Schiebetürlaufbahn am/im Einstiegsbereich "abdichten" - Bastel-Tipp

VW Caddy 3 (2K/2C)

Das Thema mit den Schiebetüren und deren Laufbahn, unten, ist sicher vielen bekannt. Ich möchte hier keinen neuen Thread zu diesem Thema öffen. Aber ich habe mich mit diesem Thema, wenn auch etwas anders, beschäftigt.

Für mich ist aber das Problem, dass hinten die Kinder sitzen und der Einstieg relativ hoch ist, das bedeutet die Füße stoße dort auch mal an und Sand und Dreck landen dann in dem "Spalt".
Relativ schnell lag bei uns ein kleines Steinchen genau vor der Rolle und bremste diese aus (liegt an unserem sandigen Parkplatz).

Nach einigem Überlegen hatte ich folgende Idee: Diesen Spalt abdichten. Natürlich geht das nicht mit einem starren Gegenstand (die Tür sollte noch benutzbar d.h. zu öffenen und zu schließen sein). Es soll also flexibel sein und daher bin ich auf Streifenbürsten gekommen.

Heute habe ich es endlich geschafft und die schon länger liegenden Teile angeklebt/angebaut.

Materialliste (ohne die Einstiegsleistenschutzaufkleber, die habe ich schon eher angeklebt):
- 3m von "3M VHB 4229P Doppelseitiges Montageklebeband" in der Breite von
20mm (9 Euro in der Bucht)
- 2m Streifenbürste "Streifenbuerste Mink 15-50mm" mit einer Faserhöhe von 40mm
(ca. 19 Euro inkl. Versand in der Bucht)
- ein Microfasertuch und etwas Wasser mit Reinigungsmittel um vorher zu säubern.

Mir ist klar, dass die Laufrolle damit nicht weniger den Lack beansprucht, aber mein Plan ist mit der Streifenbürste den Dreck dort abzuhalten. Bilder, vorher/nachher sind unten.

Viel Freude beim Nachbauen oder Kopf darüber schütteln. Ich jedenfalls finds gut!

Laufbahn-schiebetuer-1
Laufbahn-schiebetuer-2
Laufbahn-schiebetuer-3
Beste Antwort im Thema

Das Thema mit den Schiebetüren und deren Laufbahn, unten, ist sicher vielen bekannt. Ich möchte hier keinen neuen Thread zu diesem Thema öffen. Aber ich habe mich mit diesem Thema, wenn auch etwas anders, beschäftigt.

Für mich ist aber das Problem, dass hinten die Kinder sitzen und der Einstieg relativ hoch ist, das bedeutet die Füße stoße dort auch mal an und Sand und Dreck landen dann in dem "Spalt".
Relativ schnell lag bei uns ein kleines Steinchen genau vor der Rolle und bremste diese aus (liegt an unserem sandigen Parkplatz).

Nach einigem Überlegen hatte ich folgende Idee: Diesen Spalt abdichten. Natürlich geht das nicht mit einem starren Gegenstand (die Tür sollte noch benutzbar d.h. zu öffenen und zu schließen sein). Es soll also flexibel sein und daher bin ich auf Streifenbürsten gekommen.

Heute habe ich es endlich geschafft und die schon länger liegenden Teile angeklebt/angebaut.

Materialliste (ohne die Einstiegsleistenschutzaufkleber, die habe ich schon eher angeklebt):
- 3m von "3M VHB 4229P Doppelseitiges Montageklebeband" in der Breite von
20mm (9 Euro in der Bucht)
- 2m Streifenbürste "Streifenbuerste Mink 15-50mm" mit einer Faserhöhe von 40mm
(ca. 19 Euro inkl. Versand in der Bucht)
- ein Microfasertuch und etwas Wasser mit Reinigungsmittel um vorher zu säubern.

Mir ist klar, dass die Laufrolle damit nicht weniger den Lack beansprucht, aber mein Plan ist mit der Streifenbürste den Dreck dort abzuhalten. Bilder, vorher/nachher sind unten.

Viel Freude beim Nachbauen oder Kopf darüber schütteln. Ich jedenfalls finds gut!

Laufbahn-schiebetuer-1
Laufbahn-schiebetuer-2
Laufbahn-schiebetuer-3
40 weitere Antworten
40 Antworten

Du solltest den VW Händler wechseln, scheinbar ist dein Händler komplett unfähig.

Genau! Ein fähiger Händler baut sie dir natürlich gratis ein.

Seh ich genauso wie ihr. Da die Garantie eh um ist, wechsele ich wieder in eine freie Werkstatt.

Mein VW Händler verkauft hier Golf GTI und R wie ne Eisdiele Eiskugeln.
Klientel 18+, und Finanzierung.

Was will da der Typ mit nem Caddy...

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 6. April 2018 um 22:48:52 Uhr:



Mir ist klar, dass die Laufrolle damit nicht weniger den Lack beansprucht, aber mein Plan ist mit der Streifenbürste den Dreck dort abzuhalten. Bilder, vorher/nachher sind unten.
Ich jedenfalls finds gut!

An und für sich ist die Idee und Umsetzung nicht schlecht. Allerdings halte ich es ohne die Nachrüstung der Schienen für Unsinn. Denn wenn wirklich Dreck und Feuchtigkeit reinkommt, haben die Rollen alle Zeit und Ruhe ihre Laufbahn ungesehen zu entlacken. Ja und dann ein fröhliches vor sich hin Gammeln.

Rüste die Schienen noch nach 😉

Ähnliche Themen

Ich finde die Idee vom Ansatz her auch nicht ganz verkehrt, aber wenn da dann schlechter der Dreck reikommt, wie kommt der da wieder raus? 😕

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. April 2018 um 20:41:20 Uhr:



Rüste die Schienen noch nach 😉

Ich habe eigentlich nicht vor die Schienen nachzurüsten. Bisher habe ich auch noch von keinem Fall gelesen in dem diese Bereiche vergammelt sind. Schließlich sind die Rollen ja fast täglich in Bewegung.

Ab und zu Reinigung, auch an der Stelle, ist natürlich nötig, ist mir klar.

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 8. April 2018 um 21:24:45 Uhr:



Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. April 2018 um 20:41:20 Uhr:



Rüste die Schienen noch nach 😉

Ich habe eigentlich nicht vor die Schienen nachzurüsten. Bisher habe ich auch noch von keinem Fall gelesen in dem diese Bereiche vergammelt sind. Schließlich sind die Rollen ja fast täglich in Bewegung.

Ab und zu Reinigung, auch an der Stelle, ist natürlich nötig, ist mir klar.

😁 Der war gut. Keine Ahnung wo du liest, aber offensichtlich an der falschen Stelle.

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 8. April 2018 um 21:24:45 Uhr:



Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. April 2018 um 20:41:20 Uhr:



Rüste die Schienen noch nach 😉

Ich habe eigentlich nicht vor die Schienen nachzurüsten. Bisher habe ich auch noch von keinem Fall gelesen in dem diese Bereiche vergammelt sind. Schließlich sind die Rollen ja fast täglich in Bewegung.

Ab und zu Reinigung, auch an der Stelle, ist natürlich nötig, ist mir klar.

Aber zum Reinigen isses ohne den "Vorhang" natürlich leichter.

Aber gut, mußt du wissen, am Ende isses eh wieder so'ne Art Glaubensfrage...

Hab da gerade was schönes gefunden

Img-20130530-200205
Img-20130530-200215
Img-20130804-004342
+3

So ist es.
Ich hatte nie Ärger mit den Laubahnen. Der Lack war ab, das Blech blank.
Bei einer Inspektion hat ein fleißiger Schrauber mal alles fein saubergemacht.....leider knarzte und knirschte es danach und die Türen liefen nicht mehr so leicht wie zuvor. Aber kein Problem: einfach nochmal richtig sauber gewischt und mit Sprühfett alles eingenebelt. Die Bahn war danach wieder frei und Schmutz und Dreck sammelten sich in der Fettwulst neben der Laufbahn wie auch zuvor.

Der eine macht da regelmäßig sauber, der andere fettet hin und wieder mal die Laufrollen.

Warum der Eine Gammel dort hat und der andere nicht, kann mehrere Ursachen haben. Möglich sind: Anzahl der Benutzung, Lacksorte/-dicke,.....oder oder oder.....

Ich hab mich auch gegen die Schienen gewehrt. Ich will den Gammel sehen, wenn er kommt.😉

Hier noch ein paar 🙂

Img-20131026-170625
Img-20131026-170640
Img-20131026-173857
+7

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. April 2018 um 21:32:16 Uhr:



Aber gut, mußt du wissen, am Ende isses eh wieder so'ne Art Glaubensfrage...

Ist wohl wirklich eine Glaubensfrage!
Ich finde, jeder kann mit seinen Laubahnen veranstalten was ihm am besten gefällt 😉 und ich glaube das ist gut so.

Und so schaut das dann nach viel Arbeitsaufwand und Geldeinsatz frisch lackiert und mit Edelstahlschienen aus.

Img-20131031-180820
Img-20131031-185838
Img-20131031-185844
+4

Ich verstehe den Themenstarter nicht.

Die VA-Schienen kosten nicht viel (sind z.B. beim Sharan serienmäßig!). Die Montage dauert, wenn man sehr sorgfältig arbeitet (reinigen, entfetten, exakt montieren (Rollen laufen immer Mitte der Schienen) und eventuelles leichtes Nachjustieren der unteren Türhalterung) max. 2 Stunden, Kosten ca. € 60,00.

Die Lösung ist vielfach erprobt und bewährt, wird von VW vermutlich ausschließlich aus Kostengründen nicht beim Caddy verbaut, siehe Sharan.

Ich habe bei unserem brandneuen Caddy Maxi im Aug 2014 (jetzt ca. 76.000 km) die Schienen sofort nach Erstzulassung verbaut, sieht alles aus wie neu.

Dann mache ich doch keine Experimente bei einem Fahrzeug vermutlich > € 30.000,00 mit ungewissem Ausgang und möglicherweise hohen Folgekosten. Entrostet und neu lackiert ist nie so gut wie originaler Lack.

Warum das Rad noch einmal neu erfinden.

GT-600

Manche Leute suchen halt Lösungen für Probleme die gar nicht existieren 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen