Scheinwerferreinigungsanlage nachrüsten!

Mercedes S-Klasse W220

Moin!

Wir wollen ( müssen 🙄 ) bei unserer S Klasse die Scheinwerferreinigungsanlage nachrüsten!

Die Vorrichtung ist ja schon da? ( Siehe Bild )

Was würde das kosten und was brauchen wir an Teilen dafür?
Macht das auch Mercedes-Benz? ( Eher, was wollen "die" dafür? )

Wäre nett wenn hier jemand mal was dazu schreiben kann!

PS.: Ich bitte euch, mir die erbärmliche und lächerliche "Bildbearbeitung" durch Paint zu verzeihen 😁 😁.
Zum Verständniss sollte es aber reichen 😛.

mfg 🙂

Foto2460
Foto5392
Beste Antwort im Thema

Hier mal die Anleitung, sollte eigentlich garnicht so kompliziert sein...... 🙂
Aber wie gesagt, es wundert mich dass die Klappen schon in der Frontschürze integriert sind, wenn die SWR-Anlage nicht eingebaut wurde? Komisch....

Bild-4
Bild-1
Bild-2
+1
37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tza


Da viele es nicht taten funktioniert sie mittlerweile automatisch - also ja 😉

In wie weit?

Und auch beim W220 ?

mfg 🙂

Ich benutze sie seit Jahren.
Beim W124 hatte ich noch die Variante mit Scheibenwischern.

Bei Schneefall spart man sich häufiges Aussteigen. Aber generell nutzte ich diese Sichtverbesserung.
Eine weitere Düse sollte noch vor dem Distronic-Feld sitzen.

lg Rüdiger:-)

Die Scheibenwischer sind mir damals mal im Norwegenurlaub abgebrochen 😉

@Alfred
Nein, der 220er macht das noch manuell, der 221 auch bis Mopf. Danach gibt es ein automatiksystem, das immer dann sprüht wenn eh schon fast kein Wischwasser mehr da ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von tza


@Alfred
Nein, der 220er macht das noch manuell, der 221 auch bis Mopf. Danach gibt es ein automatiksystem, das immer dann sprüht wenn eh schon fast kein Wischwasser mehr da ist 😉

Das war einer von über 50 Gründen, meinen A6 wieder zu verkaufen.

Wenn ich Licht eingeschaltet hatte, wurde bei jedem Betätigen der Scheibenwaschanlage auch die Scheinwerferreinigungsanlage ausgelöst.

Daraus resultierte eine Mega-Flüssigkeitsverbrauch.

Das Nachfüllen über die 2 cm kleine Öffnung in den unbeheizten Behälter dauerte ewig.

Hier wäre dann beim W221 Mopf ein wenig Bastelarbeit gefragt.
Einfach die Pumpe per nachgerüstetem Schalter betreiben.

Hatte ich zuletzt bei einem Golf 2 so umgebaut, da war das an das Sprühen gekoppelte Wischen so unglücklich kang, daß die Scheibe jedes Mal wieder verschmiert war.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Nein, nein so schlimm ist es nicht. Das wird nach Anzahl Betätigungen gerechnet. Passt ansich, mir ist es nur jedes mal so gegangen - ansich ist es schon ok 😉

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Mal erlich, benutz ihr die SRA überhaupt ?

Na klar!

Jetzt in den zweieinhalb wo ich den Wagen hab insgesamt dreimal:

Einmal beim Kauf, ob sie geht,
einmal beim Warten vorm Bahnübergang, aus Langeweile auf's Knöpfchen gedrückt.
Einmal vor dem TÜV Termin, nur um zu sehen ob's noch geht.

Wenn die Scheinwerfer dreckig sind hilft das nüscht, Lappen/ Schwamm und sauberwischen!
Wenn das Auto sauber ist hat man danach die ganze Suppe über die Haube laufen...!
Fazit: Unnütz, aber iss eben Vorschrift...

Gruß,

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_AC1973


...
Wenn die Scheinwerfer dreckig sind hilft das nüscht, Lappen/ Schwamm und sauberwischen!
Wenn das Auto sauber ist hat man danach die ganze Suppe über die Haube laufen...!
Fazit: Unnütz, aber iss eben Vorschrift...

Gruß,

Andreas

😉 besser kann ma es nicht umschreiben!

Gruß

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Mal erlich, benutz ihr die SRA überhaupt ?

mfg 🙂

Nicht wirklich... nur immer EINMAL vor der Frostperiode,

um frisches Frostschutzgemisch in die Leitungen und Düsen zu bekommen.

Sind schon mehr als genug eingefroren und dadurch zerstört worden.

Nicht bei mir zum Glück... aber ich kanns nur jedem empfehlen, es zu machen vor dem Winter jetzt!

Lg, Mani

Deine Antwort
Ähnliche Themen