Scheinwerfersystem Wartung erforderlich
Guten Tag euch allen und zwar habe ich ein Problem bei meinem Volvo v60 vol 2017, ich habe die Fehlercodes:
B104422- Hinterachssensor. Allgemeine Signalfehler. Signal zu hoch
U040086- Ungültige Daten empfangen. Fehler Signale/Mitteilungen Bus. Signal ungültig
Seit die Fehler da sind funktioniert mein Kurvenlicht nicht mehr und die Fehler lassen sich auch nicht löschen. Ich habe den Sensor ausgetauscht aber die Fehler sind trotzdem da. Weiß jemand ob es bei dem v60 bekannte Probleme gibt mit irgendeinem Steuergerät oder Kabelbruch. Stromlaufplan kann ich im Internet leider nicht finden. Der Wagen muss nächsten Monat zum tüv und ich muss es schnellstmöglich beheben ich wäre für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
2 Antworten
Hallo Beandriver,
ohne entsprechende, vernünftige technische Ausrüstung für 2017er-Modelle (Vida-Online oder gleichwertige Diagnose-Tools mit Volvo-Software für Live-Daten-Analyse und bidirektionale Steuerung), Multimeter bzw. einem Oszilloskop wirst du vermutlich rasch an Grenzen stoßen.
Allerdings findest du eine lizenzierte Version des originalen Hersteller-Reparaturleitfadens (Schaltpläne, Reparaturanleitungen zum entsprechenden Motor und Elektrik in deutscher Sprache) für deinen V60, Modelljahr 2017 hier:
https://www.originalanleitungen.de/volvo-v60-2015-2016-schaltplane-und-elektrik-modelljahr-2017
Ich habe dir mal als Beispiel (rein spekulativ, meiner Annahme nach > Benziner mit Four-C-Fahrwerk) anhand der Schaltpläne meines XC60, Bj. 2017 einen Vorschlag, für meine Vorgehensweise einer weiterführenden Diagnose an deine Stelle stehend, erstellt, an der du dich etwas orientieren kannst, sobald du über die originalen V60-Schaltpläne verfügst.
Für alle Handynutzer natürlich ein Albtraum mit Augenrollfunktion integriert. 🥸😉
Vorsicht – die PDF-Datei (sie befindet sich unten im Anhang) ist lediglich ein Zusammenschnitt aus der Leseprobe des V60 vom oben genannten Link und meine XC60-Schaltpläne, Bj 2017 (z. B. Seite 357 für Achssensoren, 215 für Steuergeräte) sind auf deinen V60 vermutlich nicht übertragbar, finden demnach keine perfekte Übereinstimmung, da der V60 möglicherweise andere Pinbelegungen und/oder Module hat.
Ohne V60-spezifische Schaltpläne bleibt dies eine vorläufige Analyse.
Nachbar-Foren erwähnen zwar, dass Kabelbrüche an den Achssensoren beim V60 bekannt sind – allerdings sind keine direkten Reparaturanleitungen im Netz verfügbar, bzw. konnte ich keine finden.
Die Unlöschbarkeit der Fehler deutet auf ein aktives, dauerhaftes Problem hin (z. B. Kabelbruch oder Steuergerätefehler) – heißt, bei anhaltenden Problemen, wie bei dir, wird das Löschen eines Fehlercodes in der Regel fehlschlagen, bis die Ursache behoben ist.
Analyse der Fehlercodes:
B104422 - Hinterachssensor, allgemeiner Signalfehler, Signal zu hoch.
- Dieser Fehler deutet auf ein Problem mit einem Sensor an der Hinterachse hin, möglicherweise einem Höhen- oder Beschleunigungssensor (z. B. für das Four-C-System oder Kurvenlicht/Adaptive Scheinwerfer). Im XC60 sind solche Sensoren auf den Seiten 357–359 gelistet (z. B. 7/118-7/121: Höhenmesser, Hinterachse). Fehlende oder schwache Masseverbindung (z. B. schlechte Verbindung an Massepunkt 31/67). Beschädigte oder falsch verlegte Sensorleitungen (insbesondere die Signalleitungen YE-GN, GN-VT).
- Kurzschluss oder Überspannung an den Versorgungskabeln (z. B. GN-BN).
- Mögliche Ursachen: Defekter Sensor (auch nach Austausch möglich, wenn der Ersatzteil fehlerhaft war), verkabelungsbedingter Kurzschluss, oder ein Problem mit dem verbundenen Steuergerät (z. B. Suspension Module [SUM] oder Central Electronic Module [CEM]).
- Tipp: Da du den Sensor bereits ausgetauscht hast, überprüfe die Verkabelung zum Sensor (z. B. Kurzschluss gegen Masse oder Plus) und die Stecker (Seite 390–397, z. B. 74/406-74/417) auf Korrosion oder lose Verbindungen.
U040086 - Ungültige Daten empfangen, Fehler-Signale/Mitteilungen, Bus, Signal ungültig
- Dieser CAN-Bus-Fehler zeigt ein Kommunikationsproblem zwischen Steuergeräten an, was den Ausfall des Kurvenlichts erklären könnte, da es vom Lichtschaltermodul (LSM, 3/111) und möglicherweise dem Forward Sensing Module (FSM, 4/80) abhängt.
- Gestörte CAN-Kommunikationsleitungen (z. B. zwischen dem SUM [Fahrwerksmodul, 4/84] und dem CEM [Central Electronic Module, 4/56]).
- Probleme an den zentralen Verbindungssteckern (z. B. 74/512, 74/411/412).
- Störungen in den Branching Points, wo mehrere Module ihre CAN-Signale zusammenführen (z. B. Verzweigungsstellen 73/5014, 73/5029).
- Mögliche Ursachen: Defektes Steuergerät, Kabelbruch im CAN-Bus (z. B. hohe Geschwindigkeit CAN, Seite 49–54), oder Störungen durch andere Fehler (z. B. Hinterachssensor).
- Tipp: Überprüfe die CAN-Bus-Verkabelung (Seite 55–60) und suche nach Unterbrechungen oder Kurzschlüssen, insbesondere in Bereichen mit Bewegung (z. B. Achsen, Türen).
Kurvenlicht funktioniert nicht – Fehler nicht löschbar:
- Das Kurvenlicht wird typischerweise vom LSM und FSM gesteuert und benötigt korrekte Sensordaten (z. B. Lenkwinkel, Höhenmessung). Ein dauerhafter Fehler könnte auf ein Steuergeräteproblem oder einen dauerhaften Bus-Fehler hinweisen.
- Bekannte Probleme: Forenbeiträge (z. B. zu XC60/V60) erwähnen gelegentlich Kabelbrüche oder Feuchtigkeitsschäden an Steuergeräten wie dem CEM (Seite 46–49) oder FSM, besonders bei Achssensoren.
Mögliche Ansätze zur Fehlerbehebung:
- Verkabelung prüfen: Konzentriere dich auf die Kabelbäume zur Hinterachse (XC60-Seite 327–329 für Motorraum- und Achsenharnesses als Referenz). Suche nach sichtbaren Schäden, Rost oder abgeknickten Leitungen, vornehmlich bei Bewegungsstellen.
- Steuergeräte testen: Das CEM (4/56) oder das SUM (4/84) könnten betroffen sein. Ein Diagnosegerät (z. B. VIDA) könnte weitere Fehlerinformationen liefern. Foren erwähnen, dass ein defektes Steuergerät die Fehler unveränderlich machen kann.
- CAN-Bus-Inspektion: Überprüfe die CAN-Bus-Verbindungen (Seite 55–60) mit einem Multimeter auf Spannung (ca. 2,5 V im Ruhezustand, 1,25-3,75 V bei Datenübertragung). Ein Kabelbruch könnte den Bus stören.
Vorschlag zum Messvorgang – Schritt für Schritt.
A. Vorbereitung und Sichtprüfung
Sichtprüfung der Steckverbindungen und Kabel:
- Überprüfe alle relevanten Steckverbinder wie 74/518, 74/512, 74/411/412, 74/414.
- Achte besonders auf Anzeichen von Korrosion, Oxidation und Verkabelungsbruch, vorwiegend in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit (z. B. unter der Rückbank, im Kofferraum).
Massepunkte kontrollieren:
- Lokalisierung der Massepunkte (z. B. 31/67, 31/83, 31/84) und visuelle Überprüfung auf lose, korrodierte oder beschädigte Anschlüsse.
- Messe den Widerstand zwischen den Masseanschlüssen und der Karosserie; idealerweise sollte der Übergangswiderstand sehr niedrig (≤ 0,5 Ohm) sein.
B. Prüfung der Sensorleitungen und des SUM (Suspension Module/ Aufhängungsmodul)
Messung der Höhensensorleitungen:
- Bei eingeschalteter Zündung sollte die Versorgungsspannung (je nach System ca. 5 V oder 12 V) an den Versorgungsleitungen (z. B. GN-BN) vorhanden sein.
- Messe an den Signalleitungen (z. B. YE-GN, GN-VT) die Spannung. Die Sollwerte sollten in einem definierten Bereich liegen (normalerweise zwischen 0,5 V und 4,5 V).
- Ungewöhnlich hohe Werte (über dem Sollbereich) deuten auf einen Kabelbruch oder einen Übergangswiderstand hin.
Überprüfung der CAN-Verbindung:
- Mit dem Multimeter bzw. einem Oszilloskop die CAN High und CAN Low-Leitungen messen.
- Zwischen den relevanten Steckern (z. B. 74/512, 74/411, 74/412) sollte ein Widerstand von ca. 60 Ohm gemessen werden, sofern alle Endwiderstände korrekt angeschlossen sind.
- Prüfe auch die Verbindung zwischen dem SUM (häufig im Bereich 4/84, PIN-Kombination C1:15 und C1:16) und dem CEM (4/56). Hier darf kein signifikanter Spannungsverlust auftreten.
C. Prüfablauf im Detail:
Fehler B104422
> Dieser Fehler tritt auf, wenn der Höhensensor hinten (7/120 oder 7/121) zu hohe Spannungswerte an das SUM (4/84) liefert.
Hauptursachen:
Korrodierte Masseleitung (VT-WH)
→ Massepunkt 31/67
Beschädigte Signalleitung (YE-GN, GN-VT)
Überspannung durch Kurzschluss zur Versorgung (GN-BN)
Fehler U040086
> Das CEM (4/56) erhält fehlerhafte Signale über High-Speed-CAN – häufig vom SUM, z. B. bei interner Störung oder gestörter Kommunikation.
Hauptursachen:
Kabelschaden an CAN H/L (BU-BK / GN-BK)
CAN-Verteilerpunkt 73/5014 beschädigt
Spannungseinbruch am SUM (C1:9 – RD-BN)
Multimeter-Prüfpunkte:
Messpunkt: Masse VT-WH (z. B. C1:3, C1:6) ↔ Karosserie
Sollwert: 0–0,5 Ohm
Prüfen: Übergang zu 31/67 prüfen
Messpunkt: GN-BN (Versorgungssensor) ↔ Masse
Sollwert: 5 V oder 12 V
Prüfen: je nach Sensor – prüfen bei Zündung EIN
Messpunkt: YE-GN oder GN-VT (Signal) ↔ Masse
Sollwert: 0,5–4,5 V
Prüfen: außerhalb des Bereichs = Leitungsfehler möglich
Messpunkt: C1:15 ↔ C1:16 (CAN L↔H) am SUM
Sollwert: ~60 Ohm bei Zündung AUS
Prüfen: auf CAN-Widerstand (Terminierung)
Stecker- und Masseübersicht:
Bezeichnung: 74/518
Ort: Kofferraum links
Funktion: Verbindung Sensor ↔ SUM
Bezeichnung: 74/512
Ort: Beifahrerfußraum
Funktion: CAN-Schnittstelle zwischen SUM ↔ CEM
Bezeichnung: 74/411/412
Ort: Zentral unter dem Handschuhfach / Tunnel
Funktion: CAN-Verteiler
Bezeichnung: 31/67
Ort: Rückbank rechts unten
Funktion: Masse für SUM und Sensoren
Vorgehen Schritt für Schritt:
Sensorleitungen überprüfen (YE-GN, GN-BN, VT-WH) – Sichtprüfung & Durchgang prüfen.
Massepunkt 31/67 reinigen & festziehen – 90 % aller mystischen Fehler bei Volvo gehen vermutlich auf Massenprobleme zurück.
Stecker 74/518 abziehen, auf Grünspan prüfen
CAN-Leitungen durchmessen (SUM ↔ CEM)
– besonders zwischen 4/84C1:15 + 16 und 4/56
Wenn alle Kabel okay: SUM-Steuergerät tauschen oder Softwareupdate prüfen
D. Weitere spezifische Prüfungen
Steckerprüfung:
Nutze Kontaktreiniger, wenn du Oxidation oder Schmutz findest.
Ziehe die Stecker (z. B. 74/518 im Kofferraum) ab und inspiziere die Kontakte.
Prüfung der CAN-Kommunikation:
- Falls vorhanden, setze ein Diagnosegerät am entsprechenden Zugang (z. B. an der Diagnosedose mit Multi-Bus-Funktion) an, um die Datenpakete von SUM und CEM auszulesen.
- Hierbei ist es wichtig sicherzustellen, dass die Terminierung des CAN-Busses nicht beschädigt ist (Widerstand von 60 Ohm messen).
Überprüfung des Massepfads:
- Messe zwischen den Masseanschlüssen in den verschiedenen Segmenten (z. B. 31/67, 31/83) und der Fahrzeugkarosserie.
- Achte darauf, dass alle Massepunkte stabil verbunden sind und keine hohen Widerstände vorliegen
Da der TÜV bevorsteht, könnte ein Besuch bei einer Werkstatt mit Volvo-Spezialisierung sinnvoll sein, um den Bus und die Steuergeräte professionell auszulesen und/oder zu resetten – ohne Behebung wird der TÜV wahrscheinlich scheitern, da das Kurvenlicht ein Sicherheitsmerkmal ist
Wünsche dir eine erfolgreiche Fehlerbehebung und TÜV-Plakette.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Scheinbar gibt es ein Problem mit meiner PDF-Datei - ich reiche sie später nach oder schick sie dir in dein Postfach