Scheinwerfer über Relais?

Audi 80 B3/89

Moin,
Hab das hie grad im Golf-Forum gelesen.
link
Hat hier jemand seine Scheinwerfer so geschaltet? Bringt das wirklich viel mehr Licht?

158 Antworten

Moin.
@Olli: Erstmal vielen Dank für die Pläne. Und die Preise für die Umbausätze gehen schon in Ordnung, ich glaub auch nicht, daß sich hier jemand darüber aufregen wollte.
Und was browi da schreibt, macht Sinn: Das Fernlich ist für mich völlig uninteressant. Hier in der Stadt braucht man das eh nicht, und wenn ich mich mal in die Pinneberger Provinz wage, vergesse ich das sowieso.
Also wird ein Relais fürs Abblendlich verbaut, das aber im Innenraum.

@ Earnd & Browi

Hallo zusammen!

Die Relais direkt am Scheinwerfer macht auf jeden Fall Sinn - am besten wenn man den Strom direkt von der Lima holt. Das würde die geringsten Verluste bringen.
Hab ich allerdings deshalb nicht gemacht, weil dann das Lampenkontrollgerät den Ausfall einer Birne nicht mehr erfassen könnte. Gut, merkt man auch so, wenn eine ausfällt, aber ich wollte einfach mal sehen, ob es auch mit Relais und LKG machbar ist, deshalb meine etwas aufwendigere Lösung.
Wenn man die Relais an die Scheinwerfer direkt anbindet, sollte man aber auf jeden Fall die Relais vor Spritzwasser gut schützen, sonst erlebt man womöglich eine böse Überraschung.

Abblendlicht alleine reicht ja meistens auch schon, da man vielleicht das Fernlicht eh nur selten nutzt. Hab ich bis jetzt auch nur umgerüstet und bin damit auch völlig zufrieden.
Hat man allerdings ´nen Audi 200 oder gar einen V8, dann bietet sich das Umrüsten des Fernlichts ebenfalls an, da beide Fahrzeuge ja 4 Fernlicht Lampen haben und da gewinnt man dann schon einiges an Licht.

Gruss,
Olli

Ja, das Thema klingt für mich immer interessanter, ich denke in ca 4 Wochen geht die Bestellung ein, denn ich bin kein Strombastler, wie er im Buche steht.
Bin mal gespannt was der Freundliche zu der Lösung sagt...

@Olli-quattro: wäre mal nett gewesen ein vergleichsbild zwischen vor und nach Einbau zu haben, damit man den Unterschied genau sehen kann.
Ich nehme mir das auf alle Fälle vor.

Vergleichsbild hab ich leider nicht...

...wäre auch schwer gewesen, da man das am gleichen Tag und Ort und unter gleichen Wetterbedingungen hätte machen müssen.

Aber jetzt wo Du´s sagst... *hmmm*

In Natura sieht es auf jeden Fall beeindruckender aus.

Wir haben vor ein paar Tagen mal zw. einem Audi 200 ohne Relais und meinem 100er mit Relais auf´m Hof verglichen - danach waren dann auch ganz schnell zwei Relais mehr im 200er drin... 🙂

Yo, mach mal bitte ein Vergleichsphoto, am besten vom Innenraum aus, so dass man die Ausleuchtung gut sieht.

Gruss,
Olli

Ähnliche Themen

hm .. also ich bin da noch etwas am zweifeln .. ist die leuchtleistung dnen wirklich höher bei lima-spannung? machen es die 2v wirklich aus? hat es mal jemand an nem labornetzteil ausprobiert (ist bestimmt saumäßig hell :-) ).
und wie steht es mit dem rechtlichen? is das erlaubt? oder anders gefragt: gibts was, das dagegen spricht? eigentlich müsste es ja i.o. gehen.
will jetzt nicht den "korinthenkacker" hier spielen, aber ich hab da so einige zweifel .. hab mir neulich auch die philips power2night gekauft, so wirklich MEHR licht hab ich eigentlich nicht, klar, wenn ich mir es einbilde, irgendwo müssen die 25 euro ja hingekommen sein :-)
ich werd das bei mir auch mal nachmessen, spannung an den birnen und an der lima .. und evtl mal testweise schnell anklemmen, müsste noch zwei kfz-relais haben...

Für mich macht eine Relaisschaltung auf jeden Fall mehr Sinn als irgendwelche überteuerten "Spezial"- H4-Lampen

Hi 🙂
Weiß ja nicht was Du mit "Spezial"-Lampen meinst....wenns irgendwelche 100W-Dinger sind würde ich da auch die Finger von nehmen. Wenns +50%-teile sind, würde ich echt über eine Kombination aus Relaisschaltung und Birnen nachdenken.
Wirst den Unterschied dann richtig merken...da wird mir sicherlich auch der Olli zustimmen...

Gruß
browi

Ich hab noch Überbestände an originalen H4, die muß ich erst mal aufbrauchen😉. Ich hatte vor dem Audi kurz nen Mini mit BiLux-Lampen. Dagegen ist meine momentane Ausleuchtung Flutlicht

@Jörg & Browi

hm .. also ich bin da noch etwas am zweifeln .. ist die leuchtleistung dnen wirklich höher bei lima-spannung? machen es die 2v wirklich aus? hat es mal jemand an nem labornetzteil ausprobiert (ist bestimmt saumäßig hell :-) )

Ja, das ist sie.
Irgendwo im Netz gab es mal eine Tabelle, um wieviel Prozent die Lichtleistung abnimmt, wenn z.B. statt 13,2V (dort als 100% gesetzt) z.B. nur noch 11V ankommen. Es waren etwa 50% weniger Licht gemessen in Lumen.

Bei meinem Audi 100 lagen vor dem Umbau etwa 11,4V an den Lampen an, nach dem Umbau sind es etwa 13-13,4V, was praktisch das Licht doppelt so hell strahlen lässt.

und wie steht es mit dem rechtlichen? is das erlaubt? oder anders gefragt: gibts was, das dagegen spricht? eigentlich müsste es ja i.o. gehen.

Du bist eigentlich nach der Stvo, bzw Stzvo sogar verpflichtet dafür zu sorgen, dass die Beleuchtungseinrichtungen im Kfz stets mit der ausreichenden Spannung versorgt werden.
Was sollte rechtlich auch gegen den Umbau sprechen?

Solange die originale Absicherung - also die Absicherung über 2 Sicherungen für links u rechts erhalten bleibt, ist die Sache völlig legal.
Dem Gesetzgeber ist es völlig egal, ob Du das Licht über ´nen Drehschalter, Lenkstockhebel oder ein Relais betätigst.
Google mal nach den entsprechenden Vorschriften in der Stvo & Stzvo.

hab mir neulich auch die philips power2night gekauft, so wirklich MEHR licht hab ich eigentlich nicht, klar, wenn ich mir es einbilde, irgendwo müssen die 25 euro ja hingekommen sein

Richtig, ohne entsprechende Spannungsversorgung bleibt der Unterschied auch gering. Das war bei mir auch so beim Umstieg von Narwa auf Philips V+, bis ich dann auf Relais umgerüstet habe, da war doch deutlich ein Unterschied zw. den versch. Birnen festzustellen.

Besonders auf nasser Strasse gewinnt erziehlt man mit dem Relaisumbau eine sehr deutliche Verbesserung.

Birnentechnisch finde ich die Vision Plus bisher am besten.

Im Vergleich dazu leuchten die Osram Silverstar und die Bosch +60% doch sichtbar dunkler und vorallem nicht so schön weiss, wie die Philips.
Das zumindest als Ergebnis meiner Versuche sowohl am Audi 100, als auch am Audi 80 Typ 81.
Viele bei uns aus dem Audi 100 Forum kamen dabei zu ähnlichen Resultaten, insofern denke ich, dass da was wahres dran ist.

Gruss,
Olli

Zitat:

Original geschrieben von Earnd


Mini mit BiLux-Lampen.

Geil... 😁😁😁

Viele hier werden das gar net kennen 😰

Zitat:

Mini mit BiLux-Lampen.

Geil...

Viele hier werden das gar net kennen

Ist quasi wie mit Teelichtern auf der Stosstange... 😁

Oder wie Tagesfahrlicht bei Nacht... :b

Gruss,
Olli

Hallo!

Habe bei diesem Thread auch gleich gedacht, was soll das bringen? Dann habe ich bei mir mal nachgemessen und an den Lampen kommen bei mir 12.4V an, während an der Batterie 14,4V sind. Ich werde mir wohl auch eine Relaisschaltung einbauen, da sich die Leistung an den Lampen ja nach P= U²/R (R= 2,6 Ohm beim 55 Watt- Lampe) verhält. Bei nur einem Volt mehr an der Lampe habe ich dann schon etwa 10W mehr Leistung. Ich frage mich allerdings noch, wie es dann mit der Haltbarkeit der Lampen aussieht. Hat da jemand Erfahrungen, ich habe nämlich auch keine Lust alle paar Monate die Lampen zu wechseln, denn die Belastung für die Lampen erhöht sich ja definitiv.

Haltbarkeit der Lampen...

Hallo zusammen!

Zitat:

Ich frage mich allerdings noch, wie es dann mit der Haltbarkeit der Lampen aussieht. Hat da jemand Erfahrungen, ich habe nämlich auch keine Lust alle paar Monate die Lampen zu wechseln, denn die Belastung für die Lampen erhöht sich ja definitiv.

Seh ich kein Problem...

Sowohl bei unserem Fiesta MK III, der Relais schon ab Werk drin hat, als auch bei meinen beiden Audis ist bis jetzt noch keine Lampe abgeraucht.

Das Problem tritt eigentlich fast immer nur bei den neueren H7 Lampen auf, die mit einem höheren Gasdruck operieren und entsprechend heisser werden.
Bei H4 Lampen hab ich derartiges noch nicht erlebt.

Bis etwa 14V können die Lampen aber ab, ohne Schaden zu nehmen und mehr als etwa 13,5V wirst Du vorne beim Audi nicht bekommen.

Ich kauf aber auch lieber im Zweifelsfall alle 2 Jahre neue Lampen und hab dann gutes Licht, als umgekehrt - meine Meinung zumindest.

Gruss,
Olli

na also, langsam werden die antworten "etwas wissenschaftlicher" :-)
ich hab die spannung bei mir auch mal nachgemessen, 13,3V am Abblendlicht, und an der Lichtmaschine hab ich 14,5V gemessen. Hätt ich jetzt ein einstellbares Labornetzteil, hätt ichs schnell mal angeklemmt und am Garagentor die Höhe des Lichts gemessen. Wenn es wirklich heller ist, müsste ja flächenmäßig etwas mehr ausgeleuchtet werden und der lichtkegel müsste etwas größer werden, was ich am garagentor messen könnte. Ist zwar kein eindeutiger Beweis für mehr Leuchtkraft, aber ein Versuch wärs wert gewesen.
Aber ich hab ja kein Labornetzteil :-)
Ich glaub ich probiers am Montag mal aus, dank Fasching hab ich ja Urlaub :-P

Man merkt den Unterschied auch daran, dass das Licht nach dem Umbau weisser leuchtet - es ist also eindeutig heller. Durch die höhere Farbtemperatur, erhöht sich auch der Kontrast, was z.B. Schilder und Fahrbahnmarkierungen stärker reflektieren lässt. Am deutlichsten - finde ich - sieht man den Unterschied bei schlechtem Wetter auf der Autobahn z.B.

Aus der Erfahrung von etlichen Nachmessungen an zahlreichen umgerüsteten Fahrzeugen, kann man folgende Faustformel für die an den Lampen anliegende Spannung errechnen.

Batt. Spannung, minus 0,5-07V = resultierende Spannung an den Lampen.
Die Verluste von 0,5-0,7V resultieren aus den Leitungen, Masseverbindungen, Steckverbindungen und letztlich aus den Verlusten am Relais selber.

Die (meine) Erfahrung hat gezeigt, dass es sehr viel ausmacht, wie dick die Leitungen von Kl. 30 zum Relais und von Kl. 87 vom Relais zu den Sicherungen sind.
Aus dem Grund habe ich bei den umbausätzen auch dafür nur 4mm² verwendet, da die testweise verwendeten 2,5mm² Verluste brachten.
Perfekt wäre die Sache natürlich dann, wenn man auch noch die Kabel von der Sicherung zu den Lampen vergrössert, dies geht aber nur mit hohem Aufwand, oder wenn man die Relais direkt an die Scheinwerfer plaziert.

Gruss,
Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen