Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) defekt R129/1998

Mercedes SL R129

Hallo R129-Gemeinde,

der TÜV hat mir leider die Plakette versagt, weil die SRA beidseitig keine Funktion zeigt. Der linke Wischerarm bleibt beliebig stehen und Wasser kommt beidseitig auch nicht. Die Pumpe ist defekt. Ich habe sie ausgebaut und an eine externe Spannungsquelle angeschlossen. Keine Funktion. Ich weiß inzwischen, dass der linke Wischermotor und die Pumpe vom rechten Wischermotor gesteuert werden.

Hat vielleicht jemand von Euch eine Ausbau-Anleitung für die Wischermotoren oder sonstige Ratschläge? Ich wäre dankbar für jeden brauchbaren Hinweis.

R129, EZL 04.1998

Viele Grüße
Buxisl
(Jochen)

29 Antworten

Ok, schon bestellt - danke für den Hinweis.

Mein SL und ich haben leider noch ein Problem. Die dritte Bremsleuchte ist undicht. Wasser dringt ein. Muss ich die Leuchte komplett wechseln oder reicht eine neue Lichtscheibe samt Dichtung. Ich habe immer wieder gelesen, dass man die Lichtscheibe kaum zerstörungsfrei demontieren kann. Eine Ausbauanleitung wäre natürlich perfekt. Aber vielleicht gibt es ja einen guten Tipp, wie man das am besten macht.

Die Dichtung befindet sich an der roten Leuchtscheibe, Undichtigkeiten erfordern also dieses Teil einmal Neu. Die Scheibe ist gesteckt, mit einem Kunststoffhebel von den Enden beginend rausprokeln. Ein paar der Verriegelungen brechen immer ab. Immer. Beim Preis einmal tief Luft holen und Dankbar sein, dass nicht das Unterteil neu muss: Das ist noch viel teurer.

Img

Danke vielmals - Du bist super!!

Die Einen sagen so, die Anderen sagen so... 🙂

Ähnliche Themen

Guten Morgen R129 Freund*Innen,
das Problem mit der Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) [R129/EZL 04.98/Xenon] konnte ich - mit Hilfe von Fa. Kurth Classics; Wesseling, mit Hilfe einer äußerst hilfsbereiten KFZ-Meisterin und mit Eurer Unterstützung lösen. Aus- und Einbau der SRA-Motoren usw. habe ich selbst übernommen. Alles funktioniert wieder wie neu!
Ein Tipp: Die Wischerblätter der SRA sind im Original kaum zu ergattern und wenn, dann extrem teuer. Nehmt einfach das Wischerblatt eines Heckscheibenwischers z.B. vom VW Fox und schneidet daraus zwei passende Stücke für den SL. Das passt alles zusammen und sieht zudem sehr elegant aus. Ich denke, der Mann vom TÜV wird mit uns zufrieden sein. Aus meiner Sicht können wir den Beitrag damit schließen. Aber wenn es Fragen geben sollte, teile ich meine Erfahrungen in diesem Thema sehr gerne mit Euch.
VG Buxisl - Jochen-Pierre

Guten Morgen R129 Freund*Innen,
das Problem mit der Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) [R129/EZL 04.98/Xenon] konnte ich - mit Hilfe von Fa. Kurth Classics; Wesseling, mit Hilfe einer äußerst hilfsbereiten KFZ-Meisterin und mit Eurer Unterstützung lösen. Aus- und Einbau der SRA-Motoren usw. habe ich selbst übernommen. Alles funktioniert wieder wie neu!
Ein Tipp: Die Wischerblätter der SRA sind im Original kaum zu ergattern und wenn, dann extrem teuer. Nehmt einfach das Wischerblatt eines Heckscheibenwischers z.B. vom VW Fox und schneidet daraus zwei passende Stücke für den SL. Das passt alles zusammen und sieht zudem sehr elegant aus. Ich denke, der Mann vom TÜV wird mit uns zufrieden sein. Aus meiner Sicht können wir den Beitrag damit schließen. Aber wenn es Fragen geben sollte, teile ich meine Erfahrungen in diesem Thema sehr gerne mit Euch.
VG Jochen-Pierre

Naaachträglich Glückwunsch zur Instandsetzung. Da dieses Problem aber immer wieder auftritt, möchte ich es einmal aktualisieren.

Jetzt hatte mein Auto 320SL MOPF2 ein ähnliches Problem.

Die Scheinwerferreinigung durch Wasser und die Wischer funktioniert nur, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind. Bei Licht! den Scheibenwascher betätigt, da einige Insekten auf der Scheibe klebten. Der Scheibenwischer stellte nach seiner Arbeit auch das Wischen ein. Nur was ich nicht sofort mitbekam: der linke Scheinwerferwischer machte weiter und pumpte mir den Waschwassertank leer. Er hörte erst auf nachdem ich das Licht ausschaltete - blieb dann aber irgendwo auf halb 8 stehen. Licht wieder an und der linke Wischer arbeitet weiter. Wartet man 10 Minuten und schaltet dann das Licht ein drehen beider Wischer eine Runde und gehen ordnungsgemäß in ihre Ruhestellung.

Ich habe jetzt den Motor einmal ausgebaut und geöffnet. Rechts neben dem Motor sitzt eine Sicherung. Sie besteht aus zwei hellen Metallstreifen und einem dazwischen geklemmte Metallplättchen. Dieses Plättchen kann man mit einem feinen Schraubendreher hin und her bewegen und auch ganz wieder hineinschieben.

Ich habe auch bei der Firma Kurth Classics angefragt, ob dieses lose Plättchen der Fehler sein könnte. Leider war die Auskunft sehr zurückhaltend. Ich bekam das Angebot beide Motoren einzuschicken und dann für € 450,00 instand setzen zu lassen. Eine Steigerung in vier Jahren von über 250 Prozent. Das kann sich sehen lassen.

Ich habe jetzt das Innenleben gereinigt, neu gefettet und werde das Plättchen wieder festklemmen, danach das ganze einbauen und testen.

Falls noch jemand neuere Tipps hat, bitte gerne antworten.

Gruß Günther

Sicherung

Die Sicherung ist keine, sondern ein Kaltleiter, der das ständige Einschalten der Wischermotoren verhindern soll. Wenn der wieder abkühlt "Wartet man 10 Minuten..." ist ein neuer Anlauf der Motoren möglich.

Kaltleiter ja, aber der Zweck soll folgender sein: Falls der Wischer sich aus irgend welchen Gründen nicht bewegen kann, z.B. wenn er festgefroren ist fließt weiterhin Strom zum Motor. Da er sich aber nicht bewegen kann, erwärmt sich das kleine Plättchen und ändert seine Leitfähigkeit und schaltet damit den Motor ab, um ihn zu schonen. 

Der rechte Motor steuert aber die Pumpe und den linken Wischermotor, wenn er bei Licht einen Impuls vom Wisch/ WaschSchalter erhält. Lasse ich den Schalter los hört der rechte Wischer auch auf, aber der linke läuft weiter, weil er immer noch einen Impuls von rechts erhält.

Finde den Fehler

Liest man immer wieder mal, bleibt aber falsch.

Deinen Standpunkt zu diesem Teil möchte ich nicht in Frage stellen, nur ist es keine Lösung für mein Problem. Ich kann doch nicht das Auto stilllegen, da ich im September keinen TÜV mehr erhalte.

Teure Motorreparatur bei Kurth, mit Risiko in der Bucht ein Gebrauchtteil kaufen (ca. €200) oder auf Halogenscheinwerfer umrüsten?????

Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 1. Juli 2025 um 19:19:03 Uhr:
Die Sicherung ist keine, sondern ein Kaltleiter, der das ständige Einschalten der Wischermotoren verhindern soll. Wenn der wieder abkühlt "Wartet man 10 Minuten..." ist ein neuer Anlauf der Motoren möglich.

Ich habe mich jetzt noch einmal beim Technik Referenten des R129 Clubs schlau gemacht.

Er bezeichnet das Teil als Temperaturabhängigen Widerstand eine so genannte "PTC Sicherung."

Ich habe auch ein Ersatzteil bei Conrad genannt bekommen. Auch hier heißt das Teil PTC-Sicherung

https://www.conrad.de/de/p/eska-flt070f-flt070f-ptc-sicherung-strom-i-h-0-7-a-15-v-l-x-b-x-h-20-0-x-0-9-x-5-2-mm-1-st-525035.html

Dann soll der aktuelle Technik Referent mal den vorherigen Technik Referent fragen, der hat das Thema auch schon mal in irgend einem der bunten Blätter behandelt. Lustigerweise hat er auch erst das Märchen der Sicherung erzählt, bis ich ihm bei Kaffe und Erdbeerkuchen mal die Funktion erklärt habe. Er war sich nicht zu schade, seine Aussage in einer späteren Ausgabe zu korrigieren.

Auch hier wieder Wortklauberei und rabulistisches Verhalten.

Eine PTC Sicherung ist eine selbstrückstellende Sicherung. Diese ist eine elektrische Sicherung, die aus einem Kaltleiter besteht.

Man kann es nennen wie man mag.

Der Fachmann oder Interessierte weiß was gemeint ist.

Zu welcher Gruppe zählst du dich, Fachmann oder Interessierter ist es ja schon mal nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen