Scheibenwischergestänge fest - welche Option?
Hallo
nun hab auch ich das Problem, dass die scheibenwischer ganz langsam wischen bzw fast fest gehen.
Welche ist denn die wirtschaftlichste Möglichkeit, es zu reparieren.
1. Alles bei Audi
2. Alles bei PitStop oder freier Werkstatt
3. Gestänge bei ebay und selber machen (hab kein werkzeug oder ahnung 😉
4. Gestänge bei ebay und dann einbauen lassen.
danke
28 Antworten
Das würde ich schon bei Audi kaufen. Kostet auch da nicht die Welt. Du kannst es aber auch selbst wieder gangbar machen. Schau mal im A6 4B Forum in die dortige FAQ. Da findest du die Anleitung da es wahrscheinlich fast identisch ist. Bzw. gib das mal in die SUFU ein. Gibt genug User die das gleiche Problem hatten und auch Anleitungen in diversen Threads gegeben haben. Meine persönliche Meinung. Gestänge bei Audi kaufen bevor der Motor hops geht und selbst wechseln wenn man handwerklich etwas geschickt ist. Das Positionieren der Wischer ist auch keine Kunst, da es auf den Scheiben dafür extra Markierungen gibt, wo der Wischer in der Ruheposition liegen muss. Gruß
Option 3. Wischergestänge für ca. 50 Euro (von ATP)
Hab ich vor vier Wochen selber gemacht und bin kein Mechaniker! Ist wirklich easy - das Schwierigste sind die Wischer. Die gehen nach den Jahren nur im WD40 Bad oder sowas runter. Auch die Ausrichtung der Wischer ist einfach.
Einfach fragen.
@ specialist
ok, und das gestänge von ATP wird nicht so schnell wieder fest?
was hast du für werkzeug benötigt und nach welcher anleitung bist du vorgegangen?
Danke
Das Gestänge bei Audi kostet meines Wissens nur nen schlanken 10 mehr. Wenn du einen gut ausgestatteten Werkzeugkoffer hast, brauchst du eigentlich nix mehr.
Ähnliche Themen
hmm,
hatte noch etwas gelesen von evtl abziehern für die scheibenwischer (hab ich nicht) und kleber für eine plastikabdeckung an der windschutzscheibe...
Das geht auch ohne Abzieher. Laut Audi brauchst du für das halbe Auto nen Abzieher, bin bis jetzt immer ohne klargekommen. 😁
Meinst du WD um die Wischerarme runter zukriegen?? Die müssten auch so runtergehen. Mit dem Kleber und der Plastikabdeckung kann ich dir jetzt nicht helfen, da ich nicht weiß um welches Teil es geht, da das beim A6 wohl anders ist.
Abdeckung ist da keine verklebt, also Kleber fällt schonmal weg.
Da die Verzahnung auf der die Wischerarme drauf sind eine leichte Konik haben hilft da WD nur bedingt. Beste Lösung um die Wischerarme runterubekommen: Die Muttern soweit lösen das der Gewindebolzen nicht mehr übersteht und dann ein paar zaghafte schläge mit dem Hämmerchen auf die Mutter, aber gut zielen, die Windschutzscheibe liegt nahe 😁
also doch besser nen abzieher...
mal gucken evtl ist es doch besser es von jemandem nachen zu lassen, der sich damit auskennt 🙂
Meine Standardantwort 😁
Ist für den A2, aber auch für den A4 anwendbar.
Aus aktuellem Anlass nehme ich das Thema wieder auf.
Seit einigen Tagen ging der Scheibenwischer immer langsamer, ausserdem fing der Wischermotor an, zu jaulen. Klarer Fall, Welle gefressen.
Gleiches hatte ich bei meinem A4 und das Problem sehr kostensparend gelöst:
Hauptwischerarm und Hilfsarm abbauen. Vorzugsweise mit kleinem Abzieher. Sprengring, Unterlegscheibe und Oring der Hauptwelle entfernen.
Sprengring wieder drauf, damit die Welle nicht runterrutscht.
Gummitülle auf die Buchse stecken und mit Kriechöl auffüllen (siehe Bild). Dann 30min. laufen lassen.
Man hört richtig, wie die Welle immer leichter läuft, das Jaulen verschwindet. Zusammenbau umgekehrt wie gehabt.
Ein Wort zum Kriechöl: WD40 mag ein gutes Kriechöl sein, als Schmiermittel ist es denkbar ungeeignet, wie es hier schon verschiedentlich gepostet wurde. Ich empfehle hier Kriechöl mit MoS2-Zusatz, z.B. von Nigrin. Das MoS2 verbleibt im Lager und ist ein hervorragendes Dauerschmiermittel. Leicht festzustellen, wenn man mal auf eine Unterlage sprüht. Nach einiger Zeit ist das Kriechöl verdunstet. Zurück bleibt eine zähe schwarze Schmiere-genau richtig für das Lager.
Nachtrag: Läuft bei mir seit einem Jahr ohne Probleme.
Nix mit schlanken 10er mehr für das Originalgestänge. Kostet ca. 85 Euro. Das Zubehörgestänge geht genauso gut! WD40 ist gerade wichtig - wenn der Wischerarm am Konus fest ist hat man keine andere Möglichkeit. Die Schläge mit dem Hammer hab ich auch gemacht. Alles in der Summe löst den Wischerarm meist ab.
Die Wischerarme gehen bei allen Wagen unterschiedlich leicht runter. Hängt davon ab, wie stark der Mechaniker das angeknallt hat, oder wieviel Salzwassernebel da rangekommen ist. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll (da ging's um den Wischer hinten) und hab' mir für 12EUR einen kleinen Abzieher gekauft.
Löst sauber, kann man immer wieder gebrauchen, ist markenunabhängig und wird nicht schlecht.