Schief nach Tieferlegung? H&R 30/30 Federn
Hallo zusammen,
vor ca. 1 Woche und 200 gefahrenen Kilometern habe ich mir in mein Auto (siehe Signatur) 30/30 Federn von H&R einbauen lassen.
Das Ergebnis an Tag 1 war eher ernüchternd, da er hinten massivst nach unten gegangen ist, vorne allerdings so gut wie gar nicht. Ergebnis war ein dezenter Hängepo.
Die heutige Messung ergibt folgendes an den Achsen.
Links
VA: 35,2 cm
HA: 34,2 cm
Rechts
VA: 35,3 cm
HA: 33,4 cm
Bilder füge ich am Ende des Themas anbei.
Meine Fragen:
- Wie kann es sein, dass das Auto auf einer Achse komplett gerade steht (VA), hinten aber auf einer Achse eine Differenz von ca 1 cm besteht. Messfehler? - Rein technisch geht sowas doch gar nicht, da die Karosserie ja "steif" ist. Selbige Frage stellte ich an H&R direkt. Hier wurde mir mitgeteilt, dass das (O-TON) "bedingt durch serienmäßige Standhöhentoleranzen" wäre. <- was heißt das? was bedeutet das? Das Audi von Haus aus "schiefe" Autos baut?
- Seit Einbau hat sich die Vorderachse gut um 0,3 - 0,5 cm gesetzt. Laut H&R wären das auch die Zielwerte. Mit der VA bin ich auch soweit zufrieden, wenn auch gleich - ausgehend von 36 cm mit Sportfahrwerk (Ausgangsbasis), ich einen Zielwert von 35,0 cm habe.
- Zwar lauten die Federn 30/30, tatsächlich aber - laut Gutachten - wird beim A4 Avant quattro eine 30/45 mm Tieferlegung erzielt. An der RECHTEN Hinterachse habe ich diesen Wert ja jetzt quasi erreicht. Links nicht. - nicht falsch verstehen ... ich hätte AM LIEBSTEN den Wert der VA an ALLEN Achsen. Allein schon, um den Hängepo zu vermeiden.
- Um den Hängepo zu vermeiden habe ich mir das 13 mm Schlechtwegepaket von Audi gekauft. Eingebaut ist es noch nicht, da ich den Einbau nicht selber machen kann und in die Werkstatt muss, ich hier aber noch ca. 800 km abwarten möchte. ABER ... angenommen die oben genannten Maße und auch die dortigen Unterschiede an der HA bleiben bestehen, wie bescheuert sieht es denn dann aus, wenn die eine Hinterachse dann "ideal" ist, die andere aber dann höher steht. Rein rechnerisch eliminiere ich mir dann auf der linken Seite hinten die Tieferlegung.
Alles in allem gefällt mir mein Auto schon, es ist nur eben nicht perfekt und ich suche seit Tagen nach Tipps und Ratschlägen. Nur hat offenbar niemand das Problem wie ich es habe bzw. findet sich hierzu nichts.
Hatte mich soweit erst mit dem Ganzen abgefunden, bis heute ein Kollege, der mein Auto zuvor noch gar nicht gesehen hat sagte: "hast du was im Kofferraum oder warum ist der hinten tiefer?" ..... Der Kollege beschäftigt sich null mit Tuning und hat für sowas auch kein Blick. Aufgefallen ist es ihm aber sofort. 🙁
Mir ist klar, dass ich noch ca. 800 km fahren sollte, um ein endgültiges Ergebnis zu haben (folgt nächstes Wochenende), aber so gravierend viel wird sich wohl kaum ändern. Oder??
Hat jemand Antworten auf meine Fragen? Tipps? Lösungen? Rat?
Danke vorab und einen schönen Abend!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schief nach Tieferlegung? H&R 30/30 Federn' überführt.]
35 Antworten
ich würde alle 4 Federn ausbauen und ein vernünftiges Gewinde einbauen 😉
Zitat:
@b8hase schrieb am 18. August 2015 um 15:00:38 Uhr:
Das mit den Schläuchen über die Windungen wird dir paar mm bringen, zweifelsfrei. Doch setz dich mal ans Steuer und besetzt auch noch die anderen freie Sitze. Und dann mal ein Foto machen lassen.
Der wird hängen, rate mal wo?Ich würde die Federn vorne stauchen lassen oder einfach tiefere einbauen. Dann passt es wieder.
So ganz kann ich deinen Gedankengang nicht folgen. Wovon gehst du aus bzw. was unterstellst du bei deiner Überlegung? Das die Schläuche durch die Mehrbelastung dann runter sind? Das diese sich "stauchen" bzw. zusammendrücken durch die Last?
Das die Kiste hinten weiter einfedert, wenn sie beladen ist, ist ja irgendwie logisch. Das werden auch keine Schläuche richten. Das kommt aber bei jedem Auto vor, was noch ein wenig Restkomfort in der Federung hat. 😉
Erst gestern an nem Golf V vorbeigegangen, der hinten 2 und vorne 2 Leute sitzen hatte. War nicht tiefergelegt, hatte aber einen Hängepo. Bis zu dem Zeitpunkt, als die Herrschaften ausgestiegen sind....
Also ehrlich gesagt, steht dein Avant gut da. Ich verstehe nicht, warum du dich über ein paar mm aufregst, die Optik passt.
Ich war jetzt draußen und hab meinen 2.0 TDI mit 177 PS und 30 mm H&R gemessen: 33,7 cm vorne und hinten auf der rechten Seite, vollgetankt. Seit Einbau ca. 7000km gefahren.Vor dem Einbau habe ich nicht gemessen, weil es mich einfach nicht interessiert hat. Ich denke eher dass es bei dir wohl am quattro und dem Harnstofftank liegt.
Außerdem bin ich der Meinung, dass die Radläufe vorne aufgrund der Freigängigkeit beim Lenken wohl doch etwas "großzügiger" dimensioniert sind als hinten. Die abfallende Dachlinie trägt beim Audi wohl auch ein bisschen zur "optischen Täuschung" genannt Hängearsch bei.
Warte einfach noch ab...Aber von der Optik und vom Bauchgefühl gefällt er dir doch...
Zitat:
@MarcA4RS schrieb am 18. August 2015 um 22:27:58 Uhr:
Also ehrlich gesagt, steht dein Avant gut da. Ich verstehe nicht, warum du dich über ein paar mm aufregst, die Optik passt.
Ich war jetzt draußen und hab meinen 2.0 TDI mit 177 PS und 30 mm H&R gemessen: 33,7 cm vorne und hinten auf der rechten Seite, vollgetankt. Seit Einbau ca. 7000km gefahren.Vor dem Einbau habe ich nicht gemessen, weil es mich einfach nicht interessiert hat. Ich denke eher dass es bei dir wohl am quattro und dem Harnstofftank liegt.Außerdem bin ich der Meinung, dass die Radläufe vorne aufgrund der Freigängigkeit beim Lenken wohl doch etwas "großzügiger" dimensioniert sind als hinten. Die abfallende Dachlinie trägt beim Audi wohl auch ein bisschen zur "optischen Täuschung" genannt Hängearsch bei.
Warte einfach noch ab...Aber von der Optik und vom Bauchgefühl gefällt er dir doch...
Hey Marc. Danke für die Blumen. Freut mich, wenn dir das Auto gefällt. Im Kern der Sache hast du sicherlich Recht. Leider aber ist es bei mir so, dass WENN ich so einen Umstand entdeckt habe, es perfekt haben möchte.
Daher auch schon der Gedanke, dass Ganze gegen ein GW-Fahrwerk zu tauschen bzw. bereue ich es fast schon, kein GW genommen zu haben 🙁 Klar, es dreht sich nur um ein paar MM, aber genau die stören. 🙂
Egal... heute kommt der Schlauch und am Abend werde ich mein Glück dann probieren. Mal sehen, wie das Ergebnis wird.
Dennoch habe ich eine Frage an dich ... du hast einen 2.0 TDI mit 170 PS. Sollte also gewichtstechnisch keinen großen Unterschied zu meinem (190 PS) machen. Zudem hast du keinen Quattro, aber auch das ist "egal", denn so wie ich deinen Beitrag verstehe, bist du hinten wie vorne GLEICH hoch/tief. (33,7 cm). Diesen Wert habe ich aktuell - mit Quattro - (noch nicht ganz, ca. 34,1) an der Hinterachse. Vorne sind es noch 35,4 cm).
Meine Bitte:
Ich bin wirklich erstaunt, wie du vorne auf 33,7 cm runtergekommen bist! - könntest du mal nachschauen, welche Federn du laut Gutachten/ABE hast bzw. was an der Feder angedruckt ist?
Da sich die Vorderachse bei uns nicht großartig unterscheiden sollte, müsstest du die Federn 29061-2 (ab 1.100 kg VA-Last) haben. Die Federn mit der Nummer 29061-4 sind für die "leichtere" Vorderachse, vermutlich die Benziner. Diese dürftest du nicht haben...
Worauf ich hinaus will ...
Wenn du die selben Federn vorne wie hinten drinnen hast wie ich, dann sollten unsere Fahrzeug früher oder später das selbe Niveau der Höhe erreicht haben; ganz unabhängig von Quattro und Harntank. Dies allerdings würde dann wiederum der Aussage von H&R widersprechen, die lautet, dass die Federn sich MAXIMAL um 5 mm setzen. Denn dann sollte da noch wesentlich mehr gehen.
Danke vorab!
Ähnliche Themen
Falls das alles nicht klappt empfehle ich alternativ zu einem Gewindefahrwerk, wie bereits in dem anderen Thread erwähnt, die K&W Gewindefedern. Sind nicht ganz so teuer wie ein Fahrwerk, aber auch problemlos einstellbar.
PS: Bin erstaunt wie tief die Wagen doch runtergehen mit "nur" 30mm Federn. Also auf die Angabe kann man sich ja nicht wirklich verlassen....
Mein Problem ist einfach folgendes...
Da ich weder die technischen, örtlichen noch handwerklichen Fähigkeiten besitze und auch die Zeit knapp ist, ein eben solches Fahrwerk selber zu wechseln, bin ich auf Werkstätten angewiesen. München ist relativ teuer, folglich auch die dort zu beziehenden Handwerksleistungen.
Heißt... ich habe allein schon über 700 EUR nur für den Einbau, die Federn und die Achsvermessung/-Einstellung bezahlt. Einigen Berichten hier zur Folge kann man so etwas auch für 400 EUR und weniger haben.... in anderen Bundesländern.
Wenn ich nun die hinteren Federn wechseln lassen ODER mich für ein Fahrwerk und oder andere Federn entscheiden sollte, fallen nochmals mindesten 500 EUR nur für den Einbau an (Material noch gar nicht mit eingerechnet). Auch wenn man bedenkt, was mein Auto gekostet hat, so ist bei mir persönlich irgendwann auch die finanzielle Grenze erreicht. 😉
Ich weiß, dass ein Auto eine Sparbüchse ist und wenn man "billig" kauft, es oft 2 mal tut. Wobei von "billig" hier nicht die Rede sein kann, denn erstens sind die H & R Federn nicht billig und zweistens schon gar nicht qualitativ schlecht. Es ist nur verwunderlich, warum diese so unterschiedliche Ergebnisse erzielen (bei ein und dem selben Fahrzeug).
Ich werde also erstmal alles vermeiden, was mit einem weiteren Werkstattbesuch in Frage kommt. Wenn ich mit den Schläuchen heute Abend Erfolg haben sollte, passt das für mich. Wenn nicht, werde ich den Zustand erstmal über die nächsten paar Tausend Kilometer verfolgen.
Wenn sich dann immer noch nichts "gebessert" haben sollte, dann überlege ich mir etwas. Entweder dann ein Fahrwerk (wobei ich hier vom Komfort nicht so überzeugt bin) oder andere Federn oder aber "back to original".
Wir werden sehen... werde heute Abend ggf. berichten, wenn die Schläuche drin sind.
So... Schläuche sind über jeweils 1 Windung gezogen. Wandstärke je 4 Millimeter, dadurch das aber gepresst wird, sind es eher 6-7 mm "Höherlegung" geworden.
Mal sehen, wie lange das Ganze hält. Der Silikonschlauch ist wohl sehr robust, Salzwasser- und hitzebeständig, aber das heißt ja nicht unbedingt was.
Bedingt dadurch, dass er eben relativ dick ist, musste ich ihn stückeln und quasi wie eine Spirale aufziehen. Wird schon passen.
Ergebnisse:
Vorne (l/r):
35,4 / 35,4
Hinten (l/r):
35,2 / 34,3
Die "Toleranz" an der rechten HA gab es ja schon vorher. Links ist das Auto jetzt quasi gerade. Tatsächlich fällt das aber optisch kaum auf, was wirklich verwunderlich ist.
Es ist eher davon auszugehen, wie hier schon erwähnt, dass das an der Optik der Radhauskästen, Farbenspiel & Lichtverhältnisse liegen mag. Das Auto ist rein von den Maßen her gerade.
Alles in allem lass ich das Ganze jetzt so. Schauen wir mal, wie lange die Gummis halten. Wenn sie abfallen ist's auch nicht weiter dramatisch.
Am WE stehen 800km Fahrt an. Mal sehen, was sich dann an der VA noch in Summe ergibt. 1-2 mm könnten noch drinnen sein. Am Sonntag sind dann mit den neuen Federn rund 1.300 km in Summe runtergerissen worden.
Bilder nach "Einbau" der Gummis anbei.
Laut Zulassung habe ich vorne 29061-4 (VA), WDG 6,8 und hinten 29061-4 (HA) WDG 8,75 Farbe blau. Es ist also die Variante bis 1100 kg.
Ich habe heute nochmal auf einem ebenen Parkplatz nachgemessen. Dabei ist nun folgendes rausgekommen: VA 34 cm und HA 34,5 cm !!! War ehrlich gesagt selbst überrascht. Aber die anderen Werte waren im Carport auf Schotter und mit eingeschlagener Lenkung gemessen, auf die Schnelle halt.
Ich hatte vorher auch nur das normale Fahrwerk und kein Sport-oder s-Line -Fahrwerk.
was sind denn da für Pfuscher unterwegs?
Ehrlich ?
Ich hätte den Spaß an der Tieferlegung schon längs verloren und würde den Mist auf Kosten der Werkstatt wieder ausbauen lassen!
Zitat:
@MarcA4RS schrieb am 20. August 2015 um 22:07:21 Uhr:
Laut Zulassung habe ich vorne 29061-4 (VA), WDG 6,8 und hinten 29061-4 (HA) WDG 8,75 Farbe blau. Es ist also die Variante bis 1100 kg.Ich habe heute nochmal auf einem ebenen Parkplatz nachgemessen. Dabei ist nun folgendes rausgekommen: VA 34 cm und HA 34,5 cm !!! War ehrlich gesagt selbst überrascht. Aber die anderen Werte waren im Carport auf Schotter und mit eingeschlagener Lenkung gemessen, auf die Schnelle halt.
Ich hatte vorher auch nur das normale Fahrwerk und kein Sport-oder s-Line -Fahrwerk.
Deine Werte sind nahezu perfekt. Hätte ich auch gerne.
Tom? Warum die Ironie?
Die Bilder sind Ironie, okay 😉
aber es muss doch machbar sein das Auto gleichmäßig tief zu bekommen
oder fahren hier unendlich viele "schiefe Audis aus Ingolstadt" rum?
Der ganze finanzielle Aufwand, Messungen, Zeit usw. ...finde ich schon außergewöhnlich ungewöhnlich
Zitat:
@ONKELTOM7777 schrieb am 21. August 2015 um 05:48:59 Uhr:
Die Bilder sind Ironie, okay 😉
aber es muss doch machbar sein das Auto gleichmäßig tief zu bekommen
oder fahren hier unendlich viele "schiefe Audis aus Ingolstadt" rum?Der ganze finanzielle Aufwand, Messungen, Zeit usw. ...finde ich schon außergewöhnlich ungewöhnlich
Da gebe ich dir recht. Und so ein wenig verliert man den Spass an der Geschichte.
Du hast doch ein Gewindefahrwerk.... Da wird vermutlich alles gerade sein. Du könntest aber spaßeshalber trotzdem mal alle Seiten vorne und hinten messen.
Uns wird das hier alles als Toleranzen verkauft.
Wer viel misst, misst Mist 😁
Man sollte das vielleicht nicht so bitterernst nehmen alles. Wann bitte steht die Kiste denn mal so eben, dass evtl. vom Fahrwerk herrührende sichtbare "Schieflagen" auch erkennbar sind? Meist ist der Untergrund eh schräg oder wellig, da federn die Räder sowieso unterschiedlich ein.
mfg, Schahn
@ schahn
sehr gut formuliert 😁
Ich wette mit Dir, dass selbst bei meinem Gewinde nicht alles zu 100% gerade ist.
Ist mir aber auch egal denn die paar Millimeter sieht kein Schwein und tun dem Wagen nicht weh.
Für die paar mm lege ich mich net jeden 2. Tag unterm Wagen und dreh an der Schraube ...
Lass gut sein und freue Dich auf das schöne Wochenende 😉
Gruß Artur
Zitat:
@MarcA4RS schrieb am 20. August 2015 um 22:07:21 Uhr:
Laut Zulassung habe ich vorne 29061-4 (VA), WDG 6,8 und hinten 29061-4 (HA) WDG 8,75 Farbe blau. Es ist also die Variante bis 1100 kg.Ich habe heute nochmal auf einem ebenen Parkplatz nachgemessen. Dabei ist nun folgendes rausgekommen: VA 34 cm und HA 34,5 cm !!! War ehrlich gesagt selbst überrascht. Aber die anderen Werte waren im Carport auf Schotter und mit eingeschlagener Lenkung gemessen, auf die Schnelle halt.
Ich hatte vorher auch nur das normale Fahrwerk und kein Sport-oder s-Line -Fahrwerk.
Schaust du mal, was in deinen Papieren an zulässiger Achlast (vorne) vermerkt ist? Würde mich nur mal interessieren, ob du wirklich 50kg leichter vorne bist, als meiner.