Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Zitat:
@storm96 schrieb am 29. Juli 2017 um 23:31:21 Uhr:
okay, mache ich. Und was sagt du hier zu?
Werde das Bild gleich mal etwas bearbeiten.
Zu dem Träger vorn noch ein Bild wie du es machen kannst.
Und das bearbeitete Bild
Zu dem zweitem Bild musst du natürlich schauen wie weit der Träger von unten noch gut ist, ansonsten auch eine U Schale drüber. (aber mit Auflage) Also Überlappend schweißen.
Habe dir noch ein Bild angehängt wie ich es machen würde, Wichtig ist das Überlappende schweißen deshalb am Rand ca. 1-1,5 cm stehen lassen.
Okay, danke! Wozu ist es wichtig, daß man es mit Lochbohrungen Punktschweiß? Die Vorbesitzer haben es mit U-Schalen durchgeschweißt! Das hält doch auch viel besser...
Entweder machst du an der Kante kurze Nähte oder Löcher und Punktschweißung, Die Punktschweißung bringt weniger Verzug und verändert das Gefüge im Material nicht so sehr. Bei beidem hast du auch weniger Material verbrauch (Schweißdraht/Gas) Du kannst natürlich auch durchschweißen, aber dann immer nur kurze Nähte schweißen damit das Material wieder abkühlen kann. Also im Pilgerschritt schweißen (heißt mal links mal rechts mal oben mal unten)
Ähnliche Themen
... wollte an dieser Stelle mal sagen, dass ich hier auch immer neugierig mitlese. Wird bestimmt richtig schick werden.
Zitat:
@GuennisBande schrieb am 31. Juli 2017 um 14:45:40 Uhr:
... wollte an dieser Stelle mal sagen, dass ich hier auch immer neugierig mitlese. Wird bestimmt richtig schick werden.
Da kannst du ja schon mal sehen was dich bei deinem vorne an den Trägern evtl. erwartet.
Das sieht doch schon mal sehr gut aus, noch einige kurze Nähte so wie ich das auf dem Bild eingezeichnet habe und der TÜV wird begeistert sein. (Natürlich auch bei dem anderen Blech)
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 31. Juli 2017 um 18:39:34 Uhr:
Sag mal Storm96 hast Du die Innenseite der vorderen Träger mit Rostumwandler geflutet?
Das kommt noch!
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 31. Juli 2017 um 18:41:30 Uhr:
Das sieht doch schon mal sehr gut aus, noch einige kurze Nähte so wie ich das auf dem Bild eingezeichnet habe und der TÜV wird begeistert sein. (Natürlich auch bei dem anderen Blech)
okay, mache ich auch.
Zum Abschluss dann Rostschutzfarbe, die Kanten dann schön mit Karosseriedichtmasse verschließen. Evtl. noch einige Bilder machen falls der TÜV noch Fragen hat, nicht das der da mit dem Schraubendreher etwas beschädigt wenn alles schick unter Farbe ist. Oder du fragst mal beim TÜV an ob da vorher schon jemand mal schaut. (Also bei dir zu Hause bevor du alles abdichtest und lackierst.)
Habe den Hohlraum mit Rostumwandler Fertan bearbeitet, Schutzwachs aufgetragen und mit einen Blech zu gemacht. Siehe Bilder:
Ich habe mir mal die Bilder angesehen, kann es sein das du zu deinen Schweißungen kein Vertrauen hast? auch da hätten kurze Nähte gereicht oder punktschweißen durch ein Loch so wie vorn am Träger. (Löcher aber etwas dichter an den Rand vom Blech)
Aber ansonsten muss ich sagen du machst das schon, 😉
Nur mal so zur Info: an 1cm Schweißnaht kann man 1to Gewicht dranhängen.
Weiß nicht, kann sein. Der Wagen soll irgendwann vererbt werden 😁
Soll ich da noch ein Loch von unten reinbohren wie es auf der anderen Seite ist?