Scherenwagenheber original von BMW - Frage zur Kurbel
Kurze Frage zum originalen BMW Scherenwagenheber:
Ich möchte die wackelige und rappelige Kurbel aus dünnem Material des Scherenwagenhebers gegen etwas Stabileres austauschen. Am Wagenheber ist eine Öse. Ich dachte hierbei an eine Markisenkurbel mit 60 bzw. 80 cm Länge und Haken. Könnte das klappen bzw. funktionieren?
Bitte jetzt keine Diskussion über mögliche Nachteile von Scherenwagenhebern und dass hydraulische Wagenheber sicherlich besser sind. Ich habe diesen Wagenheber umsonst von meinem Freundlichen erhalten und will ihn daher für den jährlichen Radewechsel nutzen.
Danke und einen guten Rutsch gleich...
57 Antworten
Das hat mein Schwiegervater in seinem X1 auch.
Es belegt halt den doppelten Boden, ist also in vielen Fällen Platzverschwendung.
Zitat:
@x5 france schrieb am 1. Januar 2021 um 12:52:22 Uhr:
Ich konnte lesen, das der Threaderoeffner das Teil nur 2x jährlich in der Garage zum Raederwechsel braucht
Genau dafür ist dieses Blechspielzeug nicht geeignet und nicht ausgelegt.
Wenn man den jährlichen Rädertausch selbst macht sind ein ordentlicher hydraulischer Wagenheber und ein Drehmomentschlüssel Grundvoraussetzung. Damit meine ich nicht den billigsten Schrott aus diesen Kategorien sondern tatsächlich ordentlich.
Andernfalls sollte man es lassen und eine Werkstatt für diese Arbeiten aufsuchen.
Das hat etwas mit Sicherheit zu tun, sowohl beim Arbeiten als auch beim Ergebnis.
Hmmmm, dann dürfte ich seit 30 Jahren etwas falsch machen....
Zitat:
@foku69 schrieb am 1. Januar 2021 um 19:35:03 Uhr:
Hmmmm, dann dürfte ich seit 30 Jahren etwas falsch machen....
Nö, nur den Drehmomentschlüssel ab und zu wieder mal eichen lassen.😁😉
Bei den heutigen zweiteiligen Bremsscheiben holst du dir sofort ein Verzug ein.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 1. Januar 2021 um 15:36:52 Uhr:
Wieso wundert ihr euch über das Fehlen von aufpreispflichtiger Sonderausstattung, wenn ihr diese nicht gebucht habt?Oder war etwas davon bestellt und es fehlte?
Der X1 ist das erste Auto das ich seit 50 Jahren gefahren bin bei dem solch selbstverständliche Serienausstattung aufpreispflichtig ist. Und ich bin schon einige gefahren, auch wesentlich teurere.
Naja, ein Not- oder Ersatzrad kann man meines Wissens nach noch nicht mal im Konfigurator auswählen. Nur das Reifenreparaturset.
Wird schon seine Gründe haben.
Abgesehen von Auslandsreisen halte ich ein Not- oder Ersatzrad auch für Platzverschwendung und unnötiges Gewicht.
Auch Runflat-Reifen sind wohl rausgeflogen, vielleicht wegen den Verbrauchswerten?
Aber ich fürchte, wir werden langsam offtopic.
Dafür habe ich im Prospekt von BMW Care gelesen, dass man auch wegen eine Reifenpanne die Leistung in Anspruch nehmen kann.
Zitat:
Genau dafür ist dieses Blechspielzeug nicht geeignet und nicht ausgelegt.Zitat:
@x5 france schrieb am 1. Januar 2021 um 12:52:22 Uhr:
Ich konnte lesen, das der Threaderoeffner das Teil nur 2x jährlich in der Garage zum Raederwechsel brauchtWenn man den jährlichen Rädertausch selbst macht sind ein ordentlicher hydraulischer Wagenheber und ein Drehmomentschlüssel Grundvoraussetzung. Damit meine ich nicht den billigsten Schrott aus diesen Kategorien sondern tatsächlich ordentlich.
Andernfalls sollte man es lassen und eine Werkstatt für diese Arbeiten aufsuchen.
Das hat etwas mit Sicherheit zu tun, sowohl beim Arbeiten als auch beim Ergebnis.
Sorry Pfuschwerk, aber ich habe selten so einen Blödsinn gelesen. Seit 33 Jahren wechsle ich selbst und schon einige Jahre vorher an den Fahrzeugen meines Vaters im Frühjahr und im Herbst die Räder mit den damals serienmäßigen Wagenhebern und hatte noch nie Probleme damit. Bei einem gebe ich Dir Recht: ein Drehmomentschlüssel sollte Pflicht sein. Aber bei den Wagenhebern hatte ich nie das Gefühl, unsicher an den Kisten die Räder zu tauschen. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich sonst nichts unter dem Auto mache (kein Auspufftausch, keine Bremsen etc.). Für diese Ansprüche reichen die werksseitigen Wagenheber völlig aus.
Ein hydraulischer Wagenheber wiegt einiges mehr und muss auch immer herangezogen und rangiert werden. Das wäre mir einfach zu umständlich. Aber das ist nur meine Meinung dazu.
Zu meiner eingangs gestellten Frage hier eine Lösung: Ich fand in der Bucht eine Kurbel von einem alten Fiat Stilo. Diese passt in die Öse meines originalen Scherenwagenhebers von BMW, sieht wesentlich robuster und massiver aus, als die kapperige, zusammenfaltbare Kurbel von BMW aus und wird nun dazu beitragen, dass ich meinen Scherenwagenheber schneller und kräfteschonender hochkurbeln kann, so wie ich es schon viele Jahre vom werksseitigen Wagenheber des Golf 7 meiner Frau kenne und gewohnt bin. Alternativ hätte es über Amazon noch einen massiven Adapter gegeben, der eine Öse des Wagenhebers so umgestaltet hätte, da man an die Öse eine Ratsche oder Bohrmaschine hätte andocken können. Leider kommt dieses Teil aus den USA mit den entsprechenden Portokosten und ggf. noch Zollgebühren. War mir dann jetzt noch zu teuer, obwohl es zumindest auf den Fotos gut und praktisch ausgesehen hatte.
Natürlich geht das auch mit einem Scherenwagenheber, habe ich selbst jahrzehntelang auch so gemacht. Trotzdem empfehle ich einen Hydraulikheber. Die Dinger gibt es ab 30 € und sie machen die Arbeit wesentlich leichter und schneller. Und da man sie ja ohnehin nur für den 2maligen Räderwechsel zuhause benutzt spielen Größe und Gewicht ja keine Rolle.
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 2. Januar 2021 um 15:45:58 Uhr:
Natürlich geht das auch mit einem Scherenwagenheber, habe ich selbst jahrzehntelang auch so gemacht. Trotzdem empfehle ich einen Hydraulikheber. Die Dinger gibt es ab 30 € und sie machen die Arbeit wesentlich leichter und schneller. Und da man sie ja ohnehin nur für den 2maligen Räderwechsel zuhause benutzt spielen Größe und Gewicht ja keine Rolle.
hallo,
mit Scherenwagenheber habe ich das auch Jahrzehnte gemacht, aber die Scherenwagenheber sind nicht mehr auf "Dauerbetrieb" ausgelegt, sondern nur zum ein-oder zweimaligen Wechsel im Pannenfall. Irgendwann gibt die Spindel da den Geist auf. Ich bin dann auch auf den hydraulischen umgestiegen und die letzten 10 Jahre macht das nun mein 🙂 einschließlich Einlagerung und mein Rücken dankt es mir.
gruss
mucsaabo
Zitat:
@freeclimbersp schrieb am 2. Januar 2021 um 13:09:49 Uhr:
Dafür habe ich im Prospekt von BMW Care gelesen, dass man auch wegen eine Reifenpanne die Leistung in Anspruch nehmen kann.
Dann viel Spass damit ( Leistung in Anspruch nehmen) .Nachts in der Pampa vielleicht noch Feiertag.
(Servicewüste und Funklochwüste Deutschland) Da bin Ich ein bisschen oldschool. Der Platz wo das Reserverad ( Notrad) liegt hab Ich noch nie Vermisst. Kofferraum ist für uns gross genug.
Wie gesagt- Meine Meinung
Selbst beim Caravan schleppe ich ein Ersatzrad mit, um im Fall der Fälle mir selber helfen zu können und nicht, z.B. im Ausland, auf externe Hilfen angewiesen zu sein.
Ja, ein Reserverad hatte schon etwas. Hatte letztes Jahr einen Reifenplatzer (da hilft der Reparaturschaum auch nichts). Pannendienst holen, Auto wird in die Werkstatt geschleppt, da gibt es natürlich nicht den passenden Reifen lagernd, also ist man einen Tag ohne Auto bzw mit einem Leihwagen unterwegs und dann muss man wieder zum eigenen Auto kommen ...
Zitat:
hallo,
mit Scherenwagenheber habe ich das auch Jahrzehnte gemacht, aber die Scherenwagenheber sind nicht mehr auf "Dauerbetrieb" ausgelegt, sondern nur zum ein-oder zweimaligen Wechsel im Pannenfall. Irgendwann gibt die Spindel da den Geist auf.
Danke, genau das meinte ich.
Nimm einen einfachen hydraulischen Stempelwagenheber vom Discounter für 15,-. Einfach drunter stellen und ein paar mal pumpen. Rangierwagenheber braucht man zum einfachen Radwechsel nicht und die nehmen nur viel Platz in der Garage weg.
Zum gleichen Preis noch einen Drehmomentschlüssel und Du bist perfekt ausgestattet.
Freilich keine Profiausstattung, aber bei 2x wechseln im Jahr überlebt das viele Autos.