Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Schneiderkreide?? Meine Karriere als Schneider in Paris ist schon lange vorbei! Habe also keine mehr. Nein, es ist die Schaltwelle die ist undicht.
Zitat:
@storm96 schrieb am 3. Juli 2019 um 12:06:15 Uhr:
Schneiderkreide?? Meine Karriere als Schneider in Paris ist schon lange vorbei! Habe also keine mehr. Nein, es ist die Schaltwelle die ist undicht.
Na dann wende dich an die Firma Getriebe Berger.
Hier die Adresse:
Firmenname: automatic Berger
Strasse: Albertshofen 5a
Plz. / Ort: 82272 Albertshofen
Land: Deutschland
Zitat:
@storm96 schrieb am 3. Juli 2019 um 12:22:07 Uhr:
Und einen normalen Gummiring kann ich nicht nehmen?
So genau kenne ich das Getriebe auch nicht. Schraub mal den Hebel von der Welle und mach mal ein Foto im Makrobereich, also so dicht wie möglich. Damit man den Dichtring erkennt.
Ähnliche Themen
So, war auf der Seite vom Automatik Berger. Der Wellendichtring kostet ca. 5.- €. Und einen Gummiring kannst du nicht nehmen. Der dichtet nicht ab.
Steht da auch wie man den einbaut? Von innen? Deckel abnehmen? Von außen seh ich da nichts. Siehe auch Bild:
Welches Bild?
Du mußt dich beim Berger anmelden, dann kannst du das Reparaturbuch ausdrucken und nachlesen wie der Dichtring gewechselt wird.
Also, ich würde 2 kleine Löcher in den Dichtring bohren und eine Holzschraube hineindrehen. Dann mit eine Zange (Beiszange) vorsichtig den Dichtring herausziehen. Dann alles säubern und den neuen dichtring einsetzen.
Ergänzung: die 2 löcher sollten gegenüber liegen. Dann anwechselnd links - rechts den dichtring heraus ziehen.
Sorry, das ist mir alles zu waage und jetzt wo du auch noch gesagt hast du bist gar kein Experte...
ich weiß nicht...
...alles zu waage... heißt es ist alles im Gleichgewicht, oder? Hab keine Angst. Besorg dir zu erst der Dichtring. Den schaust du dir genau an, und dann legst du los. Und sei kein Angsthase. Da geht nix kaputt.....außer der alte Dichtring.
Wenn du den neuen Dichtring hast nicht an der Dichtlippe anfassen. Durch die Ausdünstungen der Haut kann die Dichtlippe zerstört werden.
Ach so... du hast doch gesagt dass ich en Experte bin, oder?
Und wenn du dich nicht traust, dann bau das Getriebe aus und komm damit zu mir.
Ist das jetzt Sarkasmus?: "Wenn du den neuen Dichtring hast nicht an der Dichtlippe anfassen. Durch die Ausdünstungen der Haut kann die Dichtlippe zerstört werden." Der ist doch aus Metall!!!! So wie du dir das vorstellst mit rausbohren??? Und wo bekomme ich jetzt den neuen her? Bei der Fa. Berger auf deren Seite habe ich nichts entdeckt!!