1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Scheibenwischergestänge

Scheibenwischergestänge

Audi A4 B7/8E

Hilfe
mein Scheibenwischergestänge hat sich festgebacken .
Welches Schmiermittel kann ich nehmen um ihn gangbar zu machen ?

Auseinader bauen ist kein problem mir fehlt halt nur das Schmiermittel

Danke für eure hilfe

Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich hab bei mir vor drei Wochen einfach wasser- und hitzeresistentes Silikonfett genommen. Bislang funzelt es gut.

hallo
es gibt eigentlich nur ein schmiermittel und das ist ein neues einbauen ,hatte scho öfters diese probleme das gangbar machen hält nicht wirklich lange, weil die buchsen im gestänge aufgerostet sind.
mfg s4 fahrer

Zitat:

Original geschrieben von s4fahrer


hallo
es gibt eigentlich nur ein schmiermittel und das ist ein neues einbauen ,hatte scho öfters diese probleme das gangbar machen hält nicht wirklich lange, weil die buchsen im gestänge aufgerostet sind.
mfg s4 fahrer

Hast du die Buchsen von innen ausgeschleift (Drehmel oder ähnl.)? Das habe ich bei mir gemacht, um die Verrostung/Festsatz zu entfernen.

Meine Schwester hat das selbe Problem an ihrem A4 mod 2003, sie benutzt WD40.
Das muss sie aber in Regelmässigen abständen wieder machen, das ganze ist wohl eine Fehlkonstruktion oder zumindest suboptimal gelöst von Audi.

WD40 haben wir früher auch in der Werkstatt immer benutzt um verostede schrauben zu lösen.

Mein Nachbar sprüht damit den ganzen Motor ein, damit er an der Küste immer started (wenn er in den Urlaub fährt)

Zitat:

Original geschrieben von Ixmucane


Mein Nachbar sprüht damit den ganzen Motor ein, damit er an der Küste immer started (wenn er in den Urlaub fährt)

... aber hoffentlich auf einem Abscheider ! (was immer es auch bringen soll, da einsprühen des Motors).

Mein Gestänge war auch hinüber und habe es auch wieder mit WD40 gangbar gemacht. Der Wischer lief zwar wieder, aber schon langsamer. Durch den erhöhten Kraftaufwand für den Wischermotor habe ich das Gestänge wechseln lassen damit nicht auch noch der Wischermotor den Geist aufgibt.

der sinn ist das am morgen vom meer her dunst aufsteigt, dieser legt dann die elektrick lahm bzw die autos starten dann nur noch schwer.
da wd40 eine wasserabstossende wirkung hat, kann das wasser nicht haften bzw nicht in den zündverteiler etc. Selbst habe ich es nicht getested aber er schwört drauf. (habe auch kein haus am meer)

er hat einen s6 mod ka wird auch so um 2003 rum sein von der karosserieform her (das alter weiss ich nicht da ich nie danach gefragt habe)

Zitat:

Original geschrieben von Ixmucane


Meine Schwester hat das selbe Problem an ihrem A4 mod 2003, sie benutzt WD40.
Das muss sie aber in Regelmässigen abständen wieder machen, das ganze ist wohl eine Fehlkonstruktion oder zumindest suboptimal gelöst von Audi.

...

Zur Klarstellung... solche Teile wie Wischergestänge werde nicht von Audi hergestellt, sondern von einem Zulieferer. Demnach trifft die Schuld der Fehlkonstruktion auch nicht auf Audi.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser



Zitat:

Original geschrieben von Ixmucane


Meine Schwester hat das selbe Problem an ihrem A4 mod 2003, sie benutzt WD40.
Das muss sie aber in Regelmässigen abständen wieder machen, das ganze ist wohl eine Fehlkonstruktion oder zumindest suboptimal gelöst von Audi.

...

Zur Klarstellung... solche Teile wie Wischergestänge werde nicht von Audi hergestellt, sondern von einem Zulieferer. Demnach trifft die Schuld der Fehlkonstruktion auch nicht auf Audi.

