Schlagen beim einkuppeln - Antriebswelle?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich habe einen 1.4er mit APE-motor und DUW getriebe.
Seit jeher habe ich das problem, dass ich beim einkuppeln im fahrbetrieb ein 'schlagen' verspüre, durch den ganzen Antriebsstrang.es ist auch egal wie fein man von der Kupplung geht.

Im T-forum habe ich etwas gefunden das haargenau zu meiner problematik passt:
https://tx-board.de/threads/schlagen-beim-einkuppeln.98457/

Bei denen ist es wohl die Antriebswelle rechts, die sich so meldet.
Bei mir kann ich zB die kupplung ausschließen, weil ich sie vor 3000km getauscht habe. Könnte es tatsächlich die Antriebswelle sein?
Ich bin kein Antriebswellenfachmann, man konnte die kurze fahrerseitig sehr einfach in den Gelenken 'herum rühren', während das innengelenk rechts sehr schwer von hand zu bewegen war.
Allerdings ist das zB bei neuen Traggelenken ja auch so, dass man sie händisch nicht ohne weiteres verdrehen kann.
Knacken beim fahren oder übermäßige Vibrationen habe ich nicht, motorlager sind neu und Drehmomentstütze ist powerflex gelb.

17 Antworten

Harte Drehmomentstütze begünstigt natürlich ein schlagen aber was es im einzelnen ist musst du selbst finden.

Ich weis nicht welche Möglichkeiten du hast aber Auto hoch von den Vorderreifen und dann alles einzeln testen Antriebswelle festhalten am Reifen vor zurück wackeln und hören. Dann andersrum Antriebswelle bleibt festgelegt am innerengelenk ebenfalls vor zurück drehen vlt hast du dann das schlagen gefunden. Wenn nicht kommt es aus dem Getriebe

Wäre zu erwarten, aber hatte auch schon eine standardstütze drin, sikaflex-getriebehalter auch, besser oder schlimmer wurde es nie davon.
Das einzige was mir noch einfallen wurde ist dass das getriebe/differentialspiel ein bisschen groß ist. Nicht dass ich wüsste wieviel Spiel angemessen ist.

Müssen sich Antriebswellengelenke denn grundsätzlich lockerleicht bewegen lassen oder ist es auch mal so dass sie im ausgebauten zustand recht stramm sind?
Muss auch dazu sagen dass die Dinger mit ziemlicher Sicherheit die ersten sind, 250tkm.

Schau dir mal in aller Ruhe die Gummimanschetten an den Antriebswellen an. Schon kleinste Löcher sorgen dafür dass das Fett rausgeschleudert wird und Dreck reinkommt.

Das Innengelenk der rechten Antriebswelle befindet sich SEHR NAHE an der Auspuffrohr-Leitung und deshalb härtet an diesem Gelenk oft das Fett aus und die kleine LÄNGEN-ÄNDERUNG (wichtig für das Ein- und Aus-Federn vom Rad) erfolgt NUR RUCKWEISE !!!
-> Das könnte bei Dir der Grund sein ...

Ähnliche Themen

also das fett ist (un)angenehm flüssig gewesen, musste ich an eigenen händen erfahren. alle achsmanschetten sind dicht, flanschdichtungen (diese mistdinger, die immer wieder verrutschen beim Einbau) auch.

aber ja, das innengelenk ließ sich zwar nicht ruckartig, aber wie gesagt, sehr schwer und nur mit beiden händen rein/raus bewegen.
ich habe mal eine gebrauchte, nicht allzu vergammelte, günstig bei ebay geschossen. wenn's besser wird ist es prima, wenn die alte doch noch O.K. gewesen wäre, ist es zumindest kein schaden eine mit 150tkm weniger drin zu haben. ich werde berichten.

Zitat:

@Bassface19 schrieb am 5. Mai 2022 um 13:18:12 Uhr:


..., das innengelenk ließ sich zwar nicht ruckartig, aber wie gesagt, sehr schwer und nur mit beiden händen rein/raus bewegen.

Wenn Du die rechte Welle schon ausgebaut hast, und da das Innengelenk sehr schwer zu schieben war, hättest Du den Gummi zurückziehen und das ganze Gelenk penibel entfetten sollen (mit Wasch-Benzin, oder sogar noch mit Nitroverdünnung ...) und danach NEU FETTEN !!!

Wurde der Einbau der neuen Kupplung von einem Fachmann durchgeführt?

Ich würde den Fehler mal in dieser Richtung suchen.

Ich denke dieser seltsame Unterton war nicht beabsichtigt, aber ja, die Kupplung wurde fachmännisch eingebaut, simmerringe getriebeeingang getauscht und sogar das spezial-zentrierwerkzeug für die 02k-falschherum-Kupplungen verwendet. Mitsamt ausrücklager und allem, Kupplung entlüftet, et cetera.
Das problem bestand vorher schon und ist auch nicht beim anfahren.

Von meiner Seite gab es keinen Unterton. (Jedenfalls nicht beabsichtigt)
Mir hatte die Info gefehlt dass das Problem vorher schon bestand. Nicht selten gibt es Probleme nach einer Reparatur.

Jedenfalls klingt es so, als gäbe es ein größeres radiales Spiel.
Bleibt noch das Getriebe / Differential oder eben Antriebswellen.

Ja, merkt man schriftlich manchmal nicht so, wie es gemeint ist.
Morgen dürfte die Welle ankommen, eine frage vorab: am innengelenk ist die Manschette ja nicht mit einer Schelle befestigt, sondern die Manschette und der "Abschlussdeckel" bilden ein Bauteil bei 1.4 und 1.6.
Kann man diesen Deckel einfach abhebeln/abziehen oder ist der verschraubt mit dem eigentlichen Gelenk-Gehäuse?

Musterbild:

Gelenksatz

Der ist mit angeschraubt. Die Korkdichtung dichtet zur Abtriebswelle hin ab.

ich meine, wie man ihn vom Gelenk-Gehäuse herunter bekommt. Ich kann jetzt keine offensichtlichen Angriffspunkte erkennen, aber ihn einfach herunter schlagen möchte ich ihn nicht, außer es ist nicht anders vorgesehen. Oder sitzt der wirklich nur auf und verpresst sich eben durch die Montage?

die Achsmutter bekomme ich nicht auf ohne Hebebühne und Schlagschrauber, die letzten zwei mal gings noch mit dem Gelenkhebel und schmackes, aber dieser Winter war anscheinend zu hart. Genug Zeit, die neue/gebraucht-neue welle sorgfältig vorzubereiten.

Img-20220509

Ja, das ist mit altem Fett und der Korkdichtung zusammengepappt. Würde das Gelenk vorsichtig zwischen 2 Stück Holz in den Schraubstock spannen und dann den Manschettenring mit ner Wasserpumpenzange drehen versuchen oder abschlagen, aber eben auf‘s Gelenk aufpassen. Der Manschettenring kommt ja ohnehin neu

Was jetzt das Ende vom lied war: es war das Kupplungspedal.
Hab gebraucht eine komplette pedaleinheit samt Zylinder, totpunktfeder mit wenig kilometer erstanden, eingebaut, und Ruhe ist.
Ob es beim alten die Feder oder der zylinder war, der irgendwie 'schnalzt' muss ich noch analysieren, auf jeden fall hat es bei diesem wetter diese knarzenden Geräusche gemacht, manche werden bestimmt wissen was ich meine.
Seitdem lässt es keine Hüpfer oder schläge durch den Antriebsstrang beim wiedereinkuppeln. Wie ein neues auto.
Neue(re) Antriebswelle wird bei 252tkm auch kein schaden sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen