ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Schlagschrauber kaufen

Schlagschrauber kaufen

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 20. Mai 2024 um 12:31

Moin!

Ich habe vor mir einen Schlagschrauber (Bosch blau) zu kaufen um evtl. auch am A4 etwas damit zu verrichten. Jetzt gibt es ja von dem verschiedene Versionen mit verschiedenen Drehmomentstärken. Eigentlich sollte da ja für die einfachen Arbeiten wie Reifenwechseln etc. Der Schlagschrauber mit ca 200 Nm Drehmoment ausreichend sein, oder? ...oder für was braucht man die 1000Nm zB.?

Grüße

Kristofer

Ähnliche Themen
27 Antworten

Für alles, weil du mit angegebenen 200Nm vermutlich nicht mal Randschrauben los kriegst.

ich habe kein Problem damit, mit meinem günstigen Ferrex-Schlagschrauber der Fa. Aldi die Radschrauben meines Skoda Enyaq (120Nm) zu lösen......beim A4 wird das daher sehr wahrscheinlich auch funktionieren...

Lösen ist auch noch mal was völlig anderes als Festziehen...

Wenn die z.b 200Nm in beide Richtungen gelten ist das bissel mau für Radschrauben.

Die 1000Nm brauche ich z.b für den Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle, der 400-600Nm haben möchte.

Drehmomentangaben bei Schlagschraubern und auch sonstigen Elektro- Schraubgeräten sind oft Schall und Rauch. Bauforum24 hat da ein paar nette Tests im Programm.

Ich habe einen einfachen Parkside (grün) zum Räderwechsel.

Einstellbar 100-400Nm.

Bei 400Nm zum Lösen flutschen die mit 110Nm angezogenen Schrauben nach wenigen Schlägen wunderbar raus.

Das Lösemoment habe ich mal mit einem DMS mit Linksanzug ungefähr abgeschätzt (irgendwas zwischen 120 und 130Nm).

Der Schlagschrauber hat mit Ladegerät und zwei Reserveakkus um die 80€ gekostet.

Das Teil ist sehr klobig, aber man muss ja nicht den ganzen Tag damit arbeiten.

Der 4Ah Akku reicht für ein Kfz zum Schrauben lösen, Anbringen, Felgen und Radnaben schleifen.

Mehr brauchts für einen Radwechsel 2x im Jahr meiner Meinung nach nicht.

Bosch Blau würde ich persönlich kaufen, wenn ich regelmäßiger damit arbeiten würde.

Oder falls Geld eine untergeordnete Rolle spielt.

Generell setze ich schon eher auf Qualitätswerkzeug, aber wenns mal viele Nm sein müssen, dann verwende ich halt gutes Handwerkzeug.

Bislang hat der Parkside gut getan, was er soll.

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 20. Mai 2024 um 17:25:51 Uhr:

Lösen ist auch noch mal was völlig anderes als Festziehen...

Wenn die z.b 200Nm in beide Richtungen gelten ist das bissel mau für Radschrauben.

Das Festziehen von Radschrauben mit einem Schlagschrauber ist m.E. weniger anspruchsvoll, als das Lösen der Radschrauben.

Wenn meine Radschrauben mit 120Nm fest gezogen werden sollen, realisiere ich die 120Nm ja letztendlich nicht mit dem Schlagschrauber, sondern mit dem Drehmomentschlüssel, wenn alles richtig läuft....

Der Schlagschrauber braucht in dem Fall beim Festziehen höchstens 100Nm.

Wenn der letzte Radwechsel schon etwas her ist, ist zudem, wegen Korrosion, oftmals ein höheres Lösemoment notwendig.

Das Gleiche kann auch passieren, wenn der letzte Radwechsel beim "Profi" erfolgte, denn in Werkstätten wird manchmal gerne stärker mit dem Schlagschrauber fest gezogen und danach, nur noch pro forma, mit dem Drehmomentschlüssel "abgeklickt".

Spart etwas Zeit und Energie....

Auch diesen letzten Fall hatte mein Aldi-Schrauber beim Lösen bereits einmal meistern müssen.....von daher reicht der für den Anwendungsfall "Radschrauben bei üblichen Pkw" aus.

Ich hab einen Makita Schlagschrauber 18V der mit 330Nm angegeben ist. Der schafft es die Radmuttern vom Mustang zu lösen die mit 200Nm angezogen werden müssen. Viel Luft nach oben ist da aber nicht mehr.

 

Davor hatte ich einen Milwaukee M12 Fuel bestellt der mit 340Nm angegeben ist. Der ist daran gescheitert und deswegen zurück gegangen.

 

Wie man sieht sind die Werte nicht wirklich vergleichbar.

Mit einem 200Nm Gerät wird man wahrscheinlich Randschrauben lösen können die mit 120Nm angezogen wurden. Vielleicht aber nicht mit jedem Gerät das so beworben wird.

 

Etwas mehr Drehmoment schadet nicht wenn man auch mal an Bremsen oder Fahrwerk Schrauben lösen möchte die sind oft noch etwas fester.

 

Die 1000Nm Geräte gibt es z.B. für die Zentralmuttern der Antriebswelle oder für die Riemenscheiben. Die werden mit zum Teil extremen Drehmomenten oder Drehwinkeln angegeben. Natürlich auch für LKW und Baumaschinen, da ist ja alles nochmal ne Nummer größer.

 

Wenn du mal mit (Akku) Schlagschraubern am Auto gearbeitet hast wirst du aber feststellen dass die 1000Nm Klopper dir oft gar nichts bringen weil du die nicht dahin bekommst wo du sie brauchst. Sind z.B. viel zu groß um im Radhaus irgendeine Schraube zu lösen.

Da haben dann auch wieder Druckluftgeräte einen Vorteil die sind bei gleichem Drehmoment kleiner.

 

Bin mit meinem Makita da ganz zufrieden da er gerade noch stark genug ist für die Meisten Schrauben aber noch klein genug ist das er zumindest ab und zu nützlich ist.

 

Idealerweise hat man dann aber 3 oder mehr Schlagschrauber je nach Einsatzzweck. Einen kleinen mit 12V, einen mittleren wie meinen Makita und einen 1000Nm Klopper. Außerhalb gewerblicher Werkstätten wird sich das aber wahrscheinlich keiner Leisten wollen.

 

Ich nutze halt dann wieder die Ratsche wenns mit meinem nicht geht. Hab mir dann noch für kleines Geld einen Teleskop 1/2 Zoll Meinungsverstärker für widerspenstige Schrauben zugelegt. Bei mir geht es meistens nicht um Geschwindigkeit ;)

 

Grüße

Alexander

Danke, sehe ich ähnlich.

Im Eingangspost ist vom Räderwechseln die Rede.

Für harte Fälle 500-1000Nm habe ich mir einen 3/4" Nusskasten und eine Teleskopknarre im Budget-Bereich für insgesamt um die 180€ besorgt.

Kam bislang noch nicht vor.

Spannend fände ich folgende Frage:

Gibt es am Kfz Anwendungsbereiche ca. 300 bis >1000 Nm, in denen Nusskasten + Teleskopknarre aufgrund Unhandlichkeit praktisch unbrauchbar sind? Ich denke eher nicht, lasse mich allerdings gerne eines Besseren belehren.

Gut verrostete Fahrwerksschrauben vielleicht.

An der Hinterachse von meinem Mustang gibt es Schrauben da kommst du mit so gut wie nichts Ran ohne die ganzen Hinterachse abzusenken.

 

Da kommst du dann aber mit dem Schlagschrauber, vorallem einem großen, auch nicht ran. Da bringt dich die kleine 12V Akku Flex von Bosch weiter.

 

Was ich vorhin noch vergessen habe:

Schlagnüsse!!!

Machen einen gewaltigen Unterschied beim Lösemoment.

Normale Nüsse Federn viel zu stark.

Lieber darin noch investieren als einen noch größeren Schlagschrauber.

 

Viele Grüße

Alexander

Zitat:

@Destructor schrieb am 21. Mai 2024 um 21:18:00 Uhr:

 

Idealerweise hat man dann aber 3 oder mehr Schlagschrauber je nach Einsatzzweck. Einen kleinen mit 12V, einen mittleren wie meinen Makita und einen 1000Nm Klopper. Außerhalb gewerblicher Werkstätten wird sich das aber wahrscheinlich keiner Leisten wollen.

Habe sogar 4 Stück in allen Varianten als Akkuversionen :D

Zitat:

@black_saabath schrieb am 21. Mai 2024 um 22:22:54 Uhr:

 

Im Eingangspost ist vom Räderwechseln die Rede.

und zwar geht es da wohl hauptsächlich um einen Audi A4.....und um die Frage, ob 200Nm o.ä. ausreichen.

