1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Schlagschrauber kaufen

Schlagschrauber kaufen

Audi A4 B8/8K

Moin!

Ich habe vor mir einen Schlagschrauber (Bosch blau) zu kaufen um evtl. auch am A4 etwas damit zu verrichten. Jetzt gibt es ja von dem verschiedene Versionen mit verschiedenen Drehmomentstärken. Eigentlich sollte da ja für die einfachen Arbeiten wie Reifenwechseln etc. Der Schlagschrauber mit ca 200 Nm Drehmoment ausreichend sein, oder? ...oder für was braucht man die 1000Nm zB.?

Grüße

Kristofer

27 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 24. Mai 2024 um 09:58:59 Uhr:



Zitat:

@Tiguan20 schrieb am 23. Mai 2024 um 20:56:38 Uhr:


Ich nutze privat den Bosch GDS 18V-450 HC (Anziehmoment 450 Nm, Losbrechmoment 800 Nm)

Mit dem bekommt man am Auto so ziemlich jede Schraube auf.

Der hat einen bürstenlosen Motor und soll, laut Bedienungsanleitung, bis zu 350Nm Drehmoment bringen.

Leider schweigen sich die Albrecht-Brüder darüber aus,ob es das Lösemoment oder das Festziehmoment ist.
Daher ist pauschal "der hat 450 NM" als Aussage kein Qualitätskriterium.

Das ist ganz sicher das Lösemoment.
Wobei die ja, wie schon geschrieben, eh nicht vergleichbar sind und das zum Teil stark untertreffen.

Viele Grüße
Alexander

Zitat:

@T5-Power schrieb am 24. Mai 2024 um 15:45:53 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 24. Mai 2024 um 09:58:59 Uhr:


Der hat einen bürstenlosen Motor und soll, laut Bedienungsanleitung, bis zu 350Nm Drehmoment bringen.

Leider schweigen sich die Albrecht-Brüder darüber aus,ob es das Lösemoment oder das Festziehmoment ist.
Daher ist pauschal "der hat 450 NM" als Aussage kein Qualitätskriterium.

Mit den Albrecht Brüdern ging es bei meinem Schrauber um 350 und nicht um 450Nm.....
Egal wie:
Für Pkw-Radschrauben die mit 120Nm korrekt angezogen wurden, reicht es offenbar und nur darum geht es hier.
Vermutlich reichen auch die 200Nm die für das Bosch-Gerät angegeben werden, zu dem der TE nachgefragt hatte.

Zitat:

@navec schrieb am 24. Mai 2024 um 19:58:54 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 24. Mai 2024 um 15:45:53 Uhr:


Leider schweigen sich die Albrecht-Brüder darüber aus,ob es das Lösemoment oder das Festziehmoment ist.
Daher ist pauschal "der hat 450 NM" als Aussage kein Qualitätskriterium.

Mit den Albrecht Brüdern ging es bei meinem Schrauber um 350 und nicht um 450Nm.....
Egal wie:
Für Pkw-Radschrauben die mit 120Nm korrekt angezogen wurden, reicht es offenbar und nur darum geht es hier.
Vermutlich reichen auch die 200Nm die für das Bosch-Gerät angegeben werden, zu dem der TE nachgefragt hatte.

Mein Fehler, es sollen natürlich 350 NM sein.

Bosch GDS 210 oder GDX 210 (Das X steht für die Kombiaufnahme von 1/2 Zoll und Bit). Beide mit 3 einstellbaren Drehmomentbereichen.
Losbrechmoment 370 Nm.
Wenn es etwas mehr sein soll, den 330er, der nur geringfügig schwerer ist (560 Nm). Gibt es aber nur als GDS Ausführung, vermutlich ist da die Werkzeugaufnahme der limitierende Faktor, was das maximale Drehmoment angeht.
Für massivere Arbeiten, wie schon angesprochen, empfiehlt sich ein Zweit-Schrauber (ggf. Druckluft) oder eine Verlängerung.

Bosch GDS
Bosch GDX

Zitat:

@drivetrue schrieb am 25. Mai 2024 um 11:39:25 Uhr:


Bosch GDS 210 oder GDX 210 (Das X steht für die Kombiaufnahme von 1/2 Zoll und Bit). Beide mit 3 einstellbaren Drehmomentbereichen.
Losbrechmoment 370 Nm.

dann sollte auch das kleine Bosch-Gerät für den Anwendungsfall des TE völlig ausreichend sein.

Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2024 um 09:23:13 Uhr:

dann sollte auch das kleine Bosch-Gerät für den Anwendungsfall des TE völlig ausreichend sein.

Der GDR 160 und 200 eher nicht. Die haben nur eine 1/4 Zoll Aufnahme.
Der GDS 300 evtl. Der hat allerdings nur 300 Nm Losbrechmoment und damit kaum Reserven. Dafür eine 1/2 Zoll Aufnahme. Ist nicht mehr ganz aktuell.
Die empfohlenen GDXen lassen sich einstellen, was gerade beim Radwechsel angenehm ist. Unterste Stufe ist nahezu das Anzugsmoment, danach noch kurz mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen.
Wie auch immer sich der TE entscheidet, wir werden es (vermutlich) nie erfahren.

der (anscheinend etwas desinterressierte) TE hatte nur etwas von Bosch blau und 200Nm geschrieben......
beim GDS 200 schreibt Bosch, im Gegensatz zum GDX 200 zudem nichts davon, dass der für Radschrauben geeignet sein soll.
Das GDX 200 kostet ca gleich viel, ist mit 350Nm Losbrechmoment für Pkw-Radschrauben definitiv geeignet und von daher vermute ich mal, dass er das meinte.

Bosch hat den GDS 200 gar nicht mehr im Angebot.
Ich habe Bosch GDS 210 oder GDX 210 empfohlen (beide Lösemoment 370 Nm). Ggf. den 330er mit 560 Nm.
Das sind die aktuellen Geräte bzw. die Nachfolger.

Bevor ich mir den Bosch 450 geholt habe, hatte ich einen Schlagschrauber mit 350Nm (Worx), leider hatte ich mehrmals die Situation das er am PKW Schrauben die mit 120Nm angezogen werden nach 1 Jahr nicht mehr lösen konnte, auch in der höchsten Einstellung 350Nm hat er nur vor sich hin gerattert aber die Schrauben ließen sich nicht lösen.

Der 450er Bosch öffnet die Schrauben spielend, ist halt Qualität

PS: Hab von Worx diverse Werkzeuge und bin sehr zufrieden damit, außer mit dem Schlagschrauber.

Ich hab mir dieses Frühjahr zum Räderwechseln einen Dewalt DCF899NT-XJ gegönnt. Sicher zum Radwechsel hoffnungslos überdimensioniert (Lösemoment 1625Nm, Anzugsmoment max. 950 Nm), aber ich wollte wenn dann gleich "was gescheites". Von Dewalt hatte ich schon Akkus und Ladegerät, daher wurde es dieser. Mit den Radschrauben am Auris (angezogen mit 110Nm) spielt er sich.

Ich finde immer noch meinen Makita DTW701 gut. Nach dem Lösen dreht langsam weiter:
https://youtu.be/D_9Is94Mr-g?si=6lMCHG34y-u9tjOY

Deine Antwort
Ähnliche Themen