Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 13. März 2019 um 17:49:17 Uhr:
Nimm ne andere Bohrung oder geh an den Motorhalter mit dran (blockseitig). Musst halt evtl. etwas improvisieren.
Ja, Motorhalter oder Halter Lenkhilfspumpe.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 13. März 2019 um 17:57:00 Uhr:
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 13. März 2019 um 17:49:17 Uhr:
Nimm ne andere Bohrung oder geh an den Motorhalter mit dran (blockseitig). Musst halt evtl. etwas improvisieren.Ja, Motorhalter.
Hatte ich schon dran. Das war ja das Problem! Also an der Karosse rechts ist der abgerissen.
Dann befestige das Masseband an der Schraube wo der Halter der Lenkhilfspumpe an den Motorblock geschraubt wird. Das Masseband sollte aber lang genug sein und keine Zugspannung haben. Also locker durch hängen.
Der Halter der Lenkhilfspumpe?? Hast du wieder ein Bild?
Ähnliche Themen
Zitat:
@storm96 schrieb am 13. März 2019 um 19:48:18 Uhr:
Ja, is klar! Ich meinter aber das andere Ende! An der Karosse?
Da habe ich kein Bild. Werde morgen eins machen und hier einstellen. OK?
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 13. März 2019 um 19:50:45 Uhr:
Zitat:
@storm96 schrieb am 13. März 2019 um 19:48:18 Uhr:
Ja, is klar! Ich meinter aber das andere Ende! An der Karosse?Da habe ich kein Bild. Werde morgen eins machen und hier einstellen. OK?
Ja, danke!
Beim C30SE ist es am rechten Motorlager und überbrückt da quasi den Gummiblock- und darauf kommt es letztendlich an... also suche Dir einfach eine gute Stelle wo Du vom Motorblock zur Karosse oder dem Achskörper kommst.
Prüfe nun aber auch unbedingt, wo sich der Strom seinen alternativen Weg gesucht hat- da kann durchaus ein dünneres Massekabel Schaden genommen haben- suche auch nach blau angelaufenen PINs/Kabelschuhen an den Steckern des Motorkabelbaums- nicht dass innerhalb eines Kabelbaums Isolierungen Schaden genommen haben, die in der Folge zu einem Kurzschluß führen könnten. Ich hatte schon so einen Fall- da war dann das Massekabel von der Lambdasonde verschmort.
Es muss nichts passiert sein, aber der Umstand, dass der Anlasser jetzt garnicht mehr drehen wollte, könnte ein Indiz dafür sein.
Kann ich nicht gleich den direkten Weg gehen oder zumindest einen kürzeren bei dem alten (rost) Blech den die Moni hat?
Du könntest rein theoretisch auch ein ordentlich dickes Kabel vom dem Massepunkt, an dem das Masseband der Batterie an die Karosse geht, direkt zum Motorblock anlasserseitig ziehen. Dieses Kabel sollte aber mit ordentlich passenden Ringösen gequetscht sein und sauber verlegt werden, so dass es im Fahrbetrieb nicht durch die Motorbewegungen abgerissen wird.
Ansonsten würde ich mir einen Bereich mit gesundem Blech suchen und da ne neue Nietmutter setzen. Masseband dann mit ordentlich großen Beilagscheiben an der Karosse verschrauben. Was hier zählt ist Querschnitt, Querschnitt und nochmal Querschnitt. Auch den Querschnitt, den ich zur Karosse übertrage. Stelle Dir vor, Du befestigst Dein schönes fettes Masseband nur mit einer Blechschraube an der Karosse. Dann hast Du wirksam nur den Quersvhnitt der Schraube und die ringförmige Kontaktfläche des Schraubenkopfes zum Masseband. Ein schöner neuer Übergangswiderstand.
Ich wünsche einen schönen Arbeitstag.
Ein Kabel hat aber einen höheren Widerstand als 1t Stahl... Auf die Länge muss das also schon ein richtig dickes Kabel sein. So ein dünnes wie zur Starthilfe funktioniert da nicht- das wird dann ordentlich heiß- wie auch bei Starthilfe zu einem Fahrzeug komplett ohne Batterie- da wird das Starthilfekabel auch schnell richtig warm.