Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Ist schon wieder alles gut. Lag wohl an meiner Gemütslage gestern.
Lass uns gemeinsam weitermachen!

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 8. Juli 2018 um 10:37:26 Uhr:


Ist schon wieder alles gut. Lag wohl an meiner Gemütslage gestern.
Lass uns gemeinsam weitermachen!

Das hoffe ich doch sehr

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 27. November 2017 um 08:05:53 Uhr:


Guten Morgen. Das hatte ich ja schon geschrieben. Der erste Zylinder muss im Zünd-OT stehen. Dies ist dann der Fall, wenn die Markierung an der Riemenscheibe fluchtet und die Nockenwelle so steht, dass beide Ventile an Zylinder #1 geschlossen sind. Die Ventile des Zylinder #6 müssen sich hiebei "überschneiden". Mit überschneiden ist der Wechsel von Auslaßventil schließt und Einlaßventil öffnet gemeint. Das kann man sehr schön an der Bewegung der Hydrostößel erkennen. An Zylinder #1 darf sich also entsprechend nichts tun, wobei an Zylinder #6 der Wechsel stattfindet.
In dieser Stellung von Kurbelwelle UND Nockenwelle muss der Verteilerfinger auf die Markierung am Rand für Zyl.#1 zeigen. Ist er 180 Grad verdreht, dann zeigt der Finger auf Zyl.#6 an der Verteilerkappe.

Gruß,

Wollte ihn also in den nächsten Tagen zum ersten mal wieder starten! Ich habe das aber anders mit der Zündung. Es ist eine glaube ich magnetische Zündung nachträglich eingebaut worden. Siehe Bilder! Ich möchte aber den Zündverteiler vom anderen Motor (2,8l Commodore) nehmen weil der im besseren zustand ist. Der ist aber anders aufgebaut! Kann ich den auch um 180 grad drehen??

Sany6342
Monza-045b
Commodore-zuendverteiler

Hi. Ich sehe einen Verteiler mit Zündkontakt (schwarze Verteilerkappe Delco Remy) und eine TSZH oder sowas von Bosch. Natürlich kannst Du beide Verteiler um 180 Grad drehen, wenn Du mit der Unterdruckdose am Kopf vorbei kommst. Ich frage mich halt nur für was das gut sein soll. Stelle doch den ersten Zylinder in den Zünd-OT und baue den von Dir gewünschten Verteiler so ein, dass der Finger auf die Markierung für Zylinder #1 am Verteilerrand zeigt. Dann ist doch alles gut, oder?

Mfg

Ähnliche Themen

Der ist aber leider ziemlich verrostet drinne...

? Welcher?

Der rote!

Ok. Ich raffs grad nicht so ganz. Nehme doch den schwarzen und baue ihn richtig rum ein und alles ist gut, oder? Abgesehen davon vielleicht, dass der Verteiler nicht 100% zu dem Motor gehört.

ja, okay. mach ich.

@Storm + Kawa, ich würde den AC-Verteiler rausschmeißen. Bei den älteren Dingern schlagen die Anschlagpunkte für die Teillast- und Vollastzündung aus. Das bedeutet dass die Zünduntg weiter nach vorn gezogen und die Gefahr dass der Motor anfängt zu Klingeln besteht. Bau lieber den Bosch Zündverteiler (der rote) ein. Wenn der Boschverteiler innen verrostet ist, dann nimm Bremsenreiniger und mach ihn sauber. Ein bischen rost schadet nicht. Du solltest aber schauen dass die Fliehgewichte funktionieren. Kontrolle: die Welle unten festhalten, und oben an der Welle wo der Verteilerfinger ist drehen. Die muss sich etwas bewegen. Dann den Verteilerfinger abziehen, dann ist innen ein Filzstück, das solltest du mit Öl benetzten. Somit die Schmierung der Fliehgewichte gewährleistet. Dann den Verteiler so wie es Kawa beschrieben hat einbauen.
Gruß
Reinhard

P.S. sorry, ich habe mich vertan. Der Bosch Verteiler hat eine Zündausregelung. Man sollte zuerst die bilder anschauen und dann.....
Die Zündverstellung hat der AC-Verteiler

@reinhard e. bender : Ich persönlich mochte die Delcos früher auch nicht. Wenn er in Ordnung ist, geht das aber sicher auch.
Wenn die elektronische Bosch aber geht, hätte ich die auch drinnen gelassen, wobei ich aber nichts grundsätzliches gegen eine Kontaktzündung einzuwenden habe.
@storm96 : Zeig doch mal ein paar detailierte Bilder von dem Bosch-Verteiler und seinem Rostbefall.

Mfg

ja, mach ich morgen.

Sind denn die Kabel für den Anlasser und die Lima richtig angeschlossen und was ist mit den anderen Kabeln? Wo kommen die hin? Bei der Lima kommt noch ein Stecker rein und wo kommt das kurze Kabel hin! Masse/Karosserie? Siehe Bilder!

Sany6714
Sany6717
Sany6719
+2

die Anlasserkabel sin OK. das braune Kabel an der Limqa kommt an die Schraube vom Limahalter, das blaue Kabel kommt an den Themperatursensor an Thermostatgehäuse. Bei den anderen muss ich überlegen.

@kawastaudt, wie ist denn der Anschluss für die Ladekontrolle bei der AC-Lima? das müßte doch ein zweifarbiges Kabel sein (grün/weiß????)

Also. Bild #2, die Masse der Lima gehört doch unten mit an den Limahalter, die zwei Schrauben die in den Motorblock reingehen. Die Lima selbst hängt ja mit ihrer langen M8-Schraube unten ja in Gummipuffern, so dass kein Massekontakt zu Stande kommt, wenn die Ringöse nicht mit dem Motorblock verbunden ist.
Das am Anlasser sieht soweit gut aus, soweit ich das auf dem Bild erkennen kann.
Was da rund um den Waschwasserbehälter rumhängt - erstmal keine Ahnung. Vielleicht der Waschwasserpumpenanschluss. Schwer auf die Entfernung.

Gruß,

Deine Antwort
Ähnliche Themen