Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Alles andere hätte mich auch gewundert. Wer baut denn einen Motor neu auf und macht keine neuen Schaftdichtungen rein :-)
Zudem erinnere ich mich an die Debatte um die Gummiringe an den Auslaßventilen, ein paar hundert Seiten weiter vorne...
Ich habe drei (alte) Anlasser! Einen habe ich schon auseinander genommen. Im welchen zustand ist der und was kann ich da reparieren? Siehe Bilder:
Den Anlasser kannst du nehmen. Du solltest ihn aber reinigen. Der Umlenkhebel ist ziemlich angerostet. Den Kollektor wo die Kohlen darauf laufen mit gaaaannnnnz feiner Läppleinen abziehen, dann die Zwischenräume mit einem geeigneten Gegenstand reinigen. Alle Gelenke ölen/fetten und den Anlasser zusammenbauen. Vor dem Anbau an den Motor einmal von der Batterie an beide Pluspole und einmal von der Batterie an Masse anschließen. Dann mit einem Scharaubendrehen den Pluspol auf den Flachstecker-Anschluß überbrücken (Vorsicht der Anlasser dreht mit Wucht). Ist alles I. O. kannst du den anlasser an den motor anbauen.
Welche zwei Pluspole? Und da sind zwei Flachstecker!
Ähnliche Themen
So, also, an der Wicklung ist ein flacher Kabelschuh der kommt an den kurzen Anschluß des Magnetschalters. An den langen Anschluß kommt das Batterie Plus.An einen der beiden Flachstecker wird mit Batterieplus überbrückt. Damit dreht sich der Anlasser und spurt gleichzeitig aus.
Danke Reinhard! Hier der nächste elektronik Test. Den Lüfter habe ich ausgebaut um rost zu beseitigen. Wie kann ich ihn testen bevor ich ihn wieder einbaue. Es sind vier Kabel vorhanden. Gelb, rosa, blau und schwarz/weiß.
Ohh, Storm, da muss ich kapitulieren. Da kann ich mich nicht aus. Ich vermute mal schwarz/weis ist Plus. Gelb, Rosa und Blau gehen an den Regler für die Drehzahlerhöhung. Genau weiß ich es aber nicht.
Servus. Wo sitzt denn bei der Moni der Vorwiderstand? Irgendwo da in der Gebläsebox? Die drei Kabel direkt aus dem Motor sind zu wenig für mind. drei Gebläsestufen. Meine Vermutung: Der Stecker vom Motor geht auf den Vorwiderstand.
Guck doch mal intensiv in den entsprechenden Schaltplan...
Der Gebläsewiderstand sitzt in der Box.
Schwarz /Weiss ist Plus
W/S und Gelb höchste Stufe 3
W/S Grün Stufe 2
W/S blau Stufe 1
Grün /Blau/und Gelb ist dann jeweils Masse
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 9. Februar 2019 um 16:06:29 Uhr:
Sauber!
siehst du .... bin doch nicht ganz blöed