scheixxe gebaut:Scheibenfrostschutz und Kühlerfrostschutz verwechselt

Mercedes C-Klasse W203

Hey Leute, habe gerade großen Bockmist gebaut. Wollte Scheibenfrotschutz nachfüllen und war dabei abgelenkt. Habe dann aus Versehen so 300-500ml in den Kühlflüssigkeitsbehälter eingefüllt, alos etwas mehr als ein Glas voll. Ich weiss, dass es dann zum Schäumen kommen kann und es dadurch den Motor etwas mehr erwärmen kann als normal, aber das macht mir bei diesen Temps keine Sorgen. Vielmehr sorge ich mich darüber, ob der Scheibenfrostschotz den Motor oder den Kühler angreift oder sich durch das Gemisch irgwendwelche anderen Sachen im Kühler absetzen könnten. Hinzu kommt, dass ich am Montag noch 100km fahren muss, bis erst am Abend mir eine Werkstatt das ganze Zeugs ablässt und neu auffüllt.

61 Antworten

Hersteller weiss ich jetzt nicht. das war ein großes 60l Fass. Glaube mich zu erinnern, dass etwas mit "aa" drauf stand

Ok, das hilft im Moment nicht viel weiter. Um zu schauen obes nach 325.0 oder 325.3 freigegeben ist, muss es schon die genaue Bezeichnung sein.

auf dem Etikett des Fasses stand ganz ausdrücklich MB 325.0 und andere Freigaben. Habe extra nachgesehen. Dann noch etwas von Ganzjahresschutz und gut für Alu Motoren usw.

Wie gesagt, ich kenne kein Rosa-farbenes das nach Blatt 325.0 wäre. Aber wenn du dir sicher bist, dann lass es halt drin.

Wobei jedoch mit der Artikel-Bezeichnung einfacher wäre was genaueres zusagen als hier rumzuraten. Ich hätte halt einfach mal anrufen und mir die Bezeichnung geben lassen.

Ähnliche Themen

habs schon versucht aber ich erreiche ihn nicht. Aber ich lasse es jetzt sowieso heute anbend tauschen, habe einen Termin in einer anderen Werkstatt gemacht. G48 bringe ich mit. Kannst du mir denn sagen, ob der eine Tag wo das jetzt drin war, einen Schaden verursacht haben könnte?

also, habs jetzt nochmal wechseln lassen und diesmal ist Glysantin G48 drin. Wir haben 2x gespült bis das Wasser relativ klar war. Zwischendrin warm gefahren bis sich alles micht und dann abgelassen.

War dann nochmal bei dem Bakannten und auf seinem Fass steht:

Carat GmbH http://www.carat-gruppe.de/
Das Zeugs soll das selbe sein wie bei VW das G12+ und dieses sei mit allen Mitteln auf dem Markt mischbar und viel besser als das G48 was ich jetzt dirn habe. Das G48 soll das alte G11 von VW sein.

Zitat:

Original geschrieben von 300TE-24



Zitat:

Original geschrieben von TuxOpa


Passt, siehe http://bevo.mercedes-benz.com/
Bist du dir da ganz sicher?

Wenn 325.0 drauf steht, war ich davon ausgegangen, das es dort aufgeführt ist. Aber wie später raus kam, ist es nicht.

Also wie bei den Ölen, nicht von den Händlerangaben ausgehen, sondern vom Blatt heraus auswählen.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo


also, habs jetzt nochmal wechseln lassen und diesmal ist Glysantin G48 drin. Wir haben 2x gespült bis das Wasser relativ klar war. Zwischendrin warm gefahren bis sich alles micht und dann abgelassen.

War dann nochmal bei dem Bakannten und auf seinem Fass steht:

Carat GmbH www.carat-gruppe.de/
Das Zeugs soll das selbe sein wie bei VW das G12+ und dieses sei mit allen Mitteln auf dem Markt mischbar und viel besser als das G48 was ich jetzt dirn habe. Das G48 soll das alte G11 von VW sein.

G12+, oder auch G12, ist nichts anders als G30. Vw nennt es nur so. G48 läuft bei VW unter G11.

Ich dir mal zu G12+ etwas heraus gesucht.

1. http://...edlungschemikalien.basf.de/.../products

2. http://www.stahlgruber.de/Kataloge/chemie/index.php?sb=12313

3. http://helios-lubeoil.de/index.php?page=product&info=46

4. http://www.startol.de/.../1000178.pdf?productId=1000178&%3Blang=de

5. http://www.kuttenkeuler.de/.../1000125.pdf?...

Zeige mir bitte eines das nach Blatt 3
25.0 freigegeben ist.

Ach ja, und was die Mischbarkeit betrifft so sagt MB ganz klar das Stoffe nach 325.0 und 325.3 nicht gemischt werden dürfen.

Das sagt z.B. der Hertseller BASF dazu.

Zitat: 2) Was passiert bei der Anwendung eines falschen Kühlerschutzmittels bzw. bei der Vermischung?
Ein falsches Kühlerschutzmitttel im falschen Fahrzeug kann schleichend zu gravierenden Schädigungen an Wasserpumpe, Kühlern, Schläuchen und Zylinderkopfdichtung führen. Das kann wiederum im schlimmsten Fall zu Schädigungen am Motor führen.
Bei Vermischung unterschiedlicher Kühlerschutzmittel können sich die unterschiedlichen Additivpakete in der Wirkung stören. Ein deutlich verschlechterter Korrosionsschutz ist die Folge.

Nachzulesen hier: http://...edlungschemikalien.basf.de/.../miscibility

entwder bin ich manisch paranoid oder es wird zu sehr übertrieben. Ich habe das hier gefunden:

• Den Motor nicht mit normalem Wasser in der Kühlanlage betreiben
• Kein Kühlmittel oder Wasser in den Kühler füllen, wenn der Motor heiß ist

aber genau so wurde das gemacht: warm gefahren, abgelassen, normales Wasser rein, warm fahren, ablassen. OK, zwischendrin 2-3 Minuten gewartet aber reicht das? Das Wasser war "Leitungskalt" und wurde langsam eingefüllt. Nicht dass es mir da etwas verzogen hat im Motor oder Kühler !!! Mann ich dreh noch durch....

Und was hat es mit dem Wasser auf sich?.......

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo



• Den Motor nicht mit normalem Wasser in der Kühlanlage betreiben

• Kein Kühlmittel oder Wasser in den Kühler füllen, wenn der Motor heiß ist

aber genau so wurde das gemacht: warm gefahren, abgelassen, normales Wasser rein, warm fahren, ablassen. OK, zwischendrin 2-3 Minuten gewartet aber reicht das? Das Wasser war "Leitungskalt" und wurde langsam eingefüllt. Nicht dass es mir da etwas verzogen hat im Motor oder Kühler !!! Mann ich dreh noch durch....

Und was hat es mit dem Wasser auf sich?.......

• Den Motor nicht mit normalem Wasser in der Kühlanlage betreiben

Das hängt davon ab wie Kalkhaltig euer Wasser ist.

• Kein Kühlmittel oder Wasser in den Kühler füllen, wenn der Motor heiß ist

Soweit mir bekannt wird der Motor "handwarm" gefahren damit Schwebeteilchen aufgewirbelt werden. Dann abgelassen und das Kühlsystem mit warmen Wasser gespüllt. Dann gefüllt wieder kurz laufen lassen damit es durch das System gepumpt wird und wieder abgelassen. Das ganze macht man so 2-3 mal und dann neu befüllen. Die Heizung soll dabei eingeschalten sein damit der Heizkreislauf auch mit gespült wird.

Was ein warmer Motor zu 10°C Leitungswasser sagt? 😕 Ich denke mal so richtig freuen wird er sich nicht darüber.

Zitat:

Was ein warmer Motor zu 10°C Leitungswasser sagt? 😕 Ich denke mal so richtig freuen wird er sich nicht darüber.

Nee, nicht wirklich, ich glaube er kotzt.

wir haben Härtegrad 3 hier, keine Ahnung ob das viel Kalk enthält.
Aber wird nicht immer mit normalem Wasser gespült?

Wie wahrscheinlich ist es, dass sich beim Einfüllen etwas verzieht?

...Mensch, ich kaufe mir kein Auto mehr, nur Sorgen damit, genau so wie mit Frauen...😉

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo


War dann nochmal bei dem Bakannten und auf seinem Fass steht:

Carat GmbH www.carat-gruppe.de/
Das Zeugs soll das selbe sein wie bei VW das G12+ und dieses sei mit allen Mitteln auf dem Markt mischbar und viel besser als das G48 was ich jetzt dirn habe. Das G48 soll das alte G11 von VW sein.

Also mit "AA" kann ich nichts anfangen. Aber vielleicht meinst du ja auch eher "ad". >

http://www.allesfuersauto.de/show.php?...

JA GENAU...das Logo war drauf..sieht aus wie aa 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen