Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das ZĂŒndschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprĂŒht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nĂ€chstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wĂ€r vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe prĂ€ventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer HabebĂŒhne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

HabÂŽ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmĂ€nnisch macht bei einem Motor der ĂŒber Jahre hinweg steht damit er wieder vernĂŒnftig lĂ€uft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Also ich bin dir nicht böse 😁 Das ist doch besser als ein Kopfdichtungsschaden...🙂

Hier noch ein Video von vorne oben ohne 😰 Also ohne Motorhaube 😛

https://www.youtube.com/watch?v=MEhFD_e2Gug

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 29. Januar 2019 um 20:07:18 Uhr:


Wie steht denn der Wasserspiegel im BehÀlter?

Es kam auch was aus dem "Ventil" vom Verschluss des WasserkĂŒhlers raus! Wozu ist dieses Ventil eigentlich gut?

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 29. Januar 2019 um 20:07:18 Uhr:


Sag mal: riecht der Qualm nach Öl, Benzin oder Wasser? Und wieso hört das qualmen zwischen durch auf? FĂŒr mich sieht das nach Wasserdampf aus. Wie steht denn der Wasserspiegel im BehĂ€lter?

Wieso hört das Qualmen zwischen durch auf? Ich weiß nicht was du da gesehen hast? Das Qualmen hört nach 6 min. auf!

Ähnliche Themen

Hi. Habs mir jetzt noch ein paar mal auf dem PC angeguckt und angehört. Ich kann das anhand der Videos echt nicht deuten, was das ist. Klingt fĂŒr mich aber so, als wĂŒrde der Motor generell noch nicht sauber auf allen sechs Pötten laufen. Vergaser- und ZĂŒndungseinstellung passt alles? Ist der Vergaser vollstĂ€ndig aus dem Kaltstart raus? Alle Klappen offen, usw?

Warum sollte die ZKD durch sein? Das ist doch alles neu gemacht. So schnell gehtŽs ja auch nicht, möchte ich meinen.

Schön aber wieder von Dir zu hören! Weiter so.

Gute Nacht.

Zitat:

@storm96 schrieb am 29. Januar 2019 um 21:00:34 Uhr:



Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 29. Januar 2019 um 20:07:18 Uhr:


Wie steht denn der Wasserspiegel im BehÀlter?

Es kam auch was aus dem "Ventil" vom Verschluss des WasserkĂŒhlers raus! Wozu ist dieses Ventil eigentlich gut?

Wenn aus den "Ventil" (ist eigentlich ein Überduckventil) Wasser heraus tritt, dann herrscht im KĂŒhlkreislauf ein Druck von ĂŒber 1 Bar. Oder hast du den VoratsbehĂ€lter ganz voll gemacht? Das hoffe ich nicht. Wenn alles OK ist, dann ist meiner Meinung die ZKD an einer Stelle durch.
Das "Ventil" begrenzt den Wasserdruck im System. Steigt er ĂŒber 1 Bar öffnet das Ventil und Wasser und Druck treten aus bis der Druck wieder unter 1 Bar fĂ€llt.
Schei.....was ist denn da los? Ich spiele mal die eventuelle Möglichkeiten durch. Hast du beim montieren des ZK vorne am GerĂ€tetrĂ€ger rechts im Bereich neben der Steuerkette den Gummiring eingelegt? Wurde die DichtflĂ€che des ZK vor der Montage auf verzug geprĂŒft? Also ist es krumm und schief oder gerade? Ist irgendwo ein Haarriss (Ein- und AuslasskanĂ€len)? Wenn du den motor lĂ€nger laufen lasst was passiert mit dem KĂŒhlwasser niveau im BehĂ€lter? Sinkt der stark? Mann o Mann!!!!!!!!!

Zitat:
Hast du beim montieren des ZK vorne am GerÀtetrÀger rechts im Bereich neben der Steuerkette den Gummiring eingelegt?

- Ja!

Wurde die DichtflĂ€che des ZK vor der Montage auf verzug geprĂŒft? Also ist es krumm und schief oder gerade? Ist irgendwo ein Haarriss (Ein- und AuslasskanĂ€len)?

- Nein, weiß nicht. Wurde nicht geprĂŒft.

Wenn du den motor lĂ€nger laufen lasst was passiert mit dem KĂŒhlwasser niveau im BehĂ€lter?

- Bleibt gleich!

Die Moni wollte heute morgen wieder nicht anspringen. Habe mehrmals "georgelt". Nichts! Also das Wundermittel Starthilfespray in die Kerzenlöcher gesprĂŒht. Dann kam sie und lief und wollte auch nicht ausgehen. Bevor ich ihre Kerzen wieder reinschraubte habe ich noch Bilder vom ihnen gemacht. Bilder davon sind beigefĂŒgt:

Wenn das Wetter schon mal so gut ist warum nicht die erste Probefahrt mit ihr machen? Also bin ich mit ihr auf den Hof in Schritttempo ne kleine Runde gefahren! Alles war gut, nur das Standgas war ziemlich hoch. Sie fuhr quasi von alleine ohne das ich Gas geben musste. Im gegenteil ich musste auf die Bremse treten damit sie mir nicht zu schnell wird.

Nach der Probefahrt habe ich versucht den Leerlauf am Vergaser runter zu drehen. Ich glaube er ist jetzt etwas niedriger. Dann spĂ€ter noch Öl gemessen. Der Level ist etwas ĂŒber max. 😰
Das Wasser ist aber i.O.! Ist nicht weniger geworden.

Leider leckt es Öl auf der rechten Seite. Siehe Bild!

Moni - 01
Moni - 02
Moni - 03
+2

Bild 4: wo kommt das Öl her? Ventildeckel oder zwischen Kopf und block? Den Bereich Ölfrei machen (VerdĂŒnner oder Ă€hnlichem) mit Schneiderkreide den Bereich bestreuen und motor laufen lassen. Dannsiehst du wo das Öl herkommt.

Nachtrag: Das letzte Bild von der Moni wurde bei laufenden Motor gemacht!!

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 30. Januar 2019 um 19:30:16 Uhr:


Bild 4: wo kommt das Öl her? Ventildeckel oder zwischen Kopf und block?

Sorry, schwer zu erkennen!

Ich habe mir gerade ein Youtube-Clip von einem anderen Monza angesehen und der rÀuchert auch so stark wie meiner wenn nicht so gar noch mehr:

https://www.youtube.com/watch?v=r-EOocqHo-M

Zitat:

@storm96 schrieb am 31. Januar 2019 um 00:03:10 Uhr:


Ich habe mir gerade ein Youtube-Clip von einem anderen Monza angesehen und der rÀuchert auch so stark wie meiner wenn nicht so gar noch mehr:

https://www.youtube.com/watch?v=r-EOocqHo-M

Bei dem Monza ist es Wasserdampf. Es ist ungefĂ€hr das gleiche wie die Kondensstreifen am Himmel. Lass mal deinen Motor laufen und halte eine Hand ans Auspuffrohr. Wird es feucht? Wenn ja, und das Abgas richt nicht nach Kraftstoff und sonst ist alles, bis auf die Ölspur hinten, ok ist, dann ist das bei deinem Motor auch Kondenwasser. Lass mal den Motor eine lĂ€ngere Zeit laufen, damit die Auspuffrohre warm werden. Dann mĂŒĂŸte das Qualen weg sein. Der Wasserstoff im Benzin wird nach der Verbrennung kĂ€lter und Kondensiert. Das ist dann das Qualmen Auspuffende. Bei der Wetterlage die z. Z. ansteht (unter 0° C) wird das Qualmen aber nicht ganz verschwinden.

Okay, danke! Dann ist das auch geklÀrt. SUPER! Und was hÀlst du vom Kerzenbild?

Zitat:

@storm96 schrieb am 31. Januar 2019 um 18:37:49 Uhr:


Okay, danke! Dann ist das auch geklÀrt. SUPER! Und was hÀlst du vom Kerzenbild?

Wenn ein Motor "nur" kurz im Leerlauf betrieben wird sind die Kerzen dunkel oder schwarz, weil die Verbrennung im Leerlauf "langsam" ablĂ€uft. Das Kerzenbild wird normalerweise nach eine lĂ€ngeren Fahrt mit Drehzahlen ĂŒber das ganze Drehzahlband beurteilt. Solange sie im Leerlauf nicht ölig sind ist alles OK.

Schön schön. Aber warum tut sich " Moni" so schwer mit dem Anspringen? Immer die Kerzen rausschrauben und mit Startpilot nachhelfen kann ja auch keine Dauerlösung sein.
Sorry @storm96, war Dein Text :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen