubende "Informationen" man teilweise von den angeblichen Profis, den regelmässig bei Volvo geschulten Freundlichen, erhält:
Meine Frage (obwohl Antwort schon recherchiert):
Warum ist da hinten auf dem Dach diese dunkle Abdeckplatte ?
Händler-Antwort:
Weil es im Winter beim Öffnen der Heckklappe oft Lackschäden durch herabfallendes Eis auf dem Dach gab.
Wahrheit:
Weil die Antennentechnik unter dieser Haube verbaut ist. Um guten Empfang zu gewährleisten, ist die Platte aus einem speziellen Bayer-Kunststoff gefertigt und nicht lackiert.
Auch der Lieferumfang der Extras nach dem Facelift (z.B. ob das neue PDC vorne auch noch die silberne Prallschutzabdeckung enthält oder diese extra bestellt werden muss) konnten nicht beantwortet werden. Da hilft die Recherche im Internet oft mehr, viele Berater scheinen ihre Produkte einfach nicht zu "lieben".
Das ist übrigens nicht nur bei einem Händler passiert sondern bei mehreren.
Im Raum Hamburg sieht es ziemlich düster aus. Meiner Erfahrung nach ist der beste Berater in HH eine Frau (Fa. Krüll, Frau Holthausen).
Sieht es ausserhalb Hamburg besser aus ?
58 Antworten
Hallo,
ich habe meinen zweiten Volvo hauptsächlich wegen der guten Beratung und guten Werkstatt hier in Regensburg bestellt! Ergo ich bin sehr zufrieden!
Da kenne ich ganz andere Sachen von meinen vorherigen PKW`s. Die Bandbreite geht von Aroganz, Blödheit bis hin zur völligen Ahnungslosikeit. Teilweise ging es so weit, dass man das Gefühl hatte, man müsse dankbar sein einen solchen Wagen fahren zu dürfen!
Da habe ich jetzt ganz andere Probleme, eine Lieferzeit von über drei Monaten! Aber auch diesbezüglich habe ich schon besseres erlebt } 9 Monate bei Mercedes!
Viele Grüße von einem der zufrieden ist
Regensburg freundlich???
Also, dass der Volvo Bauer in Regensburg freundlich, kompetent und fair sein soll kann ich jetzt nicht bestätigen. Dies gilt zumindest für die Zeit bis 2004. Da wurde man regelrecht angepflaumt, dass man noch Fragen hat, über den Preis wurde auch nicht weiter verhandelt und die Fahrzeuge auf dem Hof waren derartig überteuert, dass man sich in einer Apotheke wähnte. Und das dann doch (warum habe ich das eigentlich gemacht frage ich mich heute) erworbene gebrauchte Schmuckstück erwies sich zwei Wochen nach Kauf als Sieb - Zylinderkopfdichtung und Getriebeabdichtung wurden immerhin kostenlos - wenn auch nur nach Androhung einer Klage - durchgeführt. Aber vielleicht hat sich ja etwas geändert, schön wäre es schon...
Gruss Fred
Volvo Frankfurt - Hanauer Landstrasse....
schien keinerlei Interesse am Kunden zu haben. Beim Eintreten in den Glaspalst machten 3 Personen des Autohauses keinerlei Anstalten mich zu fragen was ich wollte. Die waren in einem Gespräch unter Kollegen beschäftigt. Dann kam eine nette Auszubine und ich äusserte mein Interesse am Kauf eines neuen V70. Ich bakam ein paar Projpekte in die Hand gedrückt und sollte dann nochmal wieder kommen......
Zitat:
Original geschrieben von dekubitza
.... Aber ich glaube es ist ein wenig weit hergeholt, wenn man das einfach auf AH bezieht, die früher nur Ford verkauft haben...
In der Tat ist es weit hergeholt, habe es mittlerweile auch anderes erleben dürfen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dekubitza
Wenn Du also nochmal in der Landshuter Gegend eine Birne oder einen Tankdeckel brauchst, kann ich Dir Hrn. Zieglmeier (VolvoMeister) sehr empfehlen - kompetent und nett zugleich...
Sollte der Hr. in dem besagten Autohaus arbeiten, dann wird er mein Volvo wohl nicht zusehen bekommen.
Eine solche Erfahrung reicht fürs Leben.
Du gehst doch auch nicht ein 2. mal in ein Restaurant nachdem Du Dich von den Speisen da übergeben durftest.
mfg
Ähnliche Themen
Als ich meinen ersten V70 silver edition als Neuwagen beim Händler in meiner Gegend gekauft hatte und die ersten WehWehchen kamen und erfolglos repariert worden sind,übrigens öfters,sagte der zu mir: Ich müßte doch entschuldigen,Wir sind noch neu mit Volvo.
Als ich ihm dann sagte,er solle mir doch 5000 € vom Kaufpreis zurückerstatten,weil er ja noch so neu mit Volvo ist,war erstmal Ruhe,bis zur nächsten Entstörung und so weiter.
als das Auto dann etwas über ein Jahr alt war,hatte ich die Nase voll und wechselte das Auto und den Händler.
Es wurde wieder ein V70,allerdings jetzt D5 185 PS.
Das war mein Fehler.Neun Monate später habe ich dann wieder das Auto gewechselt,und den Händler...,...und die Marke!
mein Wort zu "Rein,Rauf,Runter,Raus!
gruß
Frank
..ich habe das leider zu spät begriffen und Marke, Händler etc. erst nach einem riesen Finanzgrab gewechselt. Aber es hat halt leider gedauert, bis die sehr dunkle Volvo-Brille endlich durchsichtig wurde. Schade, denn an den Autos liegt es nicht. Treffend hat es mal ein Ferrari Entusiast formuliert..."der Wagen wurde von einem Menschen gebaut und muss folglich auch von einem Menschen wartbar sein". Offenbar ist diese Devise bei (vielen) Volvo Niedelassungen noch nicht angekommen.
Ich schlage vor, ein Volvo wird mit einem Schutzmechanismus ausgeliefert...sollte sich der Besitz zu einem finanziellen Desaster entwickeln, sollte eine Selbstzerstörung aktiviert werden ;-).
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
[B........Ich schlage vor, ein Volvo wird mit einem Schutzmechanismus ausgeliefert...sollte sich der Besitz zu einem finanziellen Desaster entwickeln, sollte eine Selbstzerstörung aktiviert werden ;-).
.......
Hi,
Warum hat das nur mein Golf IV nicht eingebaut. Der hat jetzt gerade 105 tsd runter und seit ich ihn vor 5 Jahren gekauft habe ist er i9m unterhalt (ohne Wertverlust) fast doppelt so teuer als mein letzter (V70-I 2.5 T) und mein aktueller Volvo (V70-II T5) die beiden. Und wenn der zuvor gefahrene Audi 2.3 E den Selbstzerstörungsauslöser gehabt hätteias gehabt hätte, wären mir wohler gewesen.
Also ich habe im Augenblick eine Volvo-/Mercedes-/VW-Brille auf und manchmal leihe ich mir noch die BMW- und Audi-Brille, die in unserer Family ebenfalls benutzt wird. Bisher trübt am meisten die VW-Brille und das schon bei der 2. Ajnschaffung. Also wird so etwas demnäx nicht mehr gekauft. Sollte die Volvo-Brille sich auch dunkel verfärben, muss auch da ein neues Modell her. Bei Volvo war es aber in den letzten 10 Jahren nur notwendig das Gestell und nicht die Gläser zu wechsel. Sieht beim aktuellen T5 auch so aus, dass er solide und robust gebaut ist und mich wie die Vorgänger hoffentlich nie im Stich lassen wird.
So macht halt jeder seine Erfahrungen. Wie lang oder kurz ist denn die Mängelliste von deinem VW-Renner und wie schlimm war es mit Volvo, d. h. welches Modell hat dich letztlich vergrault?
Grüße vom Luder
Hallo,
es war nicht das Auto, sondern der Service und NUR der Service. Dem Auto gestehe ich nach einer gewissen Zeit jeden Defekt zu, weil nunmal alles irgendwann kaputt geht. Ist völlig normal.
Wir hatten einen 855 (meine Eltern) und ich fuhr einen 245, den ich gerne erhalten hätte und der auch in einem wirklich perfekten Zustand war. Mit dem Auto waren viele schöne Erinnerugen (erste "Fahrstunden" etc.) verbunden und er sollte wirklich fachgerecht kernsaniert werden. Insgesamt haben wir 35 Jahre lang nur Volvos (vom 144er über div. 245er bis hin zum 850er) in der Familie gehabt. Aber leider hat sich der Service in den letzten Jahren wirklich erdrutschartig verschlechtert, was dann den Ausschlag gab die Marke zu wechseln. Wenn man nämlich wirklich mit nahezu jedem Stützpunkt die gleichen dummen Erfahrungen macht (und im Raum FFM sind das nicht viele) dann hat man irgendwann keine Lust mehr.
Auszug der Odysee:
- 5 Windschutzscheiben (keine hielt dicht)
- 4 Batterien in knappen 3 Jahren (ohne Fremdverbraucher ermitteln zu können)
- 2 Sätze Bremsscheiben in einem Turnus von 30.000 km wegen Schlag zu ersetzen (angeblich kein Defekt an Achse oder Lager festzustellen)
- Klonk beim Anfahren, das auch nicht durch Wechseln aller Buchsen, Federn und Dämpfer zu lokalisieren war
- Bei Inspektion metrische Radmutter aufgezogen und somit den Bolzen zerschossen
- Komlette Zündelektronik (inkl. Steuergeräten) getauscht, ohne dabei das Zündungsproblem beseitigt zu haben
- Schwellerleiste beim Aufbocken verzogen (beidseitig)
- Kardanmittellager zum Wechseln beauftragt...nicht durchgeführt aber berechnet
- Getriebesimmerring angeblich gewechselt--Pustekuchen
- etc ... etc ... etc ....
Alls aufzuzählen würde den Rahmen einer Nachricht sprengen. Das Gute am 2er war, dass man noch relativ viel selbst machen konnte und somit die Pfuscherei nur sporadisch auffiel. Vielleicht war aber gerade das das Problem, denn so empfand man diese Pfuscherei über die Zeit nicht als so extrem.
Der VW st bisher völlig unauffällig. Bei meinem ist nur einmal das beheizbare Spiegelglas rechts defekt gewesen und ein Stellmotor der Klimaanlage musste gewechselt werden (derzeit bei 62.000 km). Bei dem meiner Eltern (der hat mittlerweile über 100.000 drauf), war der Temperaturgeber, ebenfalls ein Spiegelglas und der Fensterheber links vorn fällig. Lief aber, ausser dem Spiegel, auf Kulanz. Ärgerlich war das Heckklappenschloss, das ausfiel, nachdem der Wischermotor undicht wurde. Aber auch da gab es zumindest einen 50 Prozentigen Nachlass. Natürlich kamen dazu die regelmäßigen Ölwechsel, Bremsen und bei einem ein Satz Kerzen. Das aber ist normaler Verschleiß. Dabei bietet VW, im Vergleich zu Volvo, einen perfekten Service. Man "merkt" und sieht, dass tatsächlich auch etwas getan wird, wenn der Wagen mal zur Inspektion ist.
Lobend muss ich dem Volvo nachsagen, dass er uns über 310.000 km und 17 Jahre zuverlässig begleitet hat, so lange wir eben nicht auf die "Hilfe" einer Werkstatt angewiesen waren.Darum nochmal...am Auto selbst lag es nicht. Da geht halt mal hin und wieder was kaputt und ich war auch gerne bereit alles was notwendig war machen zu lassen und den genannten Preis dafür zu zahlen ohne zu feilschen oder zu meckern. Aber das was ich als Gegenwert bekommen habe, war für die Marke Volvo nur peinlich!
Viele Grüße
@MP IV
Bei dieser "Odysee" kann ich verstehen, dass man die Marke wechselt, auch wenn man mit dem Produkt sonst zufrieden ist. Ein Auto braucht halt ab und zu einen Service und fachgerecht und kompetent zupackende Hände -am besten in einer vom Hersteller autorisierten Werkstatt. Nun ist das Werkstattnetz für Volvo sowieso schon dünn gestrickt und wenn dann in einem bestimmten Raum "Flaschen" dabei snd, ist das eben mehr als nur ein kleines Ärgernis. Wir sind in München und 30 Km-Umkreis offenbar besser dran. Das größte Volvohaus in M lieferte vor seiner Übernahme durch einen der Big Player zwar, wie ich noch rechtzeitig hörte, auch kein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, aber es gibt eben noch Alternativen im südlichen Landkreis und im Osten. Es sind kleinere Betriebe, mit persönlichem Kontakt zum Betriebsleiter, Meister oder den Gesellen. Da ist dann selbst für einen T5 auf dem Land die 30 tsd Inspektion (nach 1 Jahr) nicht teurer als (nach 18 Monaten) die 30 tsd Inspektion für den Golf IV 1.6 beim größten Münchner Vertragshändler (ohne Berücksichtigung von Sonderarbeiten). Habe aber jetzt im Ort eine super freie Werkstatt gefunden, die auf Audi und VW spezialisiert ist und über alle Info und Diagnosegeräte verfügt. So wird es jetzt mit den Reparaturen am Golf IV erträglicher, als da bisher u.a. waren:
- Lüftungsklappen Climatronic (50% Kulanz)
- Klimakompressor
- ESP-Sensoren
- Termostat
- elektr. Fensterheberführung Beifahrerseite (50% Kulanz)
- Ausfall Temperaturanzeige (Geber)
- Ausfall Motor Tankklappe
- Ausfall Airbagsystem (Kabelbrüche mit Kurzschluss)
- Verstopfung Benzinleitungssystem
- Abriss Auspuffhalterung
- Ausfall Radio Gamma
- Teiausfall Zentralverriegelung
- Ölwannendichtung undicht
- Bremsanlage hinten
- Achsmanschetten vorne
- Batterie nach 3 Jahren platt
Machte nach Ablauf der Jahresgarantie auf 80 tsd gefahrene km etwa 3000 Euro reine Reparaturkosten (ohne Regelwartung). In dieser Zeit war der 4 Jahre ältere V70-I nur 4x zum Regelwartung (jeweils zwischen 200 - 400 Euro), sonst fiel bei ihm nix an. Hoffe der Golf ist nun durchrepariert ansonsten wird er im Frühjahr verkauft.
Grüße vom Luder
...das hört sich nicht sehr angenehm an. Aber sei froh, dass sie es wenigstens repariert, bzw. zum Teil Kulanz gewährt haben. Davon hätte ich nur träumen können. Es ist mir zwar klar, dass Kulanz und ein 17 Jahre altes Auto nicht so recht zusammenpassen ;-), aber wenn man eine Batterie in dem Autohaus/Werkstatt kauft und dann 4 Wochen später kommentarlos einen Zettel überreicht bekommt, dass genau diese Batterie nur noch 30 Prozent Kapazität hat, dann KANN etwas nicht stimmen und dann sollte man zumindest eine neue Batterie erwarten oder aber wenigstens eine effiziente Fehlersuche. Denn so viele Ruheverbraucher hatte ein alter 245er nun auch wieder nicht. Ich konnte zwar mit dem Messgerät auch nichts feststellen, aber ich bin auch kein ausgebildeter Mechaniker oder kfz-Elektriker. Von denen erwartet man dann doch ein klein wenig mehr.
Ich habe hier auch schon herausgelesen, dass es scheinbar gerade in Hessen, insbesondere im Rhein Main Gebiet wohl am schlimmsten ist. Das ist sehr schade, denn eine Premiummarke, was Volvo ja unbedingt sein will, sollte schon auch Premimservice bieten. Und das (mit kleineren Unterschieden, die jeder verstehen würde) auch einschränkungslos in ganz Deutschland. Dazu braucht es nichtmal vieler Werkstätten. Siehe Subaru. Da ist das Netz (in Hessen) kaum wahrnehmbar, aber die die es gibt arbeiten so gut, dass man gar nicht mehere braucht. Hier aber arbeitet jede Fiat Werkstatt zuverlässiger und besser als die Volvo Edelpaläste.
Im Nachhinein bedauere ich es sehr, dass ich mit meinem 2er nicht noch einer völlig unabhängigen freien Werkstatt eine Chance gegeben habe, da mit dem Wagen auch unzählige über die Jahre angesammelte (nagelneue) Teile über den Jordan gegangen sind, aber ich war in dem Moment einfach so wütend, dass es einfach keine Alternative gab. Schade werde ich das noch sehr lange finden.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
Der VW st bisher völlig unauffällig.
Dabei bietet VW, im Vergleich zu Volvo, einen perfekten Service.
Viele Grüße
Hierzu nur kurz: Golf IV für meinen Sohn. Nach 20 Jahren VAG Fahrzeuge (fast ohne Probs) wird dies der letzte gewesen sein.
ESP-Fehler und Motorcheck-Anzeige - viermal in 6 Monaten aufgetreten - torz diverser Modultausche nicht lösbar. Weg mit der Karre - VW kommt mir nicht mehr auf den Hof.
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
ist normaler Verschleiß. Dabei bietet VW, im Vergleich zu Volvo, einen perfekten Service. Man "merkt" und sieht, dass tatsächlich auch etwas getan wird, wenn der Wagen mal zur Inspektion ist.
Hm, da sieht man eben, dass persoenliche Erfahrungen schlecht generalisiert werden koennen - auch wenn mir Deine schlechten Erfahrungen mit Volvo sehr leid tun.
Meine Eltern fahren neben BMW auch einen VW Multivan - damals neu gekauft. An sich ein gutes Auto, aber er war x-mal in der Werkstatt wegen verschiedener Sachen, vor allem ist es der VW-Werkstatt fast nie gelungen, den Fehler gleich beim ersten Mal zu beheben. Freundlich sind sie wenigstens.
Und bei einem Kumpel von mir gibt es dauernd Probleme mit seinem Multivan - der bleibt eigentlich jeden Monat irgendwo liegen...
Wirklich schade, dass anscheinend im Raum Hessen die Volvo-Werkstaetten nicht so gut sind...
...dazu kommt halt leider, dass der Wagen so etwas wie ein Projekt gewesen ist. Ich wollte daraus ein Unikat machen, das noch mehr Spaß gemacht hätte und so auf der Straße einmalig gewesen wäre und mich lange begleiten würde. Eigentlich wollte ich den Wagen nie verkaufen. Selbst als es sogar für den dümmsten Menschen offensichtlich wurde, dass es nur Fassade ist, was sich da auftut, wollte ich es nicht wahr haben und habe weiterhin fleißig investiert und den Traum weitergelebt. Wer jetzt lachen will kann das gern tun, aber es ist nunmal so gewesen.
Erschwerend zu der Lustlosigkeit von Volvo kam die der umliegenden Karosseriebauer dazu. Ich weiß nicht wie oft ich mir anhören musste..."das lohnt sich bei diesem Auto doch nicht", oder "warum wollen sie denn...". So ein arbeitsscheues Pack habe ich noch nie gesehen. Auf einen Kostenvoranschlag warte ich bis heute noch. Vielleicht wird jetzt ein Aussenstehender denken, dass ich ein ewig quängelnder Perfektionist bin, dem nichts gut genug ist, aber dem ist nicht so. Das kann ich mit Siegel unterschreiben. Ich erwarte bloß ehrliche Arbeit für mein Geld. Als vor 2 Jahren die erste Durchrostung am Bodenblech anstand (Beifahrerfußraum vorn am Querträger), wurde es für knappe 400 Euro repariert. Wie...naja es wurde ein Stahl - "Sandwich" über die Stelle gemacht, mit der Konsequenz, dass es jetzt an dieser Stelle noch mehr im Umfeld gerostet hat. Dazu wurde der Teppich eingerissen und das Zinkblech, das den Kabelkanal bildet verkehrtrum eingesetzt und verbogen. Und unter dem Teppich tummelten sich abgeschabter Rost und Schweißelektrodenreste. Moniert habe ich es, aber keinen hat das wirklich interessiert...."dann gehen Sie halt nächstes Mal woanders hin"... Das Traurigste aber war, dass dieser Karosseriebetrieb mir von der Werkstatt empfohlen wurde.
Sollte ich mal aus dem Rhein Main Gebiet wegziehen, werde ich mir vielleicht diesen Traum mit einem anderen 245er erfüllen, aber so lange ich hier wohnen bleibe, kommt mir kein Volvo mehr in die Garage.
..das war er übrigens (Jahr 2005);-):