Ich z.b. werden keine Werkstatt mehr auf aufmachen und ich werde mir auch keine größeren Fz mehr zulegen. als Pkw.

Für solche Fälle muss man sich m.E. keine 2 oder 3 Schlagschrauber vorhalten.

 

Da ist jeder Jeck anders :-)

Rational gesehen hast Du recht.

Wer Spaß an gutem Gerät hat und über entsprechendes Budget verfügt, der kauft sich, worauf er Lust hat.

Ich bin da so ein Mittelding :-)

An Handwerkzeug habe ich jede Menge hoch- bis höherwertige Sachen, gemixt mit ebenfalls gutem Budget-Werkzeug.

An E-Werkzeug habe ich überwiegend Sachen aus dem Discounter, die bislang alle gut Ihre Arbeit verrichtet haben.

Alles Step-bei-Step mal hier mal da gekauft. Gebraucht habe ich noch nicht alles davon, bin allerdings froh, alles zu haben :-)

Dem TE kann denke ich als Essenz aus allen Antworten gesagt werden:

Es muss nicht (kann aber) Bosch Blau sein. Es sollte auf jeden Fall ein Gerät mit etwas mehr Nm sein, da die Werksangaben oft eher Marketing sind. Im Discounter gibt es bereits ganz gute Geräte für gelegentlichen Gebrauch.

Mein Parkside macht für wenig Geld viel Spaß und kriegt mit eingestellten maximalen 400Nm die mit 110Nm angezogenen Radschrauben locker los.

Ich nutze privat den Bosch GDS 18V-450 HC (Anziehmoment 450 Nm, Losbrechmoment 800 Nm)

Mit dem bekommt man am Auto so ziemlich jede Schraube auf.

Zitat:

@Tiguan20 schrieb am 23. Mai 2024 um 20:56:38 Uhr:

Ich nutze privat den Bosch GDS 18V-450 HC (Anziehmoment 450 Nm, Losbrechmoment 800 Nm)

Mit dem bekommt man am Auto so ziemlich jede Schraube auf.

Der ist dann mit rund 50% Preisaufschlag zu dem Modell, welches sich der TE vorgestellt hatte, auch schon eine etwas andere LiGa.

Ich denke nicht, dass ein Gelegenheits-Pkw-Radwechsler, wenn es überhaupt notwendig ist, mehr als 200€ für einen Schlagschrauber ausgeben sollte....

Wenn man schon Werkzeuge, Akkus und Ladegerät einer bestimmten Serie/Firma hat, sollte man m.E., wenn es um solche, m.E. untergeordneten Anwendungsfälle geht, schlichtweg einen dazu passenden Schlagschrauber kaufen.

Es geht ja in diesem Fall (und auch in meinem Fall) nur um einige Sekunden Gebrauchsdauer pro Jahr und es geht um Pkw-Radschrauben....

Ich hatte mir bei Aldi einen Ferrex pro 20V Schlagschrauber für 49€ (10€ herunter gesetzt) geholt.

Der hat einen bürstenlosen Motor und soll, laut Bedienungsanleitung, bis zu 350Nm Drehmoment bringen.

 

Gewicht würde ich auch beachten. Der 450er wiegt ungefähr soviel wie der ältere 200. Wenn es nur um Radschrauben etc. geht, sollte der 200er reichen. Im Zweifelsfall muss man bei Gammel mal nachhelfen. Nervt natürlich wenn zu wenig Power vorhanden ist. Der ganz neue GDX 200 hat ein halbes Kilo weniger (dafür etwas mehr Nm). Von Bosch hab ich u.a. den kleinen 12V-Akku-Bohrer. Umgebaut auf ein 13mm-Röhm-Bohrfutter von einer defekten Metabo-Bohrmaschine. Vorher knapp 1 kg, jetzt 1,5 (mit Akku). Damit ist die 12V-Leichtigkeit dahin. Genau so verhält es sich mit einem Schlagschrauber der ggf. 1000Nm macht, den man dafür nie benutzt weil einfach zu unhandlich, für kleinere Sachen.

Ich würde dem TE empfehlen, ein Fachgeschäft aufzusuchen und ein paar Geräte zu befummeln, wenn möglich mit Akku.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Schlagschrauber kaufen