Sorry, aber das kann man so pauschal nicht sagen!

Kommt darauf an, ob Audi die Teile entwickelt und konstruiert hat und der Zulieferer die fertigen Zeichnungen und Lastenhefte bekommt oder ob der Lieferant gesagt bekommt "...mach' mal Scheibenwischergestänge....", d.h. er bekommt die komplette Entwicklung überlassen.

Und auch dann noch bedenken: Audi (auch alle anderen) wollen nichts bezahlen, aber dann beste Qualität erwarten.....!

Arbeite in einem Zulieferbetrieb, bekomme das tagtäglich hautnah mit.

Jürgen

Hier hilft nur eines: Wischergestänge tauschen!
Sauber machen, schmieren, etc. sind nur kurzfristige Lösungen. Nach einer Weile taucht das Problem wieder auf.
Hatte dieses Problem an meinem alten B5. Nur der Tausch des Wischergestänges hat dauerhaft Abhilfe gebracht.
V.a. kann man es auch selbst machen. Dauerte ca. eine Stunde (obwohl ich kein Kfz-Meister bin), Materialkosten 50-60 €.

Moin,

ich hatte selbes Problem und habe die Buchsen gereinigt (dremel) dann mit Fett für Seewasser geschmiert. Dieses Fett läßt sich nicht durch Wasser auswaschen und ich auch beständig.
Hält nun schon seit über einem Jahr ohne probleme ;-)

BTW: Benutze ebenfall WD40 zur Motor konservierung bei meinem Innbord Motor sowie beim Außenbord Motor.
Beide Motoren sehen aus wie neu, haben halt immer einen leichten fettfilm drauf aber was solls ;-)

Gruß
Alex

Hi,

also ich habe auch die günstigere Variante gewählt und hab das gestänge selbst instand gesetzt. Wenn man mit bisschen Fachwissen an die Sache ran geht, hällt es sicher mehr als nur ein paar Wochen. Bei mir schon seit fast zwei Jahren.
Anscheinend ist auch nicht das gestänge an sich das problem sondern eher die "intelligente" Wasserleitung direkt auf das Gestänge. Also so oder so ein Audi Murks.

gruß

ich hab grad das gleiche problem.
montag morgen im berufsverkehr standen die scheibenwischer teilweise komplett still, vorher gingen die im schneckentempo.

hab als soforthilfe gaaaaanz viel schmieröl von aussen auf die buchsen gesprüht.
läuft im moment wieder wie neu.

trotzdem : morgen kommt ein neues gestänge rein, das kostet nur 80 € und dann hab ich ruhe.
bei 80 € mach ich mir nicht die mühe und bastel mir selber was zusammen was dann vielleicht nur kurz hält.

Danke habe es gewechselt waren ca 45 minuten arbeit und hat 73 euro gekostet .

das inneleben der Buchse war angegriffen und es hätte wohl nicht lang gehalten

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser



Zitat:

Original geschrieben von Ixmucane


Meine Schwester hat das selbe Problem an ihrem A4 mod 2003, sie benutzt WD40.
Das muss sie aber in Regelmässigen abständen wieder machen, das ganze ist wohl eine Fehlkonstruktion oder zumindest suboptimal gelöst von Audi.

...

Zur Klarstellung... solche Teile wie Wischergestänge werde nicht von Audi hergestellt, sondern von einem Zulieferer. Demnach trifft die Schuld der Fehlkonstruktion auch nicht auf Audi.

Morgen, also wenn man die Sah so sieht, dann macht Audi nichts mehr selbst, außer die Autos zusammenzubauen (assembly line), was ja zutrifft. Da ich selbst in der Automobilindustrie arebite, werden gewöhnlich Konstruktonspläne von OEMs vorgegeben, und die Entwicklungen von den OEMs abgenommen. Damit steht Audi in der Schuld eine Fehlkonstruktion abgenommen zu haben (ist aber nicht die erste ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen