Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Also ich werd ja garnicht fertig. Hast Du den Kopf montiert? Was ist in der Zwischenzeit mit dem Motor passiert?

Stand ein halbes Jahr still. Ich musste in einer anderen Halle umziehen und die fertig machen.

Ja gut, ist bekannt, aber wurde der Motor denn komplett trocken zusammengebaut? Hast Du die Kolben und den Kopf selbst montiert? War während der Standzeit für den Umzug Wasser im Block?

Fragen über Fragen...

kein wasser nur etwas öl

Ähnliche Themen

Öl in der Ölwanne, richtig? Die Zylinderwandungen wurden vor dem Zusammenbau mit was geschmiert?

jupp

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 6. August 2018 um 21:15:43 Uhr:


Die Zylinderwandungen wurden vor dem Zusammenbau mit was geschmiert?

Na mit Öl!

Aber die gute Nachricht ist doch das nichts grösseres Kaputt ist und der defekt sich relativ leicht beheben lässt 😉

Na dann hast Du ja noch mal Glück gehabt!
Auf ein Neues!

Sag mal mit viel Newtonmeter (Nm) hast du den ZK-Schrauben angezogen? Und waren die Gewindelöcher 100%zig Suaber? Schrauben leicht eingeölt wegen der Verringering der Reibung? Anhand der Bilder vom ZK erkenne ich dass das Anzugsmoment der ZK-Schrauben zugering war.

Das kann nicht sein lieber Reinhard! Ich habe alles gegeben!!!
Öl? Habe ich glaube nicht dazu gegeben. sorry...

Alles gegeben glaub ich dir, aber wie drückt sich das im Anzugsmomte in Nm an den Kopfschrauben aus? Auch sollten/müssen die Schraubenlöcher bis zum Gewindeende frei von Ablagerungen sein. Frei deshalb, weil wenn Öl/Wasseremulsion in den Löchern sich befindet, dann kann die Schraube die Emulsion nicht beseitigen und nicht zusammen drücken und die Schraube ist scheinbar fest - was nicht stimmt.

Ne, war alles freiiii...

Zitat:

@storm96 schrieb am 7. August 2018 um 17:39:58 Uhr:


Ne, war als freiiii...

diese Antwort befriedigt mich nicht wirklich. mit wieviel Kilo hast du die kopfschrauben angeknallt? Es muss ein Grund haben warum Wasser in die Zylinder gelaufen ist.

100Nm - Drehmomentschlüssel von Lidl! Das kann ja nicht schlecht sein wo Millionen von Menschen täglich einkaufen...

Die Werte sind zu wenig. Im Anhang habe ich dir die Anzugswerte angehängt. Anzugswerte der ZK-Schrauben ist: 60 Nm +90° bis 100°. Nach 10 min 30° weiterdrehen.

Dazu müssen die Schraubenlöcher total frei von Anlagerungen sein. Das Gewinde der Schrauben "leicht" einölen.

Drehmoment-richtwerte-cih-ottomotor
Deine Antwort
Ähnliche Themen