1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. schlauch undicht

schlauch undicht

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

hi leute,
hab nur ne kurze frage,
wie kann man einen schlauch provisorisch abdichten?
bei mir leckt der schlauch,der vom thermostatgehäuse an den kühler geht.
er hat nen riss kurz vor dem stutzen des gehäuses.

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Geh mal mit dem Hochdruckreiniger durch den Motorraum oder wenn keiner vorhanden, einfach mit kräftigem Wasserstrahl durch, damit die Kühlflüssigkeit ausgewaschen wird. Die ZR und andere Riemen werden sonst brüchig, wenn zu intensiver Kontakt. Falls Möglichkeit für schnelle Motorwäsche mit Dampfstrahler in Nähe, noch besser.

Hochdruck oder Dampfstrahler sind schlimmer als das Kühlmittel!

Nen Gartenschlauch ist geradenoch aktzeptabel! Aber kein Hochdruck oder Heißdampf. Wer damit nicht umgehen kann, macht mehr kaputt, als sauber!

Ist Kühlmittel auf den Zahnriemen gelangt? Wenn nein, dann nur vorsichtig das Kühlmittel rausspülen. (Dabei aufpassen, das das Kühlmittel nicht an den Zahnriemen gespült wird.)

MfG

Warum schlimmer, versteh ich noch nicht? Bisher hab ich jeden Motor so gereinigt, ohne je ein Problem damit zu bekommen.

kühlmittel ist nur getriebeseitig im motorraum verteilt gewesen
richtung zahn/keilriemen war alles trocken.
habs jetzt so gut es einarmig geht :D weggespült.(gartenschlauch)

bin jetzt ne woche gefahren,
wsserverlust ist immer noch da,aber nicht mehr so krass.
was mit aber aufgefallen ist.
wenn ich den schlauch ein bischen biege,
hört man ein zischen und der kühlmittelstand sinkt leicht ab.
der schlauch ist komplett dicht.
ne idee wo das herkommen könnte?

Falls der Schlauch nicht noch ne undichte Stelle hat, nicht dichtschließend auf der Rohrtülle. Mögliche Ursache, entweder Schelle ungenügend angezogen oder infolge von Metallzersetzung/Kalkablagerung der Metalltülle eine Undichtigkeit vorhanden. Rohr mit Drahtbürste/grobem Schleifvlies rundum penibel säubern und noch mal richtig festziehen. Innenseite Schlauch auch ansehen, ob sauber und unbeschädigt.
Tja, ums Wasser ablassen kommst nicht umhin. Wäre auch die Erklärung für das weiterhin verschwindende Wasser.

welches metallrohr meinst du?
da ist nur der stutzen am thermostatgehäuse,
und der platikstutzen am kühler,wo der schlauch drauf ist.
dort sind beide anschlüße 100% dicht.

Ja, die beiden Stutzen hatte ich gemeint, wobei ich nicht wissen konnte, wo der Schlauch sitzt. Fakt ist jedenfalls, irgentwo entweicht mit dem Zischen Luft. Wenn also die beiden Stellen es nicht sind, muß etwas anderes mit dem Bewegen des Schlauches die undichte Stelle öffnen. Gibt ja nur den Schlauch oder die Anschlußtüllen, oder wird mit Biegen noch was anderes mitbewegt? Laß im Zweifel ne Dichtigkeitsprüfung Kühlsystem machen, falls Du die nicht selbst improvisieren kannst.

off topic:
kann man die platte ausbauen wo die batterie drauf steht?
@artkos.
druckprüfung wurde mit dem alten schlauch schon durchgeführt,
laut mechi keine leckage sichtbar.
einen tag später war er gerissen.
was mich aber stutzig macht.
in der nähe der ablasschraube ist es auf der motorabdeckung feucht.
aber nur dort,
der rest ist furztrocken.
ich werde jetzt erstmal regelmäßig nach dem wasser gucken,
und ggf. nachfüllen.
wenn der gips ab ist werde ich mich selber auf die suche machen.

Wozu Platte ausbauen?

Nur ne Idee, eventuell die Thermostatdichtung verkanntet, wenn nicht gar die Ablaßschraube nicht fest genug angezogen, falls die Anschlüße wirklich dicht sein sollten. Da hätte ich trotzdem auch noch Zweifel.

das mit der platte hat keinen besonderen grund,
wollte ich einfach nur mal wissen.
ablaßschraube war noch nie offen.
kann sein dasdurch das einfrieren evtl.irgendwas am kühler undicht geworden ist.
in dem bereich

hab das leck gefunden :)
wenn man den schlauch etwas drückt.
kommt ca. 5cm weiter unten.
minimalst wasser aus dem kühler.

Dann hat der Frost ja ganze Arbeit geleistet. Immer noch besser, als ZKD.
Kannst entweder versuchen selbst mit Löten, falls Du es beherrschst, oder bei einem Kühlerbauer verlöten lassen, vorausgesetzt, es ist nur diese eine Stelle.
Fällt mir grad ein, wenn Du guten Kontakt zu einem Dachdecker hast, der könnte es auch Löten. Er hat das Lötwasser und auch entsprechende Lötkolbenspitze eh da.
Alternativ beim Schrotti Austauschkühler besorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen