Schläge Automatik nach Modifikation...!!!
Servus Leute,
vor 2 Monaten habe ich einen gebrauchten A6 3.0 TDI TT Limo gekauft (09.2004, 48.800 km). Schönes Fahrzeug wobei mir n paar "Kleinigkeiten" aufgefallen sind (Drehzahlschwankungen, knack geräusche, kofferraum schloss Probleme). In der Werkstatt wurden tatsächlich unregelmäßikeiten festgestellt und via Audi wurden viele Modifikationen zu Behebung angetragen (u.a. Automatik). Das Auto war jetzt eine Woche bei den 🙂 und Heute habe ich es abgeholt, Resultat...:
Paar leichte verbesserungen (leerlauf ist VIEL regelmäßiger), jedoch auch eine beängstigender Eigenschaft:
Automatikgetriebe schlägt teilweise RICHTIG HART (!) wenn er ohne viel Leistungsabfrage von z.B. 2 nach 3 schaltet. Auch in die andere Gänge wird jetzt zwar schneller (?) geschaltet, jedoch auch nicht mehr shockfrei..., in gegenteil!
Ich werde Montag sowieso hinfahren (ist abgemacht). Aber ist jemanden dieses Problem bekannt? Hat das mit die Modifikation zu tun (Muss irgendetwas einlaufen)?
Bitte um Hilfe....
Viele Grüße und Danke im Voraus!
Michl
Beste Antwort im Thema
Ja das kenne ich ! War bei mir genau das gleiche, immer wenn er vom 2 in den 3 Gang schaltet ging ein Ruck/Schlagen durch das ganze Fahrzeug ! Beim zurückschalten das gleiche.----> Lass bei dir das Getriebeöl wechseln und eine neue Software aufspielen ! Bei mir ist das jetzt fast weg, bzw. kommt nur noch ganz selten vor wenn er vom 5 in den 4 zurückschaltet !
PS : Unser Motor hat ja 450 NM Drehmoment. Ich hab schon öfters gehört, das das Getriebe von ZF normal nur bis 420 NM Drehmoment ausgelegt ist, aber ein par % ,,Reserve" nach oben hat. Somit haben wir im A6 ein voll ausgereiztes Getriebe weil ein stärkeres Getriebe ja teurer für Audi ist. Schon komisch, dass der Q7 3,0 tdi mit nur 50 NM mehr ein anderes Getriebe hat ! Ja, dass nennt man Vorsprung durch Technik, dieser Konzern dreht momentan jeden Cent 3 mal um, dass merke ich schon wenn ich meinen Innenraum anschaue !
141 Antworten
Ich blicks daher auch nicht wirklich. Die Messwertblöcke sollten ja die gleichen sein da es eben vom Auto kommt. Aber man kommt im Getriebesteuergerät in die Messwertblöcke garnichtmehr rein. Man kann nurnoch Erweiterte Messwerte oder so ähnlich anwählen und da gibts eben nur eine Liste mit Beschreibungen für verschiedene Messwerte die man dann auch anwählen kann. Bis zu 12 Stück auf einmal. Unter Anpassungen kann man auch die Einzelnen Kanäle nichtmehr anwählen sondern muss über ein dropdown verschiedene Punkte die hinterlegt sind auswählen. Also komme ich nicht in den Kanal 1 um die Werte zu löschen. In Grundeinstellungen findet man nun die zwei beschriebenen Punkte " alle Lernwerte löschen" und "Adaptionswerte zurücksetzen". Weiss aber nicht ob das überhaupt die richtigen Funktionen sind und wenn doch welche ich nutzen muss. Ich sollte vllt mal screenshot machen und hochladen. Ich habe die genauen Wortlaute der verschiedenen Funktionen nicht mehr richtig im Kopf.
edit: ok war zu schnell...glaube bis zu dem Punkt mit erw. Messwerte reden wir vom gleichen
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Denke nicht das es am Getrieböl liegen tut, denn die Getriebe haben Lebensfüllung also ohne Wechsel.
also bei der multitronic muss man alle 60 T km wechseln......
Zitat:
Original geschrieben von wautz
...Man kann nurnoch Erweiterte Messwerte oder so ähnlich anwählen und da gibts eben nur eine Liste mit Beschreibungen für verschiedene Messwerte die man dann auch anwählen kann. Bis zu 12 Stück auf einmal.
Das stimmt doch schonmal, "Erw. Messwertblöcke" ist schon richtig für die Adaptionsfahrten. Da bekommst du doch ein Zusatzfenster und in diesem sollten diese ganzen Messwertblöcke, die es zu beobachten gilt, auch aufgeführt sein. Dort sollten auch die Nummern stehen.
Zitat:
Original geschrieben von wautz
Unter Anpassungen kann man auch die Einzelnen Kanäle nichtmehr anwählen sondern muss über ein dropdown verschiedene Punkte die hinterlegt sind auswählen. Also komme ich nicht in den Kanal 1 um die Werte zu löschen. In Grundeinstellungen findet man nun die zwei beschriebenen Punkte " alle Lernwerte löschen" und "Adaptionswerte zurücksetzen".
Hm, du bringst mich noch dazu ins Kalte zu gehen und selber zu schauen 😉. Was der Unterschied zwischen "alle Lernwerte löschen" und "Adpationswerte zurücksetzen" ist weiß ich nicht, aber ich würde mal auf die zweite Option tippen. Aber man sollte doch immer auch manuell an die Kanäle kommen.
Zitat:
Original geschrieben von wautz
Weiss aber nicht ob das überhaupt die richtigen Funktionen sind und wenn doch welche ich nutzen muss. Ich sollte vllt mal screenshot machen und hochladen. Ich habe die genauen Wortlaute der verschiedenen Funktionen nicht mehr richtig im Kopf.
Das wäre doch mal eine Maßnahme. Ich gehe vielleicht nachher auch nochmal schauen.
So habe mich mal an die screenshots gemacht.
Auf Bild 1 sieht man den Anpassungskanal den man auswählen kann. Leider ist Kanal 1 wie in der Anleitung beschrieben so nicht erreichbar. Oder mach ich was falsch?
Bild 2 zeigt die möglichen Grundeinstellungen. Natürlich ist eben der GAU passiert als ich alt+tab drücken wollte hab ich alt wohl nicht richtig erwischt und auf einmal stand grundeinstellung durchgeführt in dem Fenster. Gott wie dämlich kann man sein. Naja er läuft noch aber ich hab nu überirdisches Drehmoment auf den Bremsen beim stehen. Schalten tut er auch ruppiger. Hoffe ich bieg das wieder gerade.
Bild 3 die Messwerte die ich anwählen kann. Da blick ich eben nicht ganz was was sein soll. Ausser das Moment und die Drehzahl eben.
Ähnliche Themen
Komisch, bei mir sieht das anders aus. Wenn ich das Getriebesteuergerät öffne kommt der erste Dialog. Wenn ich dort auf Anpassung klicke kommt der zweite Dialog. Wenn ich auf Erw. Messwerte gehe kann ich aus der Liste unter anderem die relevanten Messwerte selektieren und bekomme diese dann kontinuierlich angezeigt im Hauptfenster.
Ich habe das deutsche VCDS in der aktuellen Version von PCI-Tuning.
Was hast du denn für einen A6? Baujahr?
Wenn du nun aber schonmal deine Lernwerte zurückgesetzt hast, dann kannst du dich jetzt ans Anlernen machen 😉.
Suche dir die Messwertblöcke raus und lass dir zusätzlich noch die Temperatur des Getriebes und das Drehmoment anzeigen z.B., dann kannst du ja erstmal die einfachen Übungen durchführen und wenn du eine gute Teststrecke hast, dann noch die Pfennigfahrt. Dann sollte dein Getriebe erstmal wieder die Grundeinstellung "erfahren" haben.
Ist ein A4 und ich befürchte das ich trotz Recherche ein anderes Getriebe bzw Steuergerät drin habe als ihr. Die VCDS Version die ich per updatefunktion des Programms auf 11.11.2 gebracht habe ist auch von PCI-Tuning. Ich glaube mir bleibt jetzt eh nichts anderes über. Ich hab leider nenn haufen englische Begriffe bei mir drinne stehen. Ich schau mal ob ich da was übersetzen kann mit deinem screenshot.
edit: aber nochmal...es reicht einmal die Werte zu löschen und die Adaptionsfahrt(en) durchzuführen auch wenn dazwischen "normaer" Fahrtbetrieb herrscht?
welchen softwarestand hab ihr denn?
eventuell gibt es eine update seitens audi.
Wenn die Adaptionswerte zurückgesetzt wurden, dann lernt das Getriebe meineswissens für ca. 1500km neu. Aber egal wie. Außer der Pfenniggasfahrt sind die Adaptionen alle sehr leicht und schnell durchzuführen.
Daher würde ich jetzt einfach mal die verschiedenen Adaptionen durchführen und das mit VCDS parallel verfolgen. Die Kanäle sollten dann hochzählen, wenn eine der Apdationen erkannt wird. Am einfachsten kannst du das mit den Apdationen im Stand (Umschalten zwischen D, N und R und jeweils einige Sekunden warten) prüfen. Wenige Sekunden nach jeder Adaption geht der Zähler hoch.
Wenn du die Pfennggasadaption nicht gleich mitmachen kannst, dann ist das auch erstmal ok. Du kannst diese dann irgendwann mal nachholen. Und wenn du dabei feststellst, dass der Zähler sich nicht verändert. Dann setze halt nochmal die Werte zurück und beginne mit der Pfenniggas-Fahrt.
Das ist alles keine große Sache, außer dass es etwas Zeit in Anspruch nimmt und man für die Pfennigadaption halt eine passende Strecke braucht.
Beim A4 scheint es in VCDS halt etwas anders zu sein als beim A6.
@Ladadens
Mein Getriebe ist sicher ein anderes und die Labeldatei von VCDS dann natürlich auch. Kein Wunder, wenn es bei ihm anders ist. Die Labedatei sieht man auf einem seiner Screenshots. Mein Softwarestand ist auch nicht der aktuellste.
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\09L-927-760.lbl
Teilenummer SW: 4F2 910 156 F HW: 09L 927 156 C
Bauteil: AG6 09L 3,0 TDI RdW 0030
Revision: --H01--- Seriennummer: 42xxx27
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC
VCID: 285BxxxxxxE83B9
Also sein Getriebe benutz auf jeden Fall schon mal das UDS Protokoll wenn ich das richtig gesehen habe in den Bildern. Vielleicht läuft das ganze dann etwas anders.
So habe jetzt mal bischen rumgetestet. Verschiedene Kanäle ausprobiert und bisher 4 Kanäle gefunden die hochzählen. Variieren zwischen 2 und 5 bisher. Das ist aber beim warmfahren passiert. Hatte die Werte ja dummerweise vorher schon gelöscht.
Nach dem warmfahren habe ich erneut versucht die Werte zu löschen um das umschalten von N auf D und von N auf R zu machen und schonmal die erste fahrt mit nur dem 1. und 2. Gang. Komischerweise ließen sich die Werte jetzt nicht löschen. Habs bei laufendem Wagen probiert. Mit Zündung aus. Wieder Zündung an aber Wagen aus. Ging nicht.
Warte jetzt nochmal die Busruhe ab und probiere es dann nochmal. Werde weiter berichten und bei Erfolg auch mal mit screenshots belegen wie ich es gemacht habe.
Habe trotzdem die beiden ersten Punkte mal durchgespielt. Komischerweise ist mir aber eine verbesserung des rucken bei einlegen der Fahrstufen aufgefallen und beim fahren 1. und 2. Gang hat es dreimal richtig übel geruckt. Nach dem 6. mal wars schon deutlich besser. Im normalen Fahrbetrieb ist es noch leicht vorhanden aber auch wesentlich besser. Wie gesagt ich werde das morgen oder am Sontag nochmal wiederholen.
Ich lade dann auch mal Softwarestand etc hoch. Den habe ich jetzt vergessen. Die Freundin war schon recht angepisst dauernd laptop zu halten und Werte durchzugeben :P
Die soll sich mal nicht so anstellen. Besser so als wenn sie beim Ruckeln den Kajal im Auge versenkt 😉.
Wenn die Werte nicht zurückgesetzt werden können, dann scheint es wohl so zu sein, dass das Steuergerät eine gewisse Zeit/oder Strecke dies nicht zulässt, weil es im Lernmodus ist.
Wenn er beim normalen Fahren hochzählt, dann ist das natürlich auch ok, da er dann ebenso Lernprogramme erkennt und Werte ablegt.
Ich kann mir vorstellen, dass die Pfenngigasfahrt nochmal was bringt, da diese sicher nie im normalen Betrieb vorkommt. Da scheint er sich noch ein paar Parameter zu verbessern denke ich.
Bei mir war es nach dem Spülen nach TE so, dass das Schalten eigentlich nicht spürbar anders ablief. Ich hatte aber auch davor schon keinerlei Probleme. Nach der Adaptionsfahrt war außer den Zählern bei mir auch nichts spürbar anders. Er schaltet nachwievor mit nun 202.000km seidenweich hoch und runter. Wenn ich mit wenig Gas fahre merkt man die Schaltvorgänge nur am Drehzahlmesser.
Hallo,
bei mir ist es eher so, dass er bei gaaaanz wenig Gas spürbarer von 1 auf 2 schaltet als wenn ich etwas beherzter Gas gebe. Mittlerweile habe ich einen anderen A6 3.0 qu av von 2007, also nicht den, wegen dem ich diesen Thread angefangen habe. Der hat noch keine TE-Spülung, schaltet aber für seine 145tkm ganz gut. Dennoch, wenn er unter wenig Last von 4 auf 3 schaltet, gibt´s manchmal nen spürbaren Ruck. Gebe ich gar kein Gas, schaltet er sanfter zurück.
Was ist eigentlich mit dem Ruck nach dem Anhalten, wenn man von D auf N schaltet ? Ist das normal ?
So ganz verstehen muss man diese TT wohl nicht. Ich hatte zwischenzeitlich ´nen alten BMW X3 3.0d, auch schon 150 tkm, und muss sagen, dass ich das BMW Getriebe deutlich besser finde.
Früher, als BMW noch die Dauerschlupfomatik hatte, war der AUDI für mich das Höchste, heute komme ich ins Zweifeln.
Kann ich diese "Pfenniggas"-Fahrt auch ohne zurücksetzen durchführen ? Ich habe kein VCDS oder so.
Danke und schöne Ostern
Klar kannst du die Fahrt auf ohne ZUrücksetzen machen, nur wird das Getriebesteuergerät daraus nichts lernen. 😉
Soweit ich das weiß ist das Getriebe für ca. 1500km nach dem Zurücksetzen am lernen.
Läuft schon wesentlich besser. Habe alle systemspezifischen Adaptionswerte gelöscht, dann waren die Zähler auch bei 0. Bin zwar noch weit davon entfernt das ich die Schaltvorgänge nur am Drehzahlmesser erkenne aber deutliche verbesserung zu vor dem spülen. Ob das Spülen den eigentlich gewünschten Effekt gebracht hat kann ich nicht sagen aber geschadet hat es wohl auch nichts. Ich werde wenn ich Zeit habe bei ZF oder Audi anfragen wie bei diesem Getriebe eine Adaptionsfahrt durchzuführen ist und mich dann mit Soft und Hardware nochmal melden. Habe bisher ja erst 4 Kanäle finden können in denen etwas hochzählt und das waren jeweils die Schaltvorgänge in den 2., 3. und 4. Gang. Den letzten konnte ich noch nicht zuordnen. Ich bleibe dran.
Hm, eine Seite vorher in einem meiner Beiträge das PDF hast du doch gesehen, oder? Da habe ich die Beschreibung von Quatrovorever drin und da sind auch die Messwertblöcke angegeben, die relevant sind für den 4F.
Wenn du in VCDS schaust, dann sollten dort doch denke ich auch einige Adaptionskanäle aufgeführt sein und vermutlich sogar an den gleichen Stellen. Das sollten eigentlich die Relevanten sein und die Beschreibung der Adaptionsfahrten ist auch in dem PDF.
Damit sollte alles zu finden sein hoffe ich. Ich glaube nicht, dass ZF oder gar Audi irgendwas an Infos rausgeben zu den Adaptionsfahrten oder etwa den relevanten Messwertblöcken.