Schiebetürlaufbahn am/im Einstiegsbereich "abdichten" - Bastel-Tipp

VW Caddy 3 (2K/2C)

Das Thema mit den Schiebetüren und deren Laufbahn, unten, ist sicher vielen bekannt. Ich möchte hier keinen neuen Thread zu diesem Thema öffen. Aber ich habe mich mit diesem Thema, wenn auch etwas anders, beschäftigt.

Für mich ist aber das Problem, dass hinten die Kinder sitzen und der Einstieg relativ hoch ist, das bedeutet die Füße stoße dort auch mal an und Sand und Dreck landen dann in dem "Spalt".
Relativ schnell lag bei uns ein kleines Steinchen genau vor der Rolle und bremste diese aus (liegt an unserem sandigen Parkplatz).

Nach einigem Überlegen hatte ich folgende Idee: Diesen Spalt abdichten. Natürlich geht das nicht mit einem starren Gegenstand (die Tür sollte noch benutzbar d.h. zu öffenen und zu schließen sein). Es soll also flexibel sein und daher bin ich auf Streifenbürsten gekommen.

Heute habe ich es endlich geschafft und die schon länger liegenden Teile angeklebt/angebaut.

Materialliste (ohne die Einstiegsleistenschutzaufkleber, die habe ich schon eher angeklebt):
- 3m von "3M VHB 4229P Doppelseitiges Montageklebeband" in der Breite von
20mm (9 Euro in der Bucht)
- 2m Streifenbürste "Streifenbuerste Mink 15-50mm" mit einer Faserhöhe von 40mm
(ca. 19 Euro inkl. Versand in der Bucht)
- ein Microfasertuch und etwas Wasser mit Reinigungsmittel um vorher zu säubern.

Mir ist klar, dass die Laufrolle damit nicht weniger den Lack beansprucht, aber mein Plan ist mit der Streifenbürste den Dreck dort abzuhalten. Bilder, vorher/nachher sind unten.

Viel Freude beim Nachbauen oder Kopf darüber schütteln. Ich jedenfalls finds gut!

Laufbahn-schiebetuer-1
Laufbahn-schiebetuer-2
Laufbahn-schiebetuer-3
Beste Antwort im Thema

Das Thema mit den Schiebetüren und deren Laufbahn, unten, ist sicher vielen bekannt. Ich möchte hier keinen neuen Thread zu diesem Thema öffen. Aber ich habe mich mit diesem Thema, wenn auch etwas anders, beschäftigt.

Für mich ist aber das Problem, dass hinten die Kinder sitzen und der Einstieg relativ hoch ist, das bedeutet die Füße stoße dort auch mal an und Sand und Dreck landen dann in dem "Spalt".
Relativ schnell lag bei uns ein kleines Steinchen genau vor der Rolle und bremste diese aus (liegt an unserem sandigen Parkplatz).

Nach einigem Überlegen hatte ich folgende Idee: Diesen Spalt abdichten. Natürlich geht das nicht mit einem starren Gegenstand (die Tür sollte noch benutzbar d.h. zu öffenen und zu schließen sein). Es soll also flexibel sein und daher bin ich auf Streifenbürsten gekommen.

Heute habe ich es endlich geschafft und die schon länger liegenden Teile angeklebt/angebaut.

Materialliste (ohne die Einstiegsleistenschutzaufkleber, die habe ich schon eher angeklebt):
- 3m von "3M VHB 4229P Doppelseitiges Montageklebeband" in der Breite von
20mm (9 Euro in der Bucht)
- 2m Streifenbürste "Streifenbuerste Mink 15-50mm" mit einer Faserhöhe von 40mm
(ca. 19 Euro inkl. Versand in der Bucht)
- ein Microfasertuch und etwas Wasser mit Reinigungsmittel um vorher zu säubern.

Mir ist klar, dass die Laufrolle damit nicht weniger den Lack beansprucht, aber mein Plan ist mit der Streifenbürste den Dreck dort abzuhalten. Bilder, vorher/nachher sind unten.

Viel Freude beim Nachbauen oder Kopf darüber schütteln. Ich jedenfalls finds gut!

Laufbahn-schiebetuer-1
Laufbahn-schiebetuer-2
Laufbahn-schiebetuer-3
40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@windoofer schrieb am 9. April 2018 um 07:47:06 Uhr:


Manche Leute suchen halt Lösungen für Probleme die gar nicht existieren 😉

Finde ich auch.
Ich habe keine Schienen auf der Lauffläche.
Der Wagen ist nun 7,5 Jahre alt.
Der Lack unter den Rollen ist zwar ab, aber rosten tut da nichts.
Einmal im Monat mit einem trockenen Lappen die Lauffläche abgewischt, und gut ist`s.

Mag ja sein.

Wenn ich ein nagelneues Fahrzeug erhalte, ca. € 30.000,00, will es viele Jahre möglichst problemlos fahren, lese von vielfachen Problemen, wie hier bei den Rollen der Schiebetüren, und kann dann mit € 60,00 und zwei Stunden Arbeit diese möglichen Probleme mit an Sicherheit grenzender Wahrschenlichkeit durch eine bewährte Lösung ausschließen, ist für MICH klar, was ich dann mache.

GT-600

Zitat:

@GT-600 schrieb am 9. April 2018 um 08:46:28 Uhr:


Mag ja sein.

Wenn ich ein nagelneues Fahrzeug erhalte, ca. € 30.000,00, will es viele Jahre möglichst problemlos fahren, lese von vielfachen Problemen, wie hier bei den Rollen der Schiebetüren, und kann dann mit € 60,00 und zwei Stunden Arbeit diese möglichen Probleme mit an Sicherheit grenzender Wahrschenlichkeit ausschließen, ist für MICH klar, was ich dann mache.

GT-600

Das ist ja richtig.
Aber diese komischen Bürsten vom TE. braucht es da nun wirklich nicht.
Dann kannst du ja nichtmal mehr mit einem Lappen die Flächen abwischen.

Volle Zustimmung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@transarena schrieb am 9. April 2018 um 08:07:54 Uhr:



Zitat:

@windoofer schrieb am 9. April 2018 um 07:47:06 Uhr:


Manche Leute suchen halt Lösungen für Probleme die gar nicht existieren 😉

Finde ich auch.
Ich habe keine Schienen auf der Lauffläche.
Der Wagen ist nun 7,5 Jahre alt.
Der Lack unter den Rollen ist zwar ab, aber rosten tut da nichts.
Einmal im Monat mit einem trockenen Lappen die Lauffläche abgewischt, und gut ist`s.

Da hast du was missverstanden... Ich habe damit die komischen Bürsten vom TE gemeint. Für mich ist klar das die Edelstahlschienen das einzig sinnvolle ist, siehe meine Bilder auf der vorherigen Seite...

Mir fällt auch kein wirklicher Nachteil von den Schienen ein.

Vorteil:
- Tür läuft besser
- Lack geht nicht kaputt
- Rostet nicht
- Ich muss mich nicht mehr um die Sache kümmern / sorgen

Nachteil:
- 25€ Materialkosten pro Schiene?!? Echt jetzt? 😁

Wie gesagt, wer einen fähigen Händler hat und sich gut damit versteht bekommt die Schienen gratis. Ich habe sie damals bei meinem Caddy auch gratis bekommen.

Es gibt aber immer noch Händler die wollen nicht. Unfähig, soweit gehe ich nicht.
Ich bin halt Da wo ich meine Caddys herhabe nicht bekannt. Die sehn mich beide nicht mehr wieder...

Ich habe die Schienen also nicht bekommen und brauche die Schienen auch nicht mehr. Mein starkes Tabe hält und schützt genau so gut wie die Schiene. Das Tabe habe ich am ersten Tag gleich geklebt...Gab ja keine Schiene wie noch alles fehlerfrei war.

Der 11 Jährige hat kein Tabe und keine Schiene. Farbe ist da ab aber kein Rost.
Rostschutzöl Owatrol ist da aber drauf. Aber erst seit dem Herbst.
Ich würde unter den Besen wenn da keine Schiene oder Tabe ist da auch Owatrol pinseln.
Das kann auch auf Rost oder Metall drauf schadet nicht...

Das Problem scheint ja bei VW bekannt zu sein und leider ist mein Caddy auch davon betroffen. Gibt es dafür von VW vielleicht eine TPI?

Ich glaube nicht. Caddy ist Nutzfahrzeug = Stand der Technik.
Mußt du die Schienen kaufen und draufmachen (lassen)

Wenn ich hier lese, was viele ihrem Caddy an Felgen, Tieferlegungen und sonstigem mehr oder weniger sinnvollem Zubehör spendiert haben, sollten doch wohl die 60 € für die Schiebetürschienen wohl auch noch drin sein?
Mir ist es zu hoch, warum man die sparen will und sich lieber dauerhaft mit irgendwelchen Hausmittelchen herumschlägt, um die Rostbildung zu verhindern...
Beim letzten Caddy habe ich die Schienen auch vor Auslieferung schon montieren lassen. Ich habe keine Lust und Zeit ständig die Türfalze etc. zu polieren. Nach 6,5 Jahren, 100 tkm und ohne jegliche Reinigung der Laufbahn war weit und breit kein Rost zu sehen und der Lack war völlig intakt.
Die 60 € waren also gut investiert, da mir die Schienen in der ganzen Zeit viel Aufwand gespart haben. Nicht ohne Grund sind die Schienen z.B. beim Sharan serienmäßig montiert...
Beim neuen Caddy wurden aufgrund der Erfahrung die Schienen wieder vor Auslieferung montiert 😉

Habe heute bei der Teileteichnung der Schiebetür bemerkt das die untere Dichtung nicht die gleich Form hat wie an meinem 2011er. In der Zeichnung ist die Dichtung an der B Säule noch hoch gezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen