Scheinwerfer, mit „Belüftungssystem“ laut Händler, beschlagen. Ist das normal? Ich finde nicht.
Hallo liebe Community,
ich habe vor 2 Tagen den Kia Proceed GT 2019 abgeholt. Das Auto ist finde ich sehr gut. Allerdings ist mir was sehr komisches aufgefallen. Ich habe nach der Fahrt festgestellt, das beide Scheinwerfer von der Innenseite beschlagen sind. Es ist keine Tropfenbildung zu erkennen.
Ich habe den Händler kontaktiert und es wird ein Termin inder Werkstatt ausgemacht. Die Kia Garantie: Da hat der Händler keinen Service gemacht im Dezember und deswegen droht jetzt das die 7 Jahre Garantie nicht mehr vorhanden ist. Wegen einem Monat überzug.
Was sagt ihr zu den Scheinwerfern? Der Händler sollte meine Meinung nach die komplett Austauschen, weil sowas kann man ja keinem normalen Kunden verkaufen.
Es sollen auch laut Händler Scheinwerfer sein mit einem Belüftungsystem. Ich finde das es trotzdem nach einer Fahrt nicht so ausschauen darf. Das kann ja nicht normal sein.
26 Antworten
Zitat:
@Dr.Maisenkaiser schrieb am 13. Januar 2024 um 22:25:04 Uhr:
Ich würde mir trotzdem die Dokumentation mal zeigen lassen. Wenn das Fahrzeug zwischendrin mehrmals schon eher zum Kundendienst (weil vielleicht schon zweimal verkauft wurde) war. Dann fangen die 15000 km und das eine Jahr ja anders an.
Ich werde morgen hingehen und die mal fragen was das soll. Wie gesagt ich rufe mal bei Kia an und frage einmal nach ob das noch machbar wäre.
Bei meinem ProCeed ist das ebenfalls aufgetreten. Aber nur auf einer Seite.
Ich bin dann auch ins Autohaus gefahren und habe es im Jahr 2020 reklamiert. Daraufhin kam die Erklärung, dass dies normal sei. Der Hinweis steht auch in der Betriebsanleitung.
Interessant wurde es 1-2 Jahre später. Als ich den Wagen in dieselbe Werkstatt brachte, habe ich die Aussage erhalten, dass sie den Scheinwerfer als Garantiefall bei Kia gemeldet und ausgetauscht haben, da manche TÜV-Prüfer dies als Mangel feststellen.
Also je nachdem an wen du gerätst, erhältst du unterschiedliche Aussagen 😉
LED wird nun mal beim Fahren nicht so warm wie die alte Technik. Deshalb sind ja auch in die Scheinwerfer Trockenmittel eingebaut.
Die habe ich mit 3 Tütchen je 10g ausgetauscht:
ebay.de/itm/155141805307?var=455322751572
Zitat:
@Vechda schrieb am 14. Januar 2024 um 12:29:45 Uhr:
...das die Chancen schlecht stehen würden für ein Garantiefall.
Heißt jetzt Du hast irgendwas unsachgemäßes damit gemacht, oder die unfreiwillige Wasserkühlung ist ein normaler Schaden?
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 14. Januar 2024 um 12:54:52 Uhr:
...Scheinwerfer sind kein geschlossenes System, also nicht im Sinne von luftdicht! Es gibt Dichtungen, die ein Eindringen von Wasser von außen verhindern (sollen). Durch Temperaturunterschiede entsteht aber auch Kondenswasser im Innern.
Das heißt dann wohl ganz offensichtlich, dass die Scheinwerfer eben nicht so dicht sind, wie sie sein sollen, weil die Dichtungen eben nicht Dicht sind. Übrigens "entsteht" kein Kondenswasser, es muss in den Scheinwerfer hineinkommen. Es verdampft nur oder schlägt sich nieder, je nach Temperatur.
Na dann bin ich mal gespannt, ob mein Autohaus das auf Garantie durchbekommt, oder nicht, falls ich auch mal damit Probleme bekomme. Ich lasse mich überraschen. 😠
Ähnliche Themen
Du kannst gerne luftdichte Scheinwerfer mit Vakuum von Kia verlangen - die gibt's nur leider nicht 🙁 da findet ein Luftaustausch statt und somit kommt auch Luftfeuchtigkeit hinein.
Ich kenne es von früheren Autos mit Halogen oder Xenon auch nicht, dass die Scheinwerfer so häufig und stark beschlagen. Das trat da nur sehr selten bei besonderem Wetter auf und verschwand schnell wieder. In meinem Ceed mit LED Leuchten habe ich die Feuchtigkeit nun auch schon häufiger beobachtet. Ich hake es noch unter "normal" ab. Da könnte Poldi43 Recht haben - fehlende Wärme innen.
Das mit den "Tütchen" würde mich mal interessieren..
Gibt's da mal 'n Foto wo die sitzen und ne kl. Anleitung zum Austausch?
Gruß jaro
Bitte nicht wieder eine alte Konserve aufmachen.
Das Thema ist in diesem Forum oft genug durchgekaut worden.
Einfach mal die Suchfunktion bemühen.
Der Kunststoff am Scheinwerfer ist nicht wasserdicht.
Der gesamte Scheinwerfer ist nicht wasserdicht gebaut, das wäre auch sehr schwierig.
Es sammelt sich das Kondenswasser an der kältesten Stelle, an der Scheibe.
Wie oben geschrieben werden die LED im Betrieb nicht so warm wie eine Halogen- oder Xenonleuchte.
Dadurch wird die feuchte Luft im Scheinwerfer nicht erwärmt und kann auch nicht nach außen diffundieren.
Ich habe das auch an meinen Scheinwerfern aber nur leicht im unteren Bereich.
Wenn es mehr wird werde ich trotzdem vorsorglich reklamieren.
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 15. Januar 2024 um 20:06:07 Uhr:
...luftdichte Scheinwerfer mit Vakuum ...
Von Vakuum redet auch niemand.
Eventuell habe ich es überlesen, aber steht denn im Kaufvertrag das der Wagen Scheckheftgepflegt ist?
https://www.kceedde.com/scheinwerfer_reparaturverfahren-1547.html
Hier siehst zumindest die "Prüfung" wie sie die Werktatt zu machen hat und was ungefähr sein darf und was nicht.
Kannst natürlich auch selbst angehen. Deckel mal ab und 30min oder länger Licht an, Deckel ggf auf die Heizung damit das Trocknungssäckchen ggf Feuchtigkeit loswird. Dann zuschrauben und schauen obs halt am nächsten Tag oder was dauerhaft besser ist oder nicht. Wenn nicht erneute Trocknung und das Säckchen ggf mal wechseln (oder durch ein weiteres ergänzen...jedenfalls so dass falls du doch noch in die Werkstatt gehst der Originalzustand herstellbar ist)
Wenns dauerhaft wenig feucht ist vielleicht einfach öfter mit Fernlichtautomatik fahren - ggf schafft dann das säckchen ab und an zu trocken so dass der Zustand dass Feuchte zu sehen hat seltener Eintritt.