scheixxe gebaut:Scheibenfrostschutz und Kühlerfrostschutz verwechselt

Mercedes C-Klasse W203

Hey Leute, habe gerade großen Bockmist gebaut. Wollte Scheibenfrotschutz nachfüllen und war dabei abgelenkt. Habe dann aus Versehen so 300-500ml in den Kühlflüssigkeitsbehälter eingefüllt, alos etwas mehr als ein Glas voll. Ich weiss, dass es dann zum Schäumen kommen kann und es dadurch den Motor etwas mehr erwärmen kann als normal, aber das macht mir bei diesen Temps keine Sorgen. Vielmehr sorge ich mich darüber, ob der Scheibenfrostschotz den Motor oder den Kühler angreift oder sich durch das Gemisch irgwendwelche anderen Sachen im Kühler absetzen könnten. Hinzu kommt, dass ich am Montag noch 100km fahren muss, bis erst am Abend mir eine Werkstatt das ganze Zeugs ablässt und neu auffüllt.

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo


Wie wahrscheinlich ist es, dass sich beim Einfüllen etwas verzieht?

I don't know. Kommt darauf wie warm der Motor war und wie schnell das kalte Wasser ihn runtergekühlt hat.

...Mensch, ich kaufe mir kein Auto mehr, nur Sorgen damit, genau so wie mit Frauen...😉

Genau. Es geht nicht mit ihnen und es geht nicht ohne sie. 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo


JA GENAU...das Logo war drauf..sieht aus wie aa 😛

Na sag mal, sollte das ein Test werden? 😁

So, hab mal kurz ein wenig gesucht.
Handelsname: ad Kühlerschutz silikatfrei (VW TL 774 D)

Die VW-Normen TL 774 D und TL 774 F (G12+) entsprechen der MB-Norm 325.3 (G30). Gleich der MB-Norm 325.0 wäre VW TL 774 C (G11).

Schau mal hier > www.fuchs-europe.de/kuehlerfrostschutz0.html

Edit: Den Kühlerfrostschutz von ad kann ich weder in 325.0 noch 325.3 finden.

was heisst das jetzt:

MB prüft nicht alle Hersteller ob Sie die Freigabe wirklich erfüllen bzw. führt nicht alle auf oder ad druckt einfach die Freigabe so auf das Etikett?

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo


was heisst das jetzt:

MB prüft nicht alle Hersteller ob Sie die Freigabe
wirklich erfüllen bzw. führt nicht alle auf

Nein. Warum sollten sie auch? Es gibt keine General-Freigabe und es wird nicht der Hersteller, sondern das Produkt freigegeben.

Wenn der Hersteller XY seine Produkte mit der offiziellen Freigabe durch MB schmücken will, muss er diese bei MB beantragen und auch zahlen. Wenn das Freigabeverfahren abgeschlossen ist darf der Hersteller dann freigegeben und entsprechend den technischen Spezifikationen folgender Automobil-Hersteller und die entsprechenden Normen (z.B. "MB-Freigabe XXX.XX") detailliert auf seinen Gebinden vermerken. Im Gegenzug werden sie von den Autoherstellern in die Freigabeliste aufgenommen. Der Einsatz von Produkten die nicht in der Liste stehen, erfolgt dann auf eigene Gefahr.
 
Wenn da wie bei manchen z.B. nur entspricht, geeignet oder einsetzbar für Audi, BMW, MB steht, jedoch nicht die entsprechende Norm, wäre es für mich ein Grund diese nicht zu kaufen.
 
Steht aber alles haarklein in der BeVo:
Blatt 022.0 > Freigabeverpflichtungen für Betriebsstoffe
Blatt 310.0 > Kühlmittel-Vorschriften (auch zur Wasserhärte)

Ähnliche Themen

ich habe bei mir auch seit kurzem G12+ drinne, ich hatte hier auch einen beitrag auf gemacht, ich war bei mb ich kenne da einen sehr gut habe den gefragt der hat gesagt du hast ein alu kopf alu kühler und das g12+ ist gut geeignet für alu motoren... der meinte dürfte keinen probleme geben deswegen habe ich das zeug drinne gelassen und bis jetzt ist alles palleti.

ach da sind ja die URLS zu den BEVOS drin, dachte ich kann die BEVOS nur bestellen 🙄

habs gelesen, mein Härtegrad hier ist also noch OK: BEVO max 20dH, mein Wasser hat ca 17dH

OK, wie ist das mit Kalk, muss ich befürchten, dass ich durch meine Spülaktion mit reinem Wasser Kalk ins System gebracht habe oder ist das minimal?

@RED 20V Turbo: dein Motor wird durch das falsche Kuehlerfrostschutzmittel keinen Schaden genommen haben und bei meiner alten Karre haette ich das auch das "rote" drin gelassen (alles, nur eben kein pures Wasser). Wenn du liest "nicht mischen", dann bedeutet das lediglich, dass man bei vorhandener Befuellung und vorhandenem Wasserverlust durch e.g. Kopfdichtungsschaden keine andere Farbe _dazugeben_ soll, da sich dann der Rostschutz der Mittel aufheben kann.

Die Wasserspuelung stellt kein Problem dar, solange man danach eben neues Kuehlerfrostschutzmittel nachgefuellt hat 🙂. Kalk? Du machst Witze! Da musst du schon mehrere Tage Wasser durchlaufen lassen, damit sich da ueberhaupt ein wenig Kalk absetzt!

Mach dich mal frei und entspanne! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Mach dich mal frei und entspanne! 🙂

aaahhh...diese Aussage beruhigt mich jetzt doch...danke

warum muss ich auch so paranoisch sein, ich weiss es nicht 🙁

Zitat:

Original geschrieben von ayhanak


ich habe bei mir auch seit kurzem G12+ drinne, ich hatte hier auch einen beitrag auf gemacht, ich war bei mb ich kenne da einen sehr gut habe den gefragt der hat gesagt du hast ein alu kopf alu kühler und das g12+ ist gut geeignet für alu motoren... der meinte dürfte keinen probleme geben deswegen habe ich das zeug drinne gelassen und bis jetzt ist alles palleti.

Das Mittel, von dem du in dem anderen Thread ein Bild angehängt hast, ist freigegeben nach Blatt 325.3. Hast du dir dieses Blatt schon mal richtig angeschaut? Ein 270er hat einen OM 612.

Zitat: NFZ- und Industriemotoren: in allen Motoren verwendbar außer den Baureihen OM 600, M 100 und M200
Vermischungsverbot mit Produkten nach MB BEVO 325.0, MB BEVO 326.0, MB BEVO 325.2 und MB BEVO 326.2

Zitat:

Original geschrieben von ayhanak


der meinte dürfte keinen probleme geben deswegen habe ich das zeug drinne gelassen und bis jetzt ist alles palleti.

Es

dürfte

keine Probleme geben. Interessante Aussage für einen MB-Mitarbeiter. Und wenn doch, dann ist es halt dein Pech.

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo


was heisst das jetzt:

oder ad druckt einfach die Freigabe so auf das Etikett?

Nein. Das Zeug nennt sich "KÜHLERSCHUTZ ad silikatfrei" und ist freigegeben nach Blatt 325.3 für NFZ- und Industriemotoren.

Woran liegt es denn eigentlich, dass VW auf silikatfrei umgestiegen ist, während Mercedes noch daran festhält?

Was macht denn das Silikat?
Mercedes-Motoren sind ja mittlerweile auch aus Alu, zumindest teilweise.

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo


ok, habs heute wechseln lassen, in einer freien Werkstatt meines Vertrauens. Es wurde das alte (blaue) Kühlmittel abgelassen, das System gespült und neues Kühlmittel mit MB Freigabe nach Blatt 325.0 eingefüllt. Aber das neue Kühlmittel ist rosa. Ist das nun OK oder passt das nicht?

Hoffentlich ist das kein Servo Öl, das hat eher die Farbe Rot, geht aber in die Richtung Rosa😁

Frohe Weihnachten

Zitat:

Original geschrieben von 300TE-24



Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo


was heisst das jetzt:

oder ad druckt einfach die Freigabe so auf das Etikett?

Nein. Das Zeug nennt sich "KÜHLERSCHUTZ ad silikatfrei" und ist freigegeben nach Blatt 325.3 für NFZ- und Industriemotoren.

aber auf dem Etikett stand 325.0, daher habe ich es auch am Anfang einfüllen lassen. Aber jetzt ist ja das richtige drin. Sollte wohl nichts machen, wenn das Zeug einen Tag drin war und danach richtigb ausgespült wurde?

Heute war ich wieder da und er hat ein neues Fass da, auch von ad, im Prinzip das selbe wie vorher aber auf dem Etikett ist diesmal nichts von einer MB Freigabe mehr zu lesen. So viel zu "Zeugs aus dem Fass"

also ich weiss nicht auf jeden fall das alte zeug ist komplett dausen, und wie ich das weiss hat kühlerfrostschutz die aufgabe den motor vor korrosion zu schützen und vor frost, deswegen verstehe ich jetzt nicht warum das wirklich so wichtig ist was rein kommt, hauptsache das wasser friert nicht oder??

oder ist das nicht gut was ich drinne habe jetzt bin ich wieder bisschen verunsichert??

Deine Antwort
Ähnliche Themen