Scheinwerferglas feucht
Hallole zusammen
Hab ja letzte Woche die Birnen vorne gewechselt. Ging ja wirklich supper. Aber kann man da eigentlich was falsch machen? Habe gestern mit Schrecken festgestellt, das die Gläser von innen stark angelaufen waren. Gut, nach 10min fahren mit Licht war es weg, aber das ist doch nicht normal, oder? Kann man denn bei dem Deckel der ja hinten am Scheinwerfer ist, etwas falsch machen? Eigentlich ja nicht. Er muß doch bloß einrasten und dann die Feder drauf. Oder laufen die Gläser nach Regen innen immer an?
Danke klaus, der seinen Maxi nicht mehr missen will!
Beste Antwort im Thema
Bei vielen Caddys bildet sich - je nach Wetterlage - Kondenswasser in den Scheinwerfergehäusen und setzt sich am (kalten) Glas/Kunststoff ab. Relevant für den 🙂 wird dieser Vorgang erst, wenn die Wassermenge nicht mehr von allein wegverdunstet. Sehr gerne sagt dieser dann: Stand der Technik😰 In diesem Thread (klick) wird ausführlich die Problematik erörtert.
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Mich würde mal interessieren ob die Scheinwerfer die TROCKEN sind einen anderen Hersteller haben. Welcher Hersteller haben denn die FEUCHTEN? Gibts da verschiedene Zulieferer....Hella, Bosch oder sonstige...?
Also meine sind Visteon Bj. 2005 und furztrocken....
Hatten ja grade das übelste Wetter hier - nix, alles gut...
Komme gerade von der Trocknungsaktion und bin wieder einmal das Negativbeispiel, da bei mir ebenfalls Visteon verbaut sind (die mit dem gelben Aufkleber), meine aber eben feucht (statt Longlife´s trockene) sind.
Natürlich brach beim Öffnen eines Fernlichdeckels dessen Öffnungslasche ab. Da die vorher schon Bruchspuren hatte (helle Verfärbungen an den dünnsten Stellen rechts und links des rechteckigen Ausschnittes für die Nase des Scheinwerfergehäuses), bin ich vielleicht nicht ganz allein daran schuld. Nu isse weg, Deckel hielt aber beim Einbau trotzdem (mit etwas Gewalt solang drücken, bis der Steg des Deckels hinter der Nase einrastet).
Ich habe also an allen 4 Deckeln die Gummi "gedreht" (siehe oben), alle Lämplein (bis auf die Blinker natürlich) angeschaltet (um die Abdeckscheibe anzuheizen) und das wechselseitig einen Haarfön hinter den Fernlichscheinwerfer hineingehalten, um die warme, feuchtigkeitsgesättigte Luft "herauszuspülen".
Auf der rechten Seite geht dies schön, weil man den Fön auf das Scheinwerferkabel ablegen kann. Links ist halten angesagt.
Nach einiger Zeit kann man ganz gut verfolgen, wie sich die Tröpfchen auflösen.
Dann habe ich die Lämplein wieder ausgeschaltet und die Abdeck- (Streu-) Scheibe mit Schnee (gerade reichlich vorhanden) abgekühlt. Der Fön war weiter im Einsatz. So konnte ich kontrollieren, ob ein Neubeschlagen erfolgte.
Dann wurde auch der Fön ausgeschaltet und nach weiteren 20 Minuten auch die Deckel wieder aufgesetzt, die jetzt wesentlich straffer passten.
Schaun wir mal, ob es was gebracht hat.
Vielleicht war ich am Beschlagen in Unkenntnis auch nicht ganz schuldlos: wenn man den Strahl der Druckstrahlwaschanlage (die Lanze) in den Spalt zwischen Kotflügel und Motorhaube vorn hält (ist blöd, denn an der Motorhaubenvorderkante sind die meisten Fliegen), kann der Hochdruckwasserstrahl auf das Scheinwerfergehäuse treffen, sich am Deckel des Abblendlichtes verfangen und diesen nach hinten drücken.
Dabei fließt dann Wasser durch den dann nicht mehr dichten Gummi in den Topf.
Ich hoffe, die "Töpfe" sind erst mal wieder trocken. Wenn nicht, werden sie entweder reklamiert (auf das Gesicht meines Freundlichen bin ich schon gespannt...) oder ausgebaut mit Druckluft beauflagt (so 0,3 bar am Anschluß für die Entlüftung) und mit Seifenlauge abgepinselt (Lecksucher weiß, wie das geht). Sollte das Gehäuse dann an anderer Stelle (Klebekanten) undicht sein, kann ich dann nachdichten.
Aber das hat noch Zeit..
Und wenn gar nicht mehr hilft, fluten und Goldfische einsetzen!
Peter
H1, H4 und H7 vs Bioluminenszenz
Hallo Peter,
Zitat:
Und wenn gar nicht mehr hilft, fluten und Goldfische einsetzen!
wenn schon
Fische im Scheinwerfer, dann bitteschön welche die
leuchtenkönnen! 😛
Du als alter Seebär solltest dich doch damit auskennen oder? 😉
Gruß Torsten
OFF TOPIC Ein
Hallo Torsten!
Leider kenne ich mich mich Leuchtfischen nicht so gut aus, so weit unten war ich noch nicht!
(Vorschlägen, bei uns am "Teich" könnte man doch gut fischen, sage ich immer, daß ich froh bin, über Wasser zu bleiben und die Fische nicht persönlich kennenlernen will)
Ich könnte über die Neonbarben aus dem Aquarium nachdenken, die könnten im Scheinwerfer jedenfalls noch wenden.
Bei den derzeitigen Außentemperaturen wird dann aber eh nur Ice Age draus.
War mir aber schon klar, daß Du Allesfinder wieder den passenden Beitrag dazu hast.🙂🙂
Grüße.. und bleib trocken!
Peter
Ähnliche Themen
Nachdem ich heute beim freundlichen Freundlichen meinen überaus quietschenden Anlasser zum wiederholten Male angemeckert habe ( nach zweimal schmieren bekomme ich jetzt nen neuen) und nun auch das Schloß der rechten Schiebetür getauscht bekomme (läßt sich nicht von innen elektrisch verriegeln) habe ich auch die Geschichte mit den beschlagenen Scheinwerfern angesprochen.
So unbekannt war es dem Meister gar nicht. Er meinte auch, dass nach drei Jahren die Dichtgummi unflexibel werden. Für diese Fälle tauscht er dann die Deckel, das hielte sich preislich noch im Rahmen.
Die Idee mit dem Drehen der Gummi kannte er auch noch (war auch schon "davor" tätig).
Der Hammer allerdings: Es gibt keine Möglichkeit, die Scheinwerfertöpfe über die Folgegarantie zu beanstanden, da Dichtungen in der Garantie ausgeschlossen wären.
Dies hat er trotz heroischen Kampf für den Kunden schon so erfahren müssen.
Deshalb hat auch er den Werkzeugsatz um einen Haarfön erweitert (bei der einstellbaren Heissluftpistole "vertut" sich der Lehrling manchmal mit der Temperatur 🙂😁 ).
Und so bleibt wohl nur für die Bastler unter uns, wiedermal rechtzeitig zu reagieren, bevor die Teile so beschlagen sind, dass sie nichts mehr reflektieren.
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass sich die Zahl der regelmäßig durchzuführenden Arbeiten (ja, auch die Radhäuser waren wieder voll) denen am Trabi nähert. Nur Fahren tut der Caddy wirklich besser.
Peter
Die Luftballons funktionierenZitat:
Original geschrieben von XTino
super idee mit den Kinderluftballons, könnten fast ohne Kabelbinder halten und haben ein gutes Volumen. Die Standzeit wird auch ein wenig länger sein als ne Tüte.....wer kein Granulat hat kann auch ein paar Körner Katzenstreu nehmen, das ist auch extem saugffähig. Die ganze Bastelei erinnert mich so an meine Entwicklungshelferzeit in Afrika. Da waren jeden Tag auch immer Bastelarbeit und Improvisationstalent gefragt.
Teile gabs ja so gut wie keine.....und die Kisten mussten immer laufen.MfG
Nachdem ich jetzt eine knappe Woche mit den 'Granulat-Ballons' herumfahre, habe ich am Sonntag (bei identischer Fahr- und Wettersituation zur Vorwoche) keinen Beschlag mehr in den Scheinwerfern erkennen können. Ob´s langfristig funktioniert, ist jetzt natürlich noch nicht zu sagen, aber immerhin ist es im Moment kein Thema mehr 😁.
Ich habe mich in der Zwischenzeit auch noch ein wenig kundig gemacht, wie VW(N) sich bei derartigen Fehlern verhält. Anscheinend wird der 'Beschlag' nicht als kritisch angesehen, getauscht wird ein Scheinwerfer oder auch Rücklicht erst, wenn man richtig Wasser(tropfen) sehen kann.
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Die Luftballons funktionierenZitat:
Original geschrieben von XTino
super idee mit den Kinderluftballons, könnten fast ohne Kabelbinder halten und haben ein gutes Volumen. Die Standzeit wird auch ein wenig länger sein als ne Tüte.....wer kein Granulat hat kann auch ein paar Körner Katzenstreu nehmen, das ist auch extem saugffähig. Die ganze Bastelei erinnert mich so an meine Entwicklungshelferzeit in Afrika. Da waren jeden Tag auch immer Bastelarbeit und Improvisationstalent gefragt.
Teile gabs ja so gut wie keine.....und die Kisten mussten immer laufen.MfG
Nachdem ich jetzt eine knappe Woche mit den 'Granulat-Ballons' herumfahre, habe ich am Sonntag (bei identischer Fahr- und Wettersituation zur Vorwoche) keinen Beschlag mehr in den Scheinwerfern erkennen können. Ob´s langfristig funktioniert, ist jetzt natürlich noch nicht zu sagen, aber immerhin ist es im Moment kein Thema mehr 😁.
Ich habe mich in der Zwischenzeit auch noch ein wenig kundig gemacht, wie VW(N) sich bei derartigen Fehlern verhält. Anscheinend wird der 'Beschlag' nicht als kritisch angesehen, getauscht wird ein Scheinwerfer oder auch Rücklicht erst, wenn man richtig Wasser(tropfen) sehen kann.Grüsse,
Tekas
Hallo Tekas,
was hast denn nun für ein Granulat genommen? Wo hast es her. Wie es aussieht halten die Ballons auch ohne Kabelbinder.
Werd ich jetzt auch machen, feuchte Luft tut nirgends gut.
MfG
Hi Tekas,
damit hast du dann ja den Bastlerpreis 2008 gewonnen - mindestens die Konstrukteurmeisterschaft :-) Super Idee - jetzt muss man nur ne Lösung finden, wie man die Luftballons möglichst wetterbeständig macht. Du hast ja bestimmt beim Wandern mal alte Luftballons von Luftballonwettbewerben gefunden. Die vergammeln ja ziemlich unangenehm. Mir gefällt deine Lösung ! Besonders auch dein Erfindungsreichtum !
Ich muss mal schaun, was ich mache, bei meinem Caddy sind ja auch noch die Nebelscheinwerfer innen beschlagen gewesen. Seit dem Schneetag damals sind alle Scheinwerfer bei meinem Caddy bislang trocken, auch wo er jetzt vor der Tür stand. Vorsorglich habe ich das aber als Mangel beim Freundlichen angemeldet. Weil ohnehin zwei Herren aus Hannover kommen um sich meinen Caddy anzusehen, bin ich gespannt, was die zum Scheinwerferproblem sagen.
Nochmal ne Nachfrage in Sachen Feuchtigkeit in dern Scheinwerfern : Hast du die beschlagenen Scheinwerfer schon mal bemerkt, wenn du aus der Waschstrasse mit dem Caddy kamst ? Ich will meinen Neuen doch noch nicht waschen, weil der Lack noch frisch ist. VW sagt zwar, dass man gleich mit einem Neuwagen in die Waschstrasse kann, nur bin ich da noch vom alten Schlage und lieber vorsichtig :-)
Off topic : Bin mit dem Verbrauch von meinem 1,9 TDI mit DPF und DSG ausgesprochen zufrieden bis begeistert. Hab am Samstag 5,4 l / 100 km gebraucht - über 300 km Fahrtstrecke gemessen. Da kann man wirklich nicht meckern. Das DSG schaltet traumhaft - da haben die wirklich ne tolle Sache entwickelt.
Grüsse JoJoMS
Zitat:
Original geschrieben von XTino
...
was hast denn nun für ein Granulat genommen? Wo hast es her. Wie es aussieht halten die Ballons auch ohne Kabelbinder.
...
Hallo XTino,
ich habe nur das übliche Trockenmittel genommen, das immer bei Elektroartikeln mit in der Verpackung ist. Hatte noch 2 Säckchen davon in einer Verpackung gefunden und die Dinger gingen recht gut in die Ballons hinein. Die Ballons ihrerseits paßten jeweils 'wie dafür gemacht' auf den Entlüftungsschlauch des Rückdeckels. Der hat am Ende praktischerweise sogar einen kleinen Wulst, perfekt geeignet als 'Runterrutschsicherung' für Luftballons😁😁😁.
Grüsse,
Tekas
Hallo JoJoMS,
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Hi Tekas,
damit hast du dann ja den Bastlerpreis 2008 gewonnen - mindestens die Konstrukteurmeisterschaft :-) Super Idee - jetzt muss man nur ne Lösung finden, wie man die Luftballons möglichst wetterbeständig macht. Du hast ja bestimmt beim Wandern mal alte Luftballons von Luftballonwettbewerben gefunden. Die vergammeln ja ziemlich unangenehm. Mir gefällt deine Lösung ! Besonders auch dein Erfindungsreichtum !
Danke für die Blumen, aber da gibt es eigentlich nicht viel zu Basteln. Ist eher eine schnelle Notlösung mit vorhandenem Material. Was die Dauerhaltbarkeit betrifft, habe ich nicht die geringsten Zweifel: das hält garantiert nicht lange. Aber wenn ich damit über den Winter komme...
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Ich muss mal schaun, was ich mache, bei meinem Caddy sind ja auch noch die Nebelscheinwerfer innen beschlagen gewesen. Seit dem Schneetag damals sind alle Scheinwerfer bei meinem Caddy bislang trocken, auch wo er jetzt vor der Tür stand. Vorsorglich habe ich das aber als Mangel beim Freundlichen angemeldet. Weil ohnehin zwei Herren aus Hannover kommen um sich meinen Caddy anzusehen, bin ich gespannt, was die zum Scheinwerferproblem sagen.
Na vermutlich nichts, bzw. nicht viel wenn die Scheinwerfer bei der Begutachtung trocken sind. Nur wenn richtig Wasser zu sehen ist, wird getauscht. Das ist jetzt aber keine Aufforderung, den Gartenschlauch in den geöffneten Scheinwerfer zu halten. Obwohl die hier schon geäußerte Aquariumidee sicher optisch reizvoll wäre😁😁😁.
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Nochmal ne Nachfrage in Sachen Feuchtigkeit in dern Scheinwerfern : Hast du die beschlagenen Scheinwerfer schon mal bemerkt, wenn du aus der Waschstrasse mit dem Caddy kamst ? Ich will meinen Neuen doch noch nicht waschen, weil der Lack noch frisch ist. VW sagt zwar, dass man gleich mit einem Neuwagen in die Waschstrasse kann, nur bin ich da noch vom alten Schlage und lieber vorsichtig :-)
...
Nach der Waschanlage habe ich an meinem Caddy noch keine beschlagenen Scheinwerfer gesehen. Allerdings fahre ich nicht wirklich oft zum Autowaschen und ich habe bei diesen seltenen Gelegenheiten auch nicht speziell darauf geachtet. Imho ist dieses Beschlagen wirklich nur eine Kondensierung der im Scheinwerfer befindlichen Luftfeuchtigkeit an dem Scheinwerferglas/plastik bei kalten Außentemperaturen. Eine echte Wasserundichtigkeit des Scheinwerfergehäuses liegt wohl eher nicht vor.
Grüsse,
Tekas
Hi Tekas!
Hoffentlich hast Du die beiden Ballons auch der Farbe nach richtig auf Back- und Steuerbord montiert!? Find ich sehr wichtig! 😁😁😁
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
selbstverständlich (als alter Segler) den Roten auf Backbord, den Grünen auf Steuerbord. Sonst weiß ja keiner wo ich lang fahre, bzw. wo Bug und Heck ist😁.
Grüsse,
Tekas
Wie wir alten Segler so sind...
Ist mir gleich aufgefallen, die Farbe der Ballons..
Von Positionslaternen am Caddy würde ich
dann aus optischen Gründen doch abraten! 😁😁😁
Kompliment für diesen wirklich schönen Beitrag. Paßt auch hervorragend zur Vorweihnachtszeit.
Aber man könnte ja, mit entsprechenden Folien vor den Scheinwerfern...😉
<Ende OT> bevor einer schimpft
Hallo Tekas
Ich hab zwar noch keine feuchten Lampen,
möchte aber trotzdem schon mal vorsorgen.
Welche VW-Teilenummern haben den die Luftballons?
Gibt es die auch in Silber-metallic?
😁 😁 😁
Viktor