Schiebedach undicht

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

nachdem ich schon so einige Probleme mit meinem Golf V Variant Sportline mit DSG - BJ 02/2008 hatte (u.a. Turbo defekt, hoher Ölverbrauch, ruckeln beim DSG-Getriebe, usw.), habe ich sicherheitshalber im Februar 2010 die Garantieverlängerung (lt. VW Lifetime-Garantie) abgeschlossen.

Seit Juni 2010 ist nun nach etwas über 2 Jahren auch noch das Panorama-Schiebedach undicht und es tropft bei etwas stärkerem Regen im Breich der Bedienungselemente durch. Mein Händler konnte die Ursache nicht ermitteln, leitete die (Beweis)Fotos an VW weiter und wollte sich anschließend bei mir melden - was jedoch nicht geschah. Vor Kurzem regnete es wieder rein und der Händler nahm sich der Sache wieder an (und ist noch dabei).

Mittlerweile belaufen sich die Kosten auf über 600€ weil das Dach ausgebaut werden, plus die neue Dichtung - falls es denn daran liegt.
Und wer hätte es gedacht...von der Lifetime Garantie soll das nicht übernommen werden, weil das Fahrzeug ja noch "fahrtüchtig" ist.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, wie man da bei (oder gegen) VW vorgehen kann?

Gruß

Vidscho

21 Antworten

Möchte hier mal meine Erfahrung dazu schreiben. Habe meinen Golf V Variant Sportline im Dez. 08 als Neuwagen erhalten. Und ich konnte es nicht glauben. Nach großem Regen, lief es aus der Bedieneinheit des Panoramadaches wie ein Wasserfall heraus. Ich war so nass, dass ich (war auf dem Weg zur Arbeit im Anzug) zurück in meine Wohnung fahren musste, um mich umzuziehen. Sofort in die Werkstatt. Garantie. Fazit: Frontscheibe neu eingeklebt. Problem trat aber nach Wochen wieder auf. Wieder in die Werkstatt. Angeblich war da nix festzustellen. Trotz Versuche mit Waschanlage und Besprühung mit Hochdruckreiniger. Also wieder heim und wie sollte es anders sein. Nach einigen Wochen wieder in die Werkstatt. Gleiches Problem. WasserEINBRUCH aus dem Bedienelement. Kulanterweise muss ich sagen. Zu diesem Zeitpunkt war die Garantie abgelaufen. Aber das ursächliche Problem war ja in der Garantiezeit aufgetreten und wurde nicht ordnungsgemäß beseitigt. Nach dann erneuter Reparatur wurde mir mitgeteilt, dass das gesamte Dach, der Himmel, die A-Säule und alles was halt dazu gehört ausgebaut wurde (quasi mein Neuwagen in Einzelteile zerlegt). Und es wurden "modifizierte" Ablaufschläuche eingebaut. Alles ohne eigene Kosten. Und siehe da. Seitdem ist das Problem seit nunmehr fast einem 3/4 Jahr nicht mehr aufgetreten. Hoffe nur, das bleibt auch so. Aber manchaml ahb ich das Gefühl, dass VW ein ganz tolles Panoramadach verbaut (jeder der mitfährt, schwärmt). Aber einen Mitarbeiter, der sich tatsächlich mit dem exakten Einbau auskennt, inkl. Justierung usw., scheint es nicht zu geben. Denn: Bei Regen ist das Dach im moment echt dicht. Wirklich. Aber wenn das Auto mal in der Sonne steht, so um die 30Grad im Sommer im Schatten, ruckelt das Dach beim aufmachen bzw geht bei wieder zumachen nicht mehr zu, sondern bleibt einfach in Schrägstellung stehen. Ich denke die Autos werden in Alaska und in der Wüste und was weiß ich noch wo getestet. Scheinbar werden dort aber die Dächer nicht geöffnet. Da gibts noch ganz viel Nachholebedarf. Vor allem wünsch ich mir endlich mal nen richtig qualifizierten Panoramadach-Monteur.

@tobias10482 -> zu 100% zustimm. Schöner Text!

... das ruckeln ist zwar total ärgerlich, weil wann macht man das Panoramadach komplett auf? Wenn die Sonne scheint und es warm ist. Daher von mir der Mini-Tip am Rande, das Dach anfangs nicht ganz auf zu machen und ein paar Minuten durch den Fahrtwind kühlen lassen. Seitdem ist der Fehler mit dem nicht mehr zu gehen bei mir nicht mehr aufgetreten. Aber ich denke das hast sicherlich schon selber rausgefunden.

Ansonsten kann man nur sagen, erfreu dich an dem Dach soweit es geht. Solange es nicht undicht ist, im Winter splittert und wenigstens etwas aufgeht ist´s trozdem nicht ganz schlecht, meiner Meinung nach 😉

Man was bin ich froh kein SD zu haben...
Die Panoramavariante von VW scheint ja wirklich ihr Geld wert zu sein 😁 - Schimmel am Fliegennetz und Wasserfälle aus der Bedieneinheit. Wenn ich mir nochmal einen VW kaufen sollte, dann hat er wieder kein SD. Bei unserem 20 Jahre alten w124 ist das SD noch dicht und öffnet/schließt wie am ersten Tag. - Warum bekommt das VW nach 20 Jahren technischen Fortschritts nicht hin ??

@Tiak7: Stimme dir da voll und ganz zu. Denn das Dach hab ich auch nur im Sommer auf, wenn das Wetter schön ist. Im Winter ist es mir egal. Da mach ich eh lieber die Heizung an. Aber das mit dem kühlen ist mir auch azfgefallen. Wenn es einigermaßen abgekühlt ist, geht es dann wieder zu. Ist zwar eine Möglichkeit. Sollte aber bei dem Preis (ich glaube als Zubehör kostet das Dach um die 1500 Euro extra) eine Selbstverständlichkeit sein, dass das Dach auf und zu geht. Ansich find ich das Dach schon richtig genial. Aber bin auch am überlegen, ob ich jemals wieder ein Panoramadach nehme. Bei dem Ärger. Schade VW. Denn die Idee ansich ist ja toll ....

Ähnliche Themen

Ich muss leider nochmal den alten Thread hervor holen.

Heute hat´s mich wieder mal "kalt" erwischt, nachdem ich bei heißem Wetter schon Probleme mit dem aufmachen des PD´s habe, ist mir heute nen großer Schwall Wasser auf´s Knie + Mittelkonsole getropft. (nicht nur 1-2 Tropfen, sondern ca. nen Schnapsglas von der Menge her)

Die Quelle war schnell lokalisiert, sie befindet sich hinter der Blende (die ich auf den Fotos abmontiert habe).

... also heute in die Waschstraße, schön mit der Hochdrucklanze ordentlich auf´s PD drauf und danach sofort das PD aufgemacht. Innerhalb der Dichtung vom PD war kein Wasser festzustellen und davor auch nur einige Spritzer. Mit anderen Worten die Abläufe scheinen frei zu sein und es sammelt sich nicht´s in der Ritze.

Daher die Master-Frage: Wie kommt das Wasser dahin? Welche möglichen Öffnungen/Undichtigkeitsstellen könnte es noch geben?

Vw-golf2
Vw-golf1

Und wieder mal ein Problem mit meinem Golf!

Nach dem mir nach 78.000 km die erste Maschine kaputt gegangen ist (1,4 TSi, 160 PS), dieser nach langem Zerren mit VW auf Kosten VW ausgetauscht wurde, habe ich nun auch mit einem undichten Dach zu kämpfen.

Da meine Garage seit Herbst mit anderen Dingen zugestellt ist, muss ich mein Fahrzeug in der Garagenzufahrt abstellen, welche zur Garage hin leicht abschüssig ist. Mein Fahrzeug steht mit dem Heck zum Tor. Das Gefälle stufe ich mit ca. 1 - 2 % ein.

Nach der ersten Schneeschmelze vor ca. 4 Wochen stellte ich fest, dass die Verkleidung der rechten C-Säule durchnässt war und Wasser auf das Seitenteil der Kofferraumabdeckung tropfte.

Mein Freundlicher meinte, dass eventuell die Ablaufkanäle zu diesem Zeitpunkt noch zugefroren waren und das Schmelzwasser nicht ablaufen konnte. Nach weiterer Beobachtung stellte ich aber fest, dass auch bei Starkregen die C-Säule eingenässt ist.

Wenn ich nun die Berichte hier les, dann umschleicht mich ein ungutes Gefühl und der Verdacht, dass wieder einmal tief in meine Geldbörse gegriffen wird

Ich werde berichten...

Hier kannst du auch über das Problem etwas lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...ndicht-tpi-2023456-3-t3685539.html?...

Mein PD ist z. Z. auch abgeklebt und wartet auf besseres Wetter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen