Scheibenwischergestänge
Offenbar hat mein Wischermotor große Mühe, die Scheibenwischer zu bewegen. Ich vermute mal, dass die Lager der Wischerarme nach gut 18 Jahren einfach am Ende sind und nun klemmen.
BMW ruf ich morgen nochmal an, sieht aber so aus, als wollten die nur für Nummer 1 tatsächlich 200 Steine - netto - haben.
Daparto hat mir jetzt auch nix ausgespuckt - gibt es da echt nix im Zweitmarkt?
Schrotti wolte ich jetzt meiden, da ich am Ende vielleicht wieder mit, nun, äh, Schrott dastehe.
Ideen?
Danke Euch
WA
Beste Antwort im Thema
Es gibt auch in den Staaten schlechtere qualität jedoch so gut wie nichts mieses.
Allein durch die Rechtslage dort drüben findet man auf rockauto und amazon so gut wie nichts was nur ansatzweise schlecht ist.
man kann wirklich sagen das bei uns dreck verkauft wird im Deckmantel des Gewährleistung und Beweislastumkehr und dort drüben bekommt man astreine Ware zu nem echt guten Kurs.
Im Vergleich hapert es vielleicht an der Verarbeitung nicht aber an der technischen Qualität.
Vergleicht man z.B. Lemförderer und Meyle HD Gummilager dann sind die Lemförderer viel sauberer und fast perfekt verarbeitet während man bei den Meyle HD Lagern (Egal ob QL, Tonnenlager, Zug/Druckstebenlager) im direkten vergleich echt ne miese verarbeitungsqualität hat.
Nichts desto trotz funktionieren die Meyle lager meist hervorragend und im eingebauten zustand juckt einen kaum noch die gummireste oder fehlende fase. hauptsache es funktioniert.
In den Staaten gibt auch seit vielen Jahren einen sehr strengen Tüv.
Bei Bremsen und Licht verstehen die ich auch keinen spaß mehr.
Gerade die Bremsbeläge sind echt grandios. Man kann es nicht anders sagen.
Billiger wie ATE Ceramic aber selbst den EBC überlegen. (und ich hatte EBC green, red, ATE ceramic jeweils in kombi auf ATE PD, Brembo max, brembo serie, ate serie, zimmermann sport usw..)
so nun genug geschwärmt 😁
die E Nummer sieht eh keiner und den Tüv interessieren auch nur die bremswerte und die sind durchwegs besser.
den kleinen steg zwischen dem sattel wo man was sehen könnte da ist komischerweise immer keramikpaste 😉
bei den EBC belägen hatte ich und freunde schon öfters: verklemmen im sattel und belagsablösungen der trägerplatte.
Beides geht gar nicht zudem die ebc was die red angeht ohne das die scheibe temperatur hat echt nur sehr mäßig zupacken.
19 Antworten
Gestänge ausbauen,Motor abbauen und prüfen,ob es wirklich so schwergängig ist,ansonsten kaufst da nachher ein neues Gestänge und es lag am Motor.....es gibt ja auch Ersatzteile dafür,evtl. bekommst es ja überholt.Alternativ ein gebrauchtes vor Einbau überholen.
Und wenn das alles nix ist,in den sauren Apfel beißen.....aber denk eben auch an den Wischermotor,der kanns auch hinter sich haben....
Greetz
Cap
Würde auch alles zerlegen, reinigen, auf Leichtgängigkeit prüfen und mit den Kleinigkeiten eventuell überholen.
Vermute aber auch mal das der Motor total verharzt ist, reinigen, fetten und testen.
Eckiger/flacher Stecker am Wischermotor ist Coupé und Cabrio, rund ist Limo, Touring und Compact?
BMW wollte 345€ netto, mein Schrotti 35...
Schau mal über den großen Teich 🙂
http://www.rockauto.com/.../+transmission,8856
liefern auch nach deutschland.
ebay.com und amazon.com auch meist direkt ohne zollprobleme (internationales shipping programm)
auch die motoren sind dort viel günstiger.
ebay.com geht meist mit paypal
amazon.com nur mit creditkarte (aber mit deutschem username einloggbar und bestellbar)
in den umlenkpunkten also genau da wo die wischerarme drauf sitzen rostet meist die buchse innen drin fest.
der wischermotor bekommt die meist noch sehr langsam gedreht aber wenn du es ausgebaut hast von hand bekommst du es nicht mal mehr mit einem hebel gedreht!
bei VW ein riesen problem. vorallem hält es da keine 18 jahre sondern ist meist schon unter 10 jahren defekt/fest 😉
Coupe/Cabrio:
http://www.ebay.com/.../172436323737?...
Limo/Touring/Compact:
http://www.ebay.com/.../311289875878?...
Dem aus dem ersten Link würde ich keinen Meter über den Weg trauen.
MZ4 hast du Erfahrungen bzgl. der Hersteller?
Die Teile von Rockauto sind nicht uninteressant. Der Druckschlauch der Servo für meinen Compact, ist z.B. bei BMW in der Version bis 1995 nicht mehr lieferbar. Bei Rockauto wären es 35 EUR für einen Schlauch von Gates.
Selbst mit Versand ist das günstig, weil die Druckschläuche bei BMW ziemlich teuer sind.
@KapitaenLueck
Ich habe mit USA Teilen nur gute erfahrungen gemacht.
Die Amis so viele höhen und tiefen es auch geben mag sind vom "wesen" anders aufgebaut als die Europäer.
Die deutschen speziell lassen sich gerne Geld aus der tasche ziehen.
klar werden Gewisse dinge vielleicht "einfacher" gemacht also verpressungen an HD schläuchen z.B.
das bedeutet nur das "anders" ist.. arg viel schlechter ist es nicht und in den staaten wird das zeug massig verkauft.
ich hab z.B. die beiden klimadruckschläuche vom Kondensator in den staaten für den compact gekauft.
hier mit knapp 250€ dort 16+26$
Auch die Kühlerpassformschläuche von gates dort 3-5$ (gab es nie oe von gates)
Zündkerzen hole ich immer drüben da die was hier mit maximalrabatt im teilehandel noch 8€+ steuer kosten kosten mich da 2$
ich habe schon diverse dinge z.B. auch ein "noname" klimadrucklüfter für den X5 (E53) gekauft.
der war/ist hier unbezahlbar..
dort drüben für 100$...
der sah wirklich bis aufs kleinste detail identisch mit dem oe BMW aus den ich ausgebaut habe nur ohne teilenummer und bmw logo.
ich hab in den letzten 6-8 Jahren schon wirklich alles was ich nicht sofort gebraucht habe und 1-2 wochen drauf warten konnte in den staaten bestellt. entweder bei amazon.com, rockauto oder ebay.com
@UTrulez
von Gates gibts auch universelle lenkungsdruckschläuche die mit 3-4 verschiedenen rohrbögen geliefert werden und man sich so selbst seinen schlauch basteln kann. (2-3 verschiedene grundlängen)
kosten auch um die 30$. (lohnt sich aber nicht da die deutschen hersteller von stahlflex bremsleitungen einem die HD schläuche der lenkung für 30-40€ so anfertigen das es passt)
dazu bekommt man von rockauto auch oft noch ein 10% gutschein 😁
und mit fast jeder lieferung gibts alte restaurierte kundenautos als kühlschrankmagneten dazu 😉
Gerade Passformsachläuche (Kühlwasser), Druckschläuche (Lenkung, Klima) lässt sich bmw fürstlich bezahlen und unterbindet in der EU ein aftermarktet markt.
auch kupplungen und ZMS sind in den staaten meist deutlich günstiger 🙂
Bremsenteile ist es extrem 😁
da bekommst sowas wie die EBC green und redstuff für 20-40$ (ja ohne e zeichen und böse illegal) allerdings funktionieren die ohne probleme was man mit den ebc nicht sagen kann.
und zwar ohne spezial bremsscheibe.
perfektes scheibenbild und mehrfaches bremsen von 200->u80 machen die beläge mit ohne sich zu jucken.
deutlich bessere "biss" und haltbarkeit aber vorallem bremsleistung als mit ate zum minimalen preis.
Vielen Dank, sehr interessante Infos.
Das klingt jetzt aber ein bisschen so als wenn man in den Staaten alle Produkte/Hersteller bedenkenlos kaufen kann.
Ist dem wirklich so, nicht so wie hier bei uns das unter dem Deckmantel der Erstauslieferqualität Schrott verkauft wird?
Danke.
Es gibt auch in den Staaten schlechtere qualität jedoch so gut wie nichts mieses.
Allein durch die Rechtslage dort drüben findet man auf rockauto und amazon so gut wie nichts was nur ansatzweise schlecht ist.
man kann wirklich sagen das bei uns dreck verkauft wird im Deckmantel des Gewährleistung und Beweislastumkehr und dort drüben bekommt man astreine Ware zu nem echt guten Kurs.
Im Vergleich hapert es vielleicht an der Verarbeitung nicht aber an der technischen Qualität.
Vergleicht man z.B. Lemförderer und Meyle HD Gummilager dann sind die Lemförderer viel sauberer und fast perfekt verarbeitet während man bei den Meyle HD Lagern (Egal ob QL, Tonnenlager, Zug/Druckstebenlager) im direkten vergleich echt ne miese verarbeitungsqualität hat.
Nichts desto trotz funktionieren die Meyle lager meist hervorragend und im eingebauten zustand juckt einen kaum noch die gummireste oder fehlende fase. hauptsache es funktioniert.
In den Staaten gibt auch seit vielen Jahren einen sehr strengen Tüv.
Bei Bremsen und Licht verstehen die ich auch keinen spaß mehr.
Gerade die Bremsbeläge sind echt grandios. Man kann es nicht anders sagen.
Billiger wie ATE Ceramic aber selbst den EBC überlegen. (und ich hatte EBC green, red, ATE ceramic jeweils in kombi auf ATE PD, Brembo max, brembo serie, ate serie, zimmermann sport usw..)
so nun genug geschwärmt 😁
die E Nummer sieht eh keiner und den Tüv interessieren auch nur die bremswerte und die sind durchwegs besser.
den kleinen steg zwischen dem sattel wo man was sehen könnte da ist komischerweise immer keramikpaste 😉
bei den EBC belägen hatte ich und freunde schon öfters: verklemmen im sattel und belagsablösungen der trägerplatte.
Beides geht gar nicht zudem die ebc was die red angeht ohne das die scheibe temperatur hat echt nur sehr mäßig zupacken.
Vom Schrotti gab's Schrott, das Teil war in genau so schlechtem Zustand wie meines - Achja: eckiger Stecker wär richtig gewesen für meinen touring...
Ich hab jetzt aus zwei eins gemacht. Das Problem ist, dass die Achsbolzen der Wischerlager aufgechromt sind: Diese Schicht ist irgendwann durch. Mit Glück klappert das Lager dann, mit Pech frisst es sich in der gesinterten Buchse fest.
Für ein paar Wochen wird meine Reparatur durchhalten. Ich werde jetzt den USA-Versuch machen. Will noch jemand?
** Verkaufe Wischermotor E36, Stecker rund ** 😁 😉
Zitat:
Das Problem ist, dass die Achsbolzen der Wischerlager aufgechromt sind: Diese Schicht ist irgendwann durch. Mit Glück klappert das Lager dann, mit Pech frisst es sich in der gesinterten Buchse fest.
100 Gummibärpunkte und viel Spaß mit den USA Teilen 🙂
Hab ich doch gesagt das da nix zu reparieren ist.
es sind nicht die Umlenkpunkte mit den Kunststoffbuchsen.
Direkt die "lager" wo die Wischerarme drauf geschraubt sind die gammeln innen fest.
Ob es da hilft mal SOLANGE es noch gut geht! die Wischerarme ab zu machen und dann bei Full speed Wischen diese "lager" erst mit nem Kriechöl (hatte so ein WD40 mit Kombiniertem Kältespray -> CRC RostFLASH) und dann mit nem Lösemittelhaltigem Lagerfett (CRC Multilube) das beim aussprühen so "kocht" damit es erst kriecht und dann zäh wird und kein Staub und co anzieht für den "sichtbereich"..
mal sehen hatte ich vor einigen Wochen mal bei mir gemacht.
Zitat:
@mz4 schrieb am 22. Februar 2017 um 07:41:00 Uhr:
Ob es da hilft mal SOLANGE es noch gut geht! die Wischerarme ab zu machen und dann bei Full speed Wischen diese "lager" erst mit nem Kriechöl (hatte so ein WD40 mit Kombiniertem Kältespray -> CRC RostFLASH) und dann mit nem Lösemittelhaltigem Lagerfett (CRC Multilube) das beim aussprühen so "kocht" damit es erst kriecht und dann zäh wird und kein Staub und co anzieht für den "sichtbereich"..
Nein das hilft nicht! Man bekommt das Fett/Öl von oben nicht in die Lager unter den Wischerarmen. Die Lagerbolzen sind von unten durchgesteckt und oben drauf kommt erst ein Gummi-Dichtungsring und dann eine Unterlegscheibe, die den Außendurchmesser des Lagers hat. Die Unterlegscheibe ist mit einem Seegerring gesichert. Man kriegt das Öl nicht von oben rein, weil sowohl die Unterlegscheibe, als auch der Dichtungsring es nicht rein lassen.
Im Übrigen sammelt sich die abgeriebene Chromschicht im Lager als Dreck, weswegen es sich ja auch festfrisst. Da hilft nur zerlegen. Bei meinem Gestänge saß die Fahrerseite so fest, dass zwei Mann, ein 700g-Hammer und ein Dorn nichts mehr bewegt haben.
Will noch jemand das USA-Teil haben? Der Versand ist recht fett kalkuliert.