Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Sieht echt nach einem Wunder aus. Gerade die vorderen Federdome waren bei Rekord E und vergleichbaren Senator/Monza A immer ziemlich rottig!
Dafür hattest Du an vielen anderen Stellen bereits mit der braunen Pestilenz zu kämpfen!
Nicht aufgeben!

Gruß,

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 28. Juli 2017 um 02:34:55 Uhr:


Gerade die vorderen Federdome waren bei Rekord E und vergleichbaren Senator/Monza A immer ziemlich rottig!

Soweit ich mich erinnern kann, waren es mehr die Radhäuser/Seitenwände die am rosten waren. Aber die sind anscheinend ja schon mal erneuert worden, sieht zumindest auf den Bildern so aus. (Schweißstellen)

Unten der linke Träger ist durch. Deswegen musste der Motor raus. Siehe Bilder:

Monza-404
Monza-414

Das sollte für dich doch kein Problem darstellen dieses Stück Träger zu erneuern.
Für so etwas habe ich immer den Motor auf der Achse gelassen, und diese zusammen mit dem Motor ausgebaut. (Karosserie mit dem Kran angehoben) Die Träger habe ich dann aus 2mm Blech nachgebaut und so eingeschweißt das es nicht zusehen war. (Schweißnähte sauber verschliffen)
Hilfsblech ein punkten, dann das neue Blech an punkten, danach zwischen altem und neuem Blech die Naht. Wichtig ist das du die Naht nicht mit einmal durchschweißt, sondern immer wieder das Blech abkühlen lässt.
Dazu eine kleine Zeichnung, ich hoffe du verstehst wie ich das meine.

Ähnliche Themen

Ungefähr so?

Monza-437
Monza-438

Es sieht nicht so aus als hättest du das Hilfsblech vorher da ein gepunktet, der TÜV schaut sich das mit der Kamera auch von innen an. An Trägern darf man nicht auf Stoß schweißen, deshalb das Hilfsblech damit ist es dann überlappend geschweißt.
Hätte in deinem Fall dann so aussehen müssen. (Bild)

Mit der Kamera? Nicht auf Stoß?

Zitat:

@storm96 schrieb am 29. Juli 2017 um 22:06:42 Uhr:


Mit der Kamera? Nicht auf Stoß?

Natürlich schauen die da mit der Kamera rein, auch der TÜV geht mit dem Fortschritt.
Träger müssen überlappend geschweißt werden, das heißt es muss rundherum auf einem anderen Blech aufliegen. Deshalb hatte ich doch die Zeichnung mit den Hilfsblechen angehängt.
Die Hilfsbleche punktest du an den alten Träger, auf diesen Hilfsblechen punktest du dann dein neues Blech. Anschließend wird dann das neue und das alte Blech auf dem Hilfsblech verschweißt.

PS: Du hast natürlich noch die Option eine U Schale darüber zu setzen, sieht aber schei... aus.

"Du hast natürlich noch die Option eine U Schale darüber zu setzen"

Das geht aber wohl am einfachsten!

Zitat:

@storm96 schrieb am 29. Juli 2017 um 22:24:34 Uhr:



Das geht aber wohl am einfachsten!

Da hast du sicherlich recht, und für das H Kennzeichen wird es auch ausreichen.
Die U Schale brauchst du auch nur durch Punkt/Lochschweißung anbringen.
Das heißt ca. alle 3 cm ein 6mm Loch an die Kante der U Schale (ca. 1cm von der Kante bohren) und durch die Löcher schweißen.

Und das soll ich jetzt machen oder was für Optionen habe ich? So lassen kann ich das nicht?

Zitat:

@storm96 schrieb am 29. Juli 2017 um 22:44:32 Uhr:


Und das soll ich jetzt machen oder was für Optionen habe ich? So lassen kann ich das nicht?

Der Prüfer wird auf jeden Fall mit der Kamera die Holme begutachten, wenn ihm das nicht gefällt baust du nochmals alles auseinander. Vertuschen kann man da ja nichts, von außen sieht er es ja nicht unbedingt. Aber von Innen, und da kommst du ja leider nicht hin um das glatt zu schleifen. Setze so wie auf dem Bild eine U Schale drüber, und der Prüfer ist zufrieden. Lieber jetzt, wie anschließen nochmals den Motor und Achse raus.

Naja, das mit der Kamera glaube ich immer noch nicht aber gut, mache da ein U-Profil drüber. Aber wird das nicht zu dick, passt da die Achse noch drunter?

Die Auflagepunkte der Achse schauen doch noch ein ganzes Stück raus, wenn du aus 1mm Blech eine U Schale drüber setzt und an den Auflagepunkten entsprechend groß genug ausbohrst gibt es da keine Probleme.
Das mit der Kamera kannst du ruhig glauben, immerhin ist das ja eine Grundabnahme und keine normale Hauptuntersuchung. Selbst hier bei uns in Flensburg nehmen die Prüfer bei solchen Abnahmen die Kamera auch wenn Äußerlich alles Top aussieht.

okay, mache ich. Und was sagt du hier zu?

Sany6252
Deine Antwort
Ähnliche Themen