Scheunenfund Saab 900 Turbo 16 Aero Baujahr 1984
Ich habe die Möglichkeit, diesen 900 Turbo 16 Aero aus dem Jahre 1984 für 500 Euro zu kaufen. Es handelt sich hierbei um einen Scheunenfund, der Wagen steht seit nunmehr 12 Jahren abgemeldet in einer trockenen Scheune. Auf den ersten Blick ist der Wagen sicherlich noch zu "retten", die Karosserie scheint nur reltiv gering vom Rost angegriffen worden zu sein. Doch wie sieht's mit dem Motor aus? Der Besitzer hat ihn bis 1997 gefahren und ihn krankheitshalber in diese Scheune gestellt und "vergessen". Schaut euch mal die Bilder an und teilt mir eure Gedanken mit. Vielleicht hat ja jemand Erfahrzung bei der Restaurierung und Wiederbelebung mit solchen Scheunenfunden? Auf was sollte man besonders aufpassen und was gilt es zu beachten bei einer Wiederbelebung des Motors nach solch vielen Jahren ? Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Super!Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
Preisdiskussionen.... ein Aero ist ein Aero und sollte nicht in die Schrottpresse wandern. Mich interessieren die wiederverkaufschancen - gerade bei der aktuellen Wirtschaftslage - ein nicht unerheblicher Faktor wenn man sich solche oldies zulegen will.
500 Taler Kaufpreis...10.000 Taler investieren...anschliessend ist es ein Oldie mit echtem Marktwert.🙂Aber wer kauft denn einen 900er von 84...für 12000 Taler???
Mlchmädchen können angeblich nicht rechnen...😁
Du scheinbar auch nicht.
Ich weiss ja nicht wie du restaurierst.... aber solche halben Baustellen hatte ich schon einige und 10000
hat keine von denen zum wiederherrichten gekostet! Ausser du vergoldest sie noch 😕
Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
Ich weiss ja nicht wie du restaurierst.... aber solche halben Baustellen hatte ich schon einige und 10000Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Super!
500 Taler Kaufpreis...10.000 Taler investieren...anschliessend ist es ein Oldie mit echtem Marktwert.🙂Aber wer kauft denn einen 900er von 84...für 12000 Taler???
Mlchmädchen können angeblich nicht rechnen...😁
Du scheinbar auch nicht.
hat keine von denen zum wiederherrichten gekostet! Ausser du vergoldest sie noch 😕
Modelljahr 1984.
Turbo 16 Ventiler ohne Katalysator.
Da fängt das Elend schon an.🙁
Motor läuft nicht...nach 5 Jahren Stillstand kein Wunder...kann man direkt zerlegen und überholen.🙂
Getriebe ist eh schon draussen...also auch überholen.
Kupplung wird ebenfalls erneuert...direkt komplett mit der Hydraulik.
Bremsen und Fahrwerk zerlegen und zumindest die Stoßdämpfer erneuern.
Bei dem Rostfraß an der Hinterachse...würde ich pauschal mit Schwierigkeiten rechnen.
Karrosserie instandsetzen...faule Teile austrennen und neue Bleche einsetzen...verzinnen und anschliessend für eine Komplettlackierung fertig machen. Innenräume mit Hohlraumversiegelung konservieren, Unterboden lackieren oder zumindest mit Unterbodenschutz konservieren.
Innenraum zerlegen, Himmel neu beziehen, Sitzheizungen instandsetzen, Bezüge erneuern, Teppich reinigen, eventuell erneuern.
Wenn Du nicht für 5-6€ die Stunde arbeiten möchtest...dann liegst Du mit 10.000 Talern aber schon mächtig niedrig.🙂
Denn durch das Stehen...ist der Heizungshahn defekt...Kühler dicht...usw.😁
Da kommen zig Kleinigkeiten zusammen...da verlierst Du den Überblick über die Zeit und die Kosten der Teile.
10.000 Taler...sind ein Minimum...wenn man es anständig machen möchte und nicht selber alles machen kann/will.
Nimm mal einen Rechner und rechne mal jeden Posten genau aus.
Und vergiss die Zeit nicht.🙂
Da sind 10.000 Taler ein Fliegenschiss!!!
Da kommen ohne Probleme auch 15.000 Taler zusammen...wenn man die Zeit anständig berechnet.
Dein wink mit dem Zaunpfahl oder, so wie es Saabcommander gemacht hat; nämlich selber!
Mir schwebte bei meinem vorherigen post eher die do-it-yourself-methode vor als wie die ich-lass-es-machen. In dem sinne, fröhliches Schrauben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
....
Mir schwebte bei meinem vorherigen post eher die do-it-yourself-methode vor als wie die ich-lass-es-machen. ...)
Stimmt, dann könntest Du bei der o.g. Liste mit 7-8000 hinkommen.
Einige Kompromisse vorausgesetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
die do-it-yourself-methode
Das bedeutet, du hast erhebliche Kentnisse zur Überarbeitung eines Motors, Zylinderkopfes, Getriebes und nebenbei hast du Zugriff auf Ausrüstung zum Karosserieschweissen und kannst auch damit umgehen ?
Respekt; dann mal ran an das Gute Stück...und lass mal ab und zu ein Bild sehen.
Hallo,
lass Dich von den Pessimisten nicht von der Rolle bringen.
Lies Alexeis Sorbas, das Leben ist eh ein Spass. Ich find das toll, was Du vor hast und es muss ja nicht alles negative eintreten, aus der ferne formuliert.
Also hör nicht auf cyclones, hurricanes, turnados oder gemmes.
Einfach ran an die Sache.
PS SAAB ist eventuell tot, aber Dein Oldi lebt ....
Naja man muss ja auch sagen die 500 Euro Investition sind ja nun nicht so hoch.
Selbst wenn das halt nichts wird dann kann man den ja immer noch "in die Presse hauen" oder sonstwas mit machen - und macht jetzt nicht so den Riesenverlust, und hat vermutlich auch was bei den Arbeiten für den nächsten dazugelernt 😁.
Scheunen sind doch allgemein solange es nicht reinregnet eigentlich sehr gute Standplätze, weil ja sehr trocken und nicht "luftdicht".
Zitat:
Original geschrieben von idee19
Ich bin sicherlich nicht darauf angewiesen, mir einen verrotteten 900er zu kaufen, ein "Schrotthaufen" wie du es nennst, diesen notdürftig zusammenzubasteln und damit zu fahren, ich bin begeisterer 9-3-Fahrer im Alltag.Gruss aus Luxemburg
idee19
Ist der Oppel 9-3 nicht schon ein solcher Schrotthaufen ?
Nun gut, wenn man einen in der Einfahrt stehen hat, dann brauchts` halt einen zweiten mehr...
Ansonsten: Idealismus ist ja eine schöne Sache, aber so manchen führte er schon nach Stalingrad...
Wie wäre es denn mit dem Kauf eines gepflegten 900 turbo 16S Aero, der nicht 1000 Stunden Restaurationsarbeit erfordert und mehrere 1000 Juncker-Euro für Teile und Überholungen !?
SO teuer sind die chicen Saabs nun auch wieder nicht...an und für sich sogar eher günstig für ein Auto auf dem Qualitätsniveau mindestens älterer Mercedes und der Exclusivität von Porsche.
Aber, wer unbedingt basteln möchte und dies umfangreich und über Jahre hinweg, der kann bei der Grotte natürlich zuschlagen.
Und sei es, weil er nur seiner bessere Hälfte zu entrinnen trachtet (ich hab` da so einen Fall im Bekanntenkreis, der versucht sich - mittlerweile als Flucht aus der Scheidung und vor Gerichtsbeschlüssen zum Umgang mit seinen Kindern - mit einem Mercedes W 100, hat er auch (sehr) viel zu tun...und noch mehr auszugeben).
Überhaupt: Warum fragst Du denn hier nach der Sinnhaftigkeit des Vorhabens, wenn Dein Entschluß, das Wrack zu restaurieren, ohnehin klar zu sein scheint...willst Du eine Bestätigung, was für einen tollen Schlitten Du da in der Scheune aufgetan hast ?
Meint ein alter Saab-Fahrer
1 mal 99 EMS Bj. 1978
1 mal 90 Bj. 1984
1 mal 900i Bj. 1982
1 mal 900 turbo Bj. 1981
1 mal 900 turbo 16S Aero "Heuschmidt" Bj. 1985
1 mal 9000i-16 Bj.1986
Ich denk` übrigens, das größte motorische Problem bei diesem "Schmuckstück" dürfte noch das Kühlsystem (neigt bei allen alten Saabs zur Schlammbildung) und ggf. die Benzinpumpe sein - letztere hängt ja wohl bei diesem Typ noch unter dem Auto und ist mit Sicherheit ein Fall für den Austausch.
Was den Motor betrifft, so hätt` ich weniger sorgen - der dreht garantiert noch durch.
Halt ein bißchen durchorgeln, damit der Lader wieder sein Öl bekommt, danach Motor anlassen und unter penibler Beachtung der Leerlaufdrehzahl (und nicht höher) auf Betriebstemperatur bringen und dann sofort das alte Öl ablassen und neues auffüllen (mit Filterwechsel).
Dann wird die Chose schon laufen...neues Öl für die Schaltbox wäre wohl auch zu empfehlen.
Maleschen sind aber nach der Jahrzehntstandzeit bei den Hydrostößeln und an den Dichtungen (Ölverlust) sehr wahrscheinlich, vielleicht für die Stößel mal mit einem dünnen 5 W X Öl oder darunter versuchen, kann bei diesem Motor eh` nicht schaden.
Das allerdings wird marode Dichtungen noch schneller hinwürgen...aber so ein feines Scheunestück ist eben irgendwo auch die Quadratur des Kreises.
Aber wenn ich mir die Karosserie so besehe - ne, da ließe ich die Finger davon.
Schon der Austausch der vorderen, völlig durchrosteten und geschweißten Kotflügel ist eine Arbeit, die kein wirtschaftlich denkender Mensch sich antäte.
Ist ja nicht geschraubt wie am GM-Vectra-Oppel Saab 9-3...
Zitat:
... und ggf. die Benzinpumpe sein - letztere hängt ja wohl bei diesem Typ noch unter dem Auto und ist mit Sicherheit ein Fall für den Austausch.
...
Klar wird der olle Sprit der Pumpe höchstwahrscheinlich den Rest gegeben haben,
die Pumpe findest sich allerdings wie bei jedem TU16 IM Tank...😎
...Klar wird der olle Sprit der Pumpe höchstwahrscheinlich den Rest gegeben haben,
die Pumpe findest sich allerdings wie bei jedem TU16 IM Tank...😎Sicher bei jedem ? Ich selbst kenn` (von eigenen Reparaturen her) auch nur Pumpen im Tank am 900er, aber ist das wirklich von Anbeginn der Serie an ab 1979 so gewesen (stellte mir die Frage selbst, als ich das Photo sah) ?
Meine Schraubererfahrungen mit diesen Autos sind leider schon etliche Jahre her.
Was ist denn dann das zweifellos zum Benzinfördersystem gehörende Teil, was dort unter dem Auto hängt ?
Der so bezeichnete (im englischen Haynes` Handbuch) "fuel accumulator" ?
Wenn die Pumpe "bei allen TU16 im Tank befindlich war (möglich ist es ja, dieser Typ kam schließlich erst Mitte der 80er auf den Markt), dann wird `se m.A.n. wohl noch laufen - habe selbst noch nie erlebt, daß innenliegende Pumpen wg. abgestandenem bzw. verharztem Sprits versagen.
Meiner Meinung nach ein schwacher Trost bei DIESEM Auto...
Nun- die Junx hier disqualifizieren sich laufend selbst. Du hast Geld und Verstand?! Prima, beste Paarung! Dann weißt Du, daß dieser 900 sollte er laufen, die 500 lässig wert ist. Alles andere ist Deine Entscheidung: ein 3er900 kostet so gegen die 3(5), wird sicher eher nicht billiger, ein 2er schon mal gern 7, eher 8.
Frage also: Was willst und kanst Du?
Vergiß' die Laberbacken, die Dir den dann für schlanke MArk unterm Finger wegkaufen. Für 500 würde ich sogar überlegen, mir den 1 Jahr hinstellen und 2011 mal eben 1000 mehr nehmen. Daß Du vorher überprüfen solltest, ob er durchdreht, ÖL und co neu, ist eh' selbstverständlich. Gut schweissen kannst Du sicher selbst- sonst lernen. LOhnt sich. Sooo viele Fehlteile hat der doch nicht. Leder ist mau, klar, aber Sitz sollte herzukriegen sein.
KAUFEN!!! Oder mir sagen, wo ich den herhole. Tschööö- und gute Fahrt!
Zitat:
Was ist denn dann das zweifellos zum Benzinfördersystem gehörende Teil, was dort unter dem Auto hängt ?
Beim TU16 (ab MY 85 ) der Benzinfilter, vorher fand sich dieser (wie bei (8V) ) im Motorraum links.
Zitat:
Wenn die Pumpe "bei allen TU16 im Tank befindlich war (möglich ist es ja, dieser Typ kam schließlich erst Mitte der 80er auf den Markt), dann wird `se m.A.n. wohl noch laufen - habe selbst noch nie erlebt, daß innenliegende Pumpen wg. abgestandenem bzw. verharztem Sprits versagen.
Die Verharzung ist weniger ein Problem, sondern die sich durch den alten Sprit zersetzenden Gummiteile der Pumpe (im Tank)
Was ist nun - hast ihn gekauft und schraubst du vielleicht schon daran herum ? Lass mal Bilder sehen !