Scheinwerferwaschanlage deaktivieren
Moin an alle,
ich habe einen E92 von 2007 und mir jetzt gerade die Carly App + den Wifi Adapter geholt. Mein Problem ist, dass beim Scheibenreinigen auch die Düsen würde das Waschen der Scheinwerfer ausfahren und normal funktionieren, aber danach nicht mehr einfahren und draußen stehen bleiben (Meist auf beiden Seiten, manchmal nur auf einer) Mit etwas Kraft kann man die von Hand wieder reindrücken.
Das ganze ist aber kein Mängel, weswegen ich direkt in die Werkstatt will, würde ich eher mal nebenbei ansprechen, wenn ich eh da bin.
Es soll nun die Möglichkeit per Carly geben, diese Düsen zu deaktivieren, spricht da etwas gegen oder muss ich was beachten?
Beste Antwort im Thema
Ja, man kann die Waschdüsen mit der Carly-App deaktivieren. Ich mache dies immer im Sommer.
Alternativ kann man auch einfach die passende Sicherung (30A) ziehen. Ein Fehlercode wird deswegen nicht abgelegt. 😉
37 Antworten
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 6. Februar 2017 um 10:58:18 Uhr:
Zitat:
@Paule1982 schrieb am 6. Februar 2017 um 10:52:57 Uhr:
Kein Mangel?
Eine Scheinwerferreinigung ist bei Xenon Vorschrift und darf nicht deaktiviert werden. Und da bei MT solche Themen nicht diskutiert werden dürfen, wird es vom Moderator vermutlich schnell geschlossen.
Mein Vorschlag ändere den Titel auf "SRA klemmt/fährt nicht mehr ein, wie reparieren?"Das ändert aber nichts an der Tatsache, das es ein erheblicher Mangel ist und bleibt, der zudem die anderen Verkehrsteilnehmer massiv gefährdet! (Blendung!)
Es gibt genügend Threads zu dem Problem, wie man das wieder hin bekommt;
So lange er sie nicht deaktiviert, wird niemand geblendet!
Die Reinigung an sich geht ja, nur fahren die Dinger nicht ein was den TE stört. Deshalb will er sie per Hand reindrücken und deaktivieren.
Deshalb auch mein Vorschlag den Thread in Richtung Reparatur zu ändern und dem auch nachzugehen.
Zitat:
@xWinni schrieb am 6. Februar 2017 um 11:36:07 Uhr:
Zitat:
@George 73 schrieb am 6. Februar 2017 um 11:30:28 Uhr:
Ganz klar,hättes besser ohne Xenon kaufen sollen 😁😉
Halogenscheinwerfer halte ich leider nicht für zeitgemäß :P
Danke für die tipps. Sicherung ist vermutlich die einfachste lösung. Mfg
Du hast es nicht verstanden, oder? Es geht hier nicht um deinen Geldbeutel. Es geht um die Sicherheit im Straßenverkehr. Und zwar die der anderen. Du hast Geld für einen BMW, aber für ein paar Cent für die Waschflüssigkeit reicht es nicht? Bemerkenswert.
😉 🙄 Es gibt eben immer Leute die sind einfach Beratungsresistent 😮 😁
Zitat:
@12hello schrieb am 6. Februar 2017 um 11:46:46 Uhr:
Zitat:
@xWinni schrieb am 6. Februar 2017 um 11:36:07 Uhr:
Halogenscheinwerfer halte ich leider nicht für zeitgemäß :P
Danke für die tipps. Sicherung ist vermutlich die einfachste lösung. Mfg
Du hast es nicht verstanden, oder? Es geht hier nicht um deinen Geldbeutel. Es geht um die Sicherheit im Straßenverkehr. Und zwar die der anderen. Du hast Geld für einen BMW, aber für ein paar Cent für die Waschflüssigkeit reicht es nicht? Bemerkenswert.
Also wie ich damit die anderen verkehrsteilnehmer gefährde, musst du mir leider erklären.
Es geht nicht um den geldbeutel. Es geht darum, dass ich täglich um 5 uhr morgens 80km hinter einem lkw fahren muss, da es selten eine überholmöglichkeit gibt sich das überholen auch nicht rentieren würde, weil nach 2 km der nächste lkw vor mir fährt. Ich muss teilweise permanent meine wss putzen und da geht die SRA an, wo ich sie gar nicht brauche! Da ist nach 2x fahren meistens das wischwasser alle und ich kann froh sein, wenn es nicht während der fahrt ausgeht.
Auch wenn ich genug abstand lasse, der gegenverkehr macht die wss wieder sofort dreckig.
Das wischwasser kostet mir nichts, da sie mir von meinem arbeitgeber zur freien verfügung gestellt wird.
Ich habe es einfach nur leid, ständig die motorhaube aufzumachen um wasser reinzukippen.
Aber du weisst es ja besser 😉
Mfg
Ähnliche Themen
Die Funktion der SRA ist vom Gesetzgeber vorgegeben und wird, was ich aber selbst noch nicht erlebt habe, wie aber gerade im F25 Forum auch diskutiert, bei der HU teilweise geprüft. Wenn das Teil nicht funktioniert gibt es keine Plakette.
Den Wasserverbrauch kann man wohl bei diversen Modellen begrenzen, in dem man die Anzahl der Invervalle vergrößert, in denen die Scheinwerfer gewaschen werden. Ein Codierer kann da sicher weiterhelfen.
Zitat:
@xWinni schrieb am 6. Februar 2017 um 12:16:32 Uhr:
Ich habe es einfach nur leid, ständig die motorhaube aufzumachen um wasser reinzukippen.
Diese Begründung schlägt natürlich locker Sicherheit und gesetzliche Vorgaben 😉
Ich schalte sie wie erwähnt im Sommer immer ab, da mein Wagen eigentlich nie schmutzig ist und wenigstens einmal wöchentlich gewaschen wird.
Im Winter ist sie jedoch immer an und so eingestellt, dass sie so oft wie möglich reinigt. Ein Scheinwerfer wirft viel weniger Licht auf die Straße, wenn er von Salz und Dreck bedeckt ist.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 6. Februar 2017 um 12:22:36 Uhr:
, bei der HU teilweise geprüft. ....
Ich kann es von allen bisherigen TÜV-Terminen bestätigen!
@ xWinni:
"Also wie ich damit die anderen verkehrsteilnehmer gefährde, musst du mir leider erklären."
Mache ich gerne, wenn es denn zur Einsicht führt. Ein Zitat aus meinem geposteten Link von oben:
"Wozu aber ist die Reinigung der Scheinwerfer überhaupt nötig? Die meisten meinen, damit kein Schmutz das Licht schwächen kann. Dies stimmt nur zum Teil und wäre gerade bei Xenon mit seiner reichlichen Lichtausbeute gar nicht so dringend erforderlich. Der Hauptgrund für die Vorschrift ist, dass Schmutz die optischen Eigenschaften der Scheinwerfer stört und zur Blendung führt. Die ist übrigens bei geringer Verschmutzung am stärksten und natürlich umso höher, je mehr Licht ein Scheinwerfer liefert."
Wenn es dich stört, ständig nachfüllen zu müssen, hättest du vielleicht tatsächlich auf Xenon verzichten sollen. Wenn deine Fahrsituationen aber so sind, wie du es beschreibst, dann solltest du diese "Kröte" tatsächlich schucken. Im Sinne der oben bereits betonten Sicherheit im Straßenverkehr. Sicher möchtest auch du, gerade bei Regen, nicht geblendet werden und in den Gegenverkehr fahren, oder in den Straßengraben, oder vor einen Baum, oder... Denk mal darüber nach.
Zitat:
@12hello schrieb am 6. Februar 2017 um 12:33:49 Uhr:
@ xWinni:
"Also wie ich damit die anderen verkehrsteilnehmer gefährde, musst du mir leider erklären."Mache ich gerne, wenn es denn zur Einsicht führt. Ein Zitat aus meinem geposteten Link von oben:
"Wozu aber ist die Reinigung der Scheinwerfer überhaupt nötig? Die meisten meinen, damit kein Schmutz das Licht schwächen kann. Dies stimmt nur zum Teil und wäre gerade bei Xenon mit seiner reichlichen Lichtausbeute gar nicht so dringend erforderlich. Der Hauptgrund für die Vorschrift ist, dass Schmutz die optischen Eigenschaften der Scheinwerfer stört und zur Blendung führt. Die ist übrigens bei geringer Verschmutzung am stärksten und natürlich umso höher, je mehr Licht ein Scheinwerfer liefert."
Wenn es dich stört, ständig nachfüllen zu müssen, hättest du vielleicht tatsächlich auf Xenon verzichten sollen. Wenn deine Fahrsituationen aber so sind, wie du es beschreibst, dann solltest du diese "Kröte" tatsächlich schucken. Im Sinne der oben bereits betonten Sicherheit im Straßenvekehr. Sicher möchtest auch du, gerade bei Regen, nicht geblendet werden und in den Gegenverkehr fahren, oder in den Straßengraben, oder vor einen Baum, oder... Denk mal darüber nach.
Das ist mal ein wirklicher grund umzudenken. Ich dachte, dass ich höchstens meine sicherheit damit gefährde.
Auch dachte ich, dass die waschanlage bei xenon scheinwerfern pflicht ist, weil das xenonlicht zu wenig wärme im vergleich zum halogenscheinwerfer entwickelt und kann somit das scheinwerferglas nicht enteisen.
Aber wenn das so wie oben geschrieben ist, dann hast du mich völlig überzeugt.
Danke (Y)
Mfg
Ps: in meinem vorherigen fahrzeug hatte ich keine probleme mit dem wischwasser. Das fahrzeug hatte auch xenon(opel insignia)
Aber dafür hatte ich reichlich andere probleme.... Deshalb wieder ein bmw
Wisst ihr wie ich die SRA "deaktiviere", ich schalte vorm Waschen das Licht aus (am Tag wenn ich mit Standlicht fahre, weil mein VFL kein TFL hat) bzw. reinige meine Frontscheibe im Stand, wenn schon geparkt habe 😁
Hab nämlich schon erlebt, dass die Deckel vorne drauf weggeflogen sind. Auf den Scheiß hab ich kein Bock.
Das ist aber schlecht für die Brenner, wenn das Licht ständig aus- und angeschaltet wird!
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 6. Februar 2017 um 15:09:16 Uhr:
Das ist aber schlecht für die Brenner, wenn das Licht ständig aus- und angeschaltet wird!
Bitte richtig lesen...
Er schaltet das Standlicht aus, da sind die Xenon nicht an.
Bzw. wenn schon geparkt, da macht man in der Regel hinterher doch kein Licht mehr an.
Das Standlicht hat doch nix mit der SRA ZU tun...
Erst wenn die Xenon aus sind, bleibt die SRA auch aus. ...
Also ...
Steht aber schon in einen früheren Beitrag von mir.....😛 😁
wenn ich nur die Windschutzscheibe mit Wischwasser voll haben will, ziehe ich nur ganz kurz den Hebel fürs Wischwasser. Geht glaub ich auch 2x hintereinander, ohne dass die Pumpe für die Scheinwerferreinigungsdüsen und das Wischerintervall anspringt. Danach einmal den Wischerhebel nach unten gedrückt und die Wischer machen 1x sauber. Das ist zwar ein manueller Vorgang, aber könnte hier doch auch die Problemlösung sein.
Spart wirklich einiges an Wischwasser. Oder hab ich hier was falsch verstanden?
...Alles korrekt!! 🙂