Schläge von der Automatik?

BMW 5er E39

Guten Tag

Ich habe einen BMW 530i, Jg. 2002, 120'000 km.

Vor drei Tagen wurde ein grösserer Service vorgenommen, inkl. Wechseln des Getriebeöls.

Der Wagen war auf dem Heimweg (30 km) normal zu fahre, schaltete aber auf der Autobahn für meinen Geschmack an Steigungen zu schnell herunter.

Am Abend desselben Tags fuhr ich den Wagen wieder und erlebte eine böse Überraschung als ich die Steptronic benützen wollte. Da kamen plötzlich harte, dumpfe Schläge vom Bereich Antrieb. Als ich später zurück in den normalem Betriebsmodus ging, klopfte er noch zwei- dreimal. Als ich zu Hause in die Einfahrt einbog, tönte es, als ob das Getriebe einen Teppich zermanschen würde.

Bin seither nicht mehr gefahren Was kann das sein?

Vielen Dank für Eure Zeit.

Roaring Willie

19 Antworten

hi
ich höre immer wieder das hier leute mit ihrem auto ( auch andere fabrikate) zu spezis gehen und am ende noch mehr probleme haben.das liegt daran das es keine verlässlichen informationen gibt die klar und eindeutig sind vor allem im bereich automatik getriebe.

deshalb hier eine empfehlung von einem der damit sein brot verdient.
wer schon mehr als 100 TKM auf der uhr hat, finger weg vom ATF wechsel. vor allem bei fahrzeugen mit viel stadt verkehr. dabei ist es egal welches getriebe ZF oder GM. wenn ihr unbedingt eine machen wollt dann alle 40 TKM bitte und dann auch nur synthetisches(hersteller egal) öl. ansonsten fahrt weiter wie gewohnt, irgendwann geht alles kaputt.

MfG

Hallo ottomotiv,
das ist ja mal ne ganz neue Aussage. Warum sollte man ab 100 Tkm denn keinen Ölwechsel bei Automatikgetrieben mehr machen? Das wiederspricht doch der allgemeinen Auffassung, das Öl altert und somit seine Eigenschaften verliert. Das wäre doch echt mal eine Erklärung wert.

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


Hallo ottomotiv,
das ist ja mal ne ganz neue Aussage. Warum sollte man ab 100 Tkm denn keinen Ölwechsel bei Automatikgetrieben mehr machen? Das wiederspricht doch der allgemeinen Auffassung, das Öl altert und somit seine Eigenschaften verliert. Das wäre doch echt mal eine Erklärung wert.

Bin ich genauso auf eine technische Erklärung gespannt.

ZF empfiehlt nämlich den Getriebeöl-Service (welcher sich nicht nur auf den Ölwechsel beschränkt) bei normalem Betrieb alle 80 tkm durchführen zu lassen.

hi, hier eure erklärung

wie bei allen sich bewegenden teilen gibt es im laufe der zeit abnutzung und abrieb. vor allem an den belaglammellen. dieser abrieb der sehr fein ist legt sich in den etwas " strömungs ruhigeren" ecken und winkeln des Getriebe ab. das vorher mehl artige zeug pappt dabei zusammen, das frische getriebeöl löst diese weil es eine reinigende wirkung hat. leider wird es als bröckchen und klumpen abfallen und in den feineren gängen und kanälen (ganz besonders im schieberkasten) zu verstopfungen führen. je mehr Km das getriebe auf dem buckel hat desto grösser die klümpchen. ich habe die dinger, aus beruflichen gründen, täglich auf dem tisch und sehe dies immer wieder.

es gibt viele angebliche spezialisten , nur die wenigsten wissen was sie tun. informiert euch genauestens bevor ihr jemanden an euer getriebe ranlässt.
trotz aller erfahrung und wissen lerne ich auch jedesmal was dazu und dabei mache ich diese arbeit täglich. fehler unterlaufen uns auch in unserem betrieb. aber nobody is perfect!

MfG

Ähnliche Themen

Ich kann nur über die Methode bei ZF-Dortmund sprechen dort wird das Getriebe teilzerlegt, gereinigt und gespült um den von dir angesprochenen Auswirkungen entgegen zu wirken.
Es ist zwar ein älterer Bericht aber hier ist der Aufwand welcher bei dem Automatik-Service betrieben wird deutlich sichtbar: Klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen