- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T1, T2 & T3
- Schlappe Handbremse
Schlappe Handbremse
Hi,
ich hatte das Problem daß der Bus an stärkeren Steigungen mit der Handbremse nicht unbedingt stehen bleiben wollte.
Weil es sowieso an der Zeit war, habe ich neue Trommeln und Beläge eingebaut, die Bremsseile sind auch nicht alt. Beläge von ATE. Zylinder neu. Alles sauber eingestellt.
jetzt ist es aber immer noch so, daß die Bremswirkung nicht so prall ist. Wenn ich beim alten Lada im ausrollen unwirsch die Handbremse ziehe, dann quitscht es. Beim Bus tut sich da nicht so viel.
Ist der T3 womöglich wieder mal eines von den Autos, die generell eine schwache Handbremse haben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Diese "Stutenbissigkeit", die sich hier im Thema entwickelt, erschreckt mich. Ist das unter Bullifahrern normal?
Nein, aber der Troll ist nun mal da. Füllt viele Foren mit seinen "Beiträgen"
Ähnliche Themen
29 Antworten
Mahlzeit! Grundeinstellung mit ausgehangenem Handbremseil gemacht? Nachsteller richtig drin und freigängig?Federn richtig?Gruß Frank!
Ausgehangenes Handbremsseil? Nein, aber es war entspannt. Die anderen Punkte sind in Ordnung.
Wo siehst du beim ausgehangenen Seil genau die Fehlermöglichkeit?
Mahlzeit! Seil im Mantel feste,schwergängig.Is es so verfälscht es die Einstellung.Aber wenne sicher bist das alles lose war. Nachsteller vertauscht? Oder haste nacheinander gemacht?
Gruß Frank!
Hallo Frank, Seil ist Leichtgängig. Der "Handbremshebel" am Bremsbelag war annähernd an den Federn der Ankerstifte angelegen. Die Nachstellung habe ich 100%ig gepflegt und leichtgängig gemacht. Handbremse ist knapp eingestellt, der weg am Handbremshebel neben dem Fafrersitz ist kurz. Etwa 3 Rasten bis es schwer geht. Die Belagfedern waren ursprünglich verkehrt herum drin, hatten die Nachstellmutter blockiert. Das habe ich natürlich korrigiert. Man muß sich das schon genau ansehen Aber was mir aufgefallen ist: die neuen Beläge waren nicht schön rund, sondern leicht eckig, müssen sich wohl erst einschleifen. Vielleicht deshalb die diskrete Bremswirkung?
Mahlzeit! Hmmmh??? Fällt mir nix ein.Also Nachsteller 100% nicht vertauscht?Gruß Frank!
Waren die Hebel an den Backen schon angebaut?
Nicht das du die Beläge vertauscht hast.
Hast du die neuen Trommeln mit Bremsenreiniger ausgewaschen? Manchmal ist die Lauffläche mit einem Schutzfilm versehen.
Wie ist denn dein Pedalweg von der Fussbremse? Der sollte mit manuell voreingestellter Bremse bei neuen Belägen + neuer Trommel recht knackig sein. Da alles neu ist, brauch sich das eigentlich nicht einbremsen.
Aber fahr mal vorwärts + rückwärts und betätige dabei die Handbremse. Vielleicht sitzen die Backen nicht richtig zentriert.
Uwe
Ach was mir noch einfällt. Wenn die Beläge nicht voreingestellt werden, kann der Nachsteller rausspringen + sitzt dann nicht mehr an der korrekten Stelle vom Belag.
Hi,
also ich selber habe die Nachsteller nicht vertauscht. Aber das Auto ist 29 Jahre alt, und ich habe es erst 6 Jahre. Es sieht aber alles plausibel aus und funktioniert auch. Ich habe die Beläge so eingestellt daß die Trommel gerade noch montieren geht, so wie es im Bucheli Buch steht ( da ist ein Maß angegeben, an das ich mich gehalten habe).
die Hebel waren schon angebaut. Trommeln habe ich mit Br.R. ausgewaschen.
Pedalweg Fußbremse hat sich nicht groß geändert, aber die Bremse war auch vorher nicht schlecht eingestellt, soll ja gut funktionieren
Daß sich der Nachsteller in komplett 'kleingeschraubtem' Zustand einfach rausnehmen und reinsetzen läßt, habe ich bemerkt, so ist er auch viel bequemer zu montieren. Nach Einbau habe ich ihn expandiert bis die Beläge weit genug außen standen.
Btw. abgesehen davon war die Reparatur schon ein Erfolg. Die Handbremse ist zwar nicht der Knaller, aber besser als vorher. Beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten neigt sich das Auto nicht mehr so arg nach vorne, -ein Zeichen daß von hinten mehr Bremswirkung kommt. Als ich gestern testweise etwas stärker bremste, ist mein ganzes Werkzeug vom Motorraum runter auf den Boden gerutscht , d.H. die Bremswirkung bei mäßigem Pedaldruck scheint gestiegen zu sein.
Jedenfalls werde ich morgen wieder 100km fahren und auch zwiscchendurch die vorwärts/rückwärts Geschichte probieren.
Anschließend werde ich berichten
Hallo Franz
Nach dem Einbau neuer Beläge bei meinem Bulli war die Fußbremse, trotz richtiger Grundeinstellung, einseitig und die Wirkung der Handbremse auch nicht so dolle.
Nach ca 1000 Km hatte ich die Trommeln noch mal abgebaut. Da konnte man sehen, daß die Beläge nur an den Außenrändern (oben und unten) getragen haben. Im Lkw Bereich kann man den Radius der Beläge mit einer Drehmaschine angleichen.
Erst mit einer groben Feile, und dann mit groben Schmirgel den Belag geschliffen. Danach paßte es, Bremswirkung R & L gleich und die Handbremse zog ebenfalls wieder.
Thomas
vielleicht sollte ich morgen früh die Handbremse mal nicht gleich lösen
Im Ernst. Wenn diese Erscheinung durch nicht vollflächig anliegende Beläge verursacht werden kann, dann haben wir die Ursache schon gefunden. Wie schon erwähnt, die Beläge sind etwas 'eckig'.
Zitat:
Im Lkw Bereich kann man den Radius der Beläge mit einer Drehmaschine angleichen.
...bzw gibt/gab es da "Übermassbeläge" für ausgedrehte Gebrauchttrommeln.
Beim T3 sollten Neuteile zueinander im Radius passen. Wenn die Beläge kein vollflächiges Abriebbild zeigen, kann es aber auch an den Auflageflächen der Beläge am RBZ-Kolben, den unteren Gegenhaltern oder am Bremsankerblech liegen!
Bei gebrauchten eingelaufenen Trommeln wäre es was anderes.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Zitat:
Im Lkw Bereich kann man den Radius der Beläge mit einer Drehmaschine angleichen.
...bzw gibt/gab es da "Übermassbeläge" für ausgedrehte Gebrauchttrommeln.
Beim T3 sollten Neuteile zueinander im Radius passen. Wenn die Beläge kein vollflächiges Abriebbild zeigen, kann es aber auch an den Auflageflächen der Beläge am RBZ-Kolben, den unteren Gegenhaltern oder am Bremsankerblech liegen!
Bei gebrauchten eingelaufenen Trommeln wäre es was anderes.
Uwe
es ist, außer dem Bremsankerblech, alles komplett neu. die Beläge haben keine Rundung sondern lauter kaum merkliche Stufen. Daher liegen sie nur streifenweise an. Quergestreift sozusagen.
Wenn auch die unteren Gegenhalter (siehe Bild) gängig sind, würde ich es mit "Beläge-einlaufen-lassen" probieren.
Auto aufbocken, Motor im Stand laufen lassen, 1.Gang + Handbremse leicht anziehen.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Wenn auch die unteren Gegenhalter (siehe Bild) gängig sind, würde ich es mit "Beläge-einlaufen-lassen" probieren.
Auto aufbocken, Motor im Stand laufen lassen, 1.Gang + Handbremse leicht anziehen.
Uwe
Selbstverständlich habe ich mir auch die vorgenommen und gängig gemacht

OK, ich setzte jetzt auf einlaufen.
Was mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet,ist die Aussage sind "eckig.
das ist doch nicht normal.