Scheinwerferreinigungsanlage und Batterie
So, langsam werde ich hier zum Dauerschreiber... 🙄
Erstens - meine Scheinwerferreinigungsanlage:
Mir brennt dauernd die Sicherung für den Dauerplus durch (Nr 10 im Sicherungskasten im Motorraum), welcher dafür verantwortlich ist, dass die Scheinwerferreinigungsanlage noch zu Ende wischt, auch wenn ich irgendwann zwischen Start und Ende den Hebel los lasse. Die Sicherung sollte eigentlich 7,5 A haben. Ich habe jetzt schon eine mit 10 A eingesetzt, aber auch die ist durchgebrannt. Jetzt habe ich dadurch beide Wischer immer in irgendeiner Position stehen, was mir natürlich unter anderem Licht raubt. Aber zur eigentlichen Frage: Was ist die Ursache dafür, dass mir dauernd die Sicherung durch knallt? Ich will nicht nach jedem Waschvorgang die Sicherung wechseln!
Zweitens - meine Batterie:
Ich weiß, dass hier schon mehrere Themen mit dem Thema "Batterie" sind, welche ich mir auch alle durchgelesen habe, aber dennoch die Frage, welche Stärke haltet ihr für angebracht? Ich habe derzeit eine mit 55Ah und 420A (VARTA blue dynamic). Mit dieser Batterie habe ich den Saab vor ein paar Monaten gekauft. Jetzt habe ich schon bei +4°C Startprobleme (er braucht einige Sekunden, bis er anspringt) und hier im Allgäu wirds nicht besser mit Schnee und Kälte!!! Also muss eine andere Batterie her. Auch aus dem Grund, dass mein Scheinwerferlicht zB beim hoch und runter lassen der Scheiben SICHTBAR dunkler wird! Da bald auch noch eine Standheizung Energie raubt, nun die Frage, ob eine Batterie mit 74Ah und 425A (alte Norm)/680A (EN) reicht, oder ich eine noch stärkere brauche...
Die Standheizung (WEBASTO BW50) wird ca eine halbe bis dreiviertel Stunde morgens laufen...
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 900 II TALLADEGA
Zweitens - meine Batterie:
Ich weiß, dass hier schon mehrere Themen mit dem Thema "Batterie" sind, welche ich mir auch alle durchgelesen habe, aber dennoch die Frage, welche Stärke haltet ihr für angebracht? Ich habe derzeit eine mit 55Ah und 420A (VARTA blue dynamic). Mit dieser Batterie habe ich den Saab vor ein paar Monaten gekauft. Jetzt habe ich schon bei +4°C Startprobleme (er braucht einige Sekunden, bis er anspringt) und hier im Allgäu wirds nicht besser mit Schnee und Kälte!!! Also muss eine andere Batterie her. Auch aus dem Grund, dass mein Scheinwerferlicht zB beim hoch und runter lassen der Scheiben SICHTBAR dunkler wird! Da bald auch noch eine Standheizung Energie raubt, nun die Frage, ob eine Batterie mit 74Ah und 425A (alte Norm)/680A (EN) reicht, oder ich eine noch stärkere brauche...
Die Standheizung (WEBASTO BW50) wird ca eine halbe bis dreiviertel Stunde morgens laufen...
Ich würde bei der beschriebenen Problematik nicht von vornherein auf Probleme mit der Batterie tippen. Die Scheibenmotoren ziehen einen relativ hohen Strom, so dass ein Abfall der Spannung nicht unüblich ist. Eigentlich soll das die Lichtmaschine locker kompensieren, da darf das Licht nicht dunkler werden. Die Batterie ist ja nur für den Startvorgang und als Puffer für den Mehrverbrauch von angeschlossenen Verbrauchern nötig, wenn die Lichtmaschine drehzahlbedingt nicht genug Strom liefert. Wenn da also bei laufendem Motor solche Auswirkungen festzustellen sind, so vermute ich eher, dass die Lichtmaschine nicht mehr die volle Leistung bringt. Die Startschwierigkeiten können zum Beispiel auf eine ganze Menge anderer Gründe zurück zu führen sein. Das reicht von der Batterie über die gesamte Zündanlage bis hin zur Einspritzung. Durchaus möglich, dass die Kaltstartautomatik aus irgendwelchen Gründen nicht mehr so tut wie sie soll, die Kerzen könnten tauschbedürftig sein, das Öl vielleicht auch nur 15W40 statt mindestens 10W40 und so weiter... bei niedrigen Temperaturen kommen viele Teile in völlig andere Arbeitsbereiche und Schwächen werden dann schnell offenkundig. Um die Batterie zu testen wäre es möglich, diese auszubauen und über Nacht an einem besser temperierten Ort zu verwahren. Dann kann man nach einer kalten Nacht die nicht kalte Batterie einsetzen und den Startvborgang beobachten. Springt das Auto dann an wie im Sommer, so ist die Batterie am Ende ihrer Tage angelangt, ansonsten liegt der Fehler woanders.
Mein Auto sprang bei kaltem Wetter in der letzten Zeit auch schlecht an, mein Gedanke ging ebenfalls sofort in Richtung Batterie. Seit gestern weiß ich es besser, denn offensichtlich war die Lichtmaschine nicht mehr in der Lage die Batterie auch bei Kurzstrecken korrekt zu laden. Die Batterie hat mich gestern nach rund 350km Fahrt noch gute 50 km mit eingeschaltetem Abblendlicht nach Hause gebracht, nachdem der Laderegler der Lichtmaschine den Geist aufgab. Also LiMa reparieren oder ggf. austauschen und die Batterie kann bleiben... 😉
Der Kondensator meiner Musikanlage zeigte am Display immer nur etwa 12,8 bis 12,9 Volt an. Nach dem aufladen der Batterie am Ladegerät sind es nun 13,5 Volt.
Wenn Du eine Standheizung einbauen willst, dann ist natürlich eine Batterie mit höherer Kapazität durchaus sinnvoll, aber versäume es nicht auch die Lichtmaschine auf einwandfreie Funktion zu prüfen, sonst hast Du nicht lange Freude mit der neuen Batterie. Übrigens gibt es für unsere Saabs da bezüglich des Einbaus mechanische Beschränkungen, was die Größe angeht. Da solltest Du nochmal genau schauen. Zu große Batterien (von den Abmessungen her) können an Wärmeschutzblech oder Kühlerschlauch anstossen.