Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Zitat:

@storm96 schrieb am 15. Mai 2017 um 19:43:53 Uhr:


Ja, danke! Mit "sanfter Gewalt" ist es jetzt abgegangen! Sollte man die Manschetten und das Fett wechseln? Die Manschetten sehn eigentlich noch gut aus. Keine Risse oder Löcher!

Die Manschetten kannst du lassen wenn keine Risse oder sonstige Beschädigungen erkennbar sind. Die Homokinetische Gelenke vom Fett befreien. Dann mit neuem Fett Katalog-Nr. 19 41 522, Teile-Nr. 90 007 999 die Gelenke füllen. Beim befestigen der Manschetten darauf achten dass diese nicht verdreht wird.
Viel Spass
Gruß
Reinhard

Danke! In welchen Katalog kann ich das Fett mit dieser Nummer denn finden? 😁

Kann ich nicht normales Lagerfett nehmen?

Zitat:

@storm96 schrieb am 15. Mai 2017 um 19:46:02 Uhr:


Hallo, so sieht es von der anderen Seite aus:

Super. Wie schon geschrieben, durchbohren, neues Gewinde reinschneiden und ggf. von der Rückseite mit einem Schweißpunkt sichern. Ist das ein Feingewinde?

Ähnliche Themen

Ich glaube nein

Um so besser, dann kannst Du ein Stück Gewindestange nehmen, oder noch besser einen Stehbolzen aus dem Normteilesortiment, wegen der Festigkeit.

Zitat:

@storm96 schrieb am 15. Mai 2017 um 20:27:15 Uhr:


Danke! In welchen Katalog kann ich das Fett mit dieser Nummer denn finden? 😁

Normales Fett? Weiß ich nicht. Die Teilenummern sind die Ersatzteilnummern bei Opel. Das Fett ist ein Graphitfett. Hol dir das Fett beim Opelhändler, da bist du sicher.

Gibs bestimmt auch beim Autozubehör Laden (ATU u.s.w.).

Zitat:

@storm96 schrieb am 16. Mai 2017 um 21:39:57 Uhr:


Gibs bestimmt auch beim Autozubehör Laden (ATU u.s.w.).

Sicher gibt ATU oder andere Teilehändler das Fett

Leider finde ich nirgends neue Gummibuchsen für den Stabi hinten!

Hallo?

Hallo. Dazu fällt mir im Moment leider auch nix ein. Originalteile gibt es nicht mehr? Hat Opel nicht auch so nen Klassikerservice? Evtl. umbauen auf Teflonbuchsen/Kunststoffbuchsen? Lässt sich etwas von einem anderen Fahrzeug zweckentfremden?

Viel Erfolg weiterhin.

Eventl. hat Edelschmiede was passendes... ansonsten kann man auch getrost PU- Buchsen nehmen.

PU-Buchsen? Wo bekomm ich die her?

Hab mal geguckt
http://www.histomondial.de/monza___senator.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen