Scheibenwischer / Regensensor / Intervall
ich fahre einen clc mit regensensor, das ding ist fuer mein dafuerhalten voellig unbrauchbar. ich bin deswegen am ueberlegen, inwieweit ich mal wieder ein kleines elektronikprojekt auflege, und eine vernuenftig einstellbare (i.e. vom fahrer bequem mehrstufig anpassbare) intervallschaltung realisiere.
vielleicht ist der eine oder andere der meinung dass er sowas ebenfalls brauchen koennte (vielleicht gibts auch schon was fertiges, keine ahnung), dann wuerde der entwicklungsaufwand ja vielleicht sinn machen.
wie schaetzt ihr die praktikabilitaet der vorhandenen wischfunktion(en) ein ?
[ ] einwandfrei, mehr braucht kein mensch
[ ] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich
[ ] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben
gruesse vom doc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
[ ] einwandfrei, mehr braucht kein mensch
[ ] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich
[x ] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben
Der verbaute Regensensor ist ohne eigene Empfindlichkeitseinstellung der größte Mumpitz überhaupt.
Er geht viel zu früh an und schaltet wild zwischen den Stufen hin und her.
Am schlimmsten ist das ewige hochschalten in die größte Stufe.
Da lob ich doch meinen alten Passat der die Intervallstufe in vier Stufen anpassen konnte.
Das funktionierte einwandfrei.
Heute fahr ich meist mit Hand am Wischerschalter und betätige ihn nach Bedarf.
Eben ein echter Rückschritt....
Eine mehrstufig anpassbare Intervallschaltung wäre hier was tolles....
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hippoth
Ich bin etwas erstaunt ... was haben die Wischerblätter mit dem Sensor zu tun?Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Nach dem ich ordendliche neue Wischerblaetter ran gemacht habe funzt das einwandfrei. Dazu sollte die Scheibe auch relativ sauber sein. Am Anfang hatte ich auch Probleme. Der drosch wie wild los obwohl es nur leicht regnete. Nun funzt es Perfekt 😉
Der Wischer sollte schon vorm Sensor sauber wischen. Tut er das nicht dann erkennt der Sensor das die Scheibe nicht sauber ist und wischt wie wild weiter. Darum sollte der Bereich um den Sensor sauber sein (Insekten und gedoens) und der Wischer sollte ordendlich anliegen und sauber wischen. 😉 Dann funzt der auch Problemlos. Hat er bei mir seit kauf neuer Wischerblaetter wunderbar ohne beanstandung getan
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Da die Wischblätter auch über den Bereich des Licht/Regensensors wischen, wird die Auswertung verfälscht, wenn zB die Wischblätter aufgrund Verschleiss/zu geringem Anpressdruck zu Schlierenbildung neigen...Zitat:
Original geschrieben von hippoth
...Ich bin etwas erstaunt ... was haben die Wischerblätter mit dem Sensor zu tun?
...
Vielleicht mal ganz allgemein zur Funktionsweise des Regensensors. Er besteht auf einer Sende- und Empfangsdiode, welche sich die Lichtbrechung von unterschiedlichen Aggregatzuständen zu Nutze machen. Wer in Physik aufgepasst hat weiß, das die Lichtbrechung auf der Scheibe sich verändert, wenn diese nass wird (Fisch im Aquarium). Wird die Scheibe also nass, dann ändert sich der Anteil des Lichtes, welches die Empfängerdiode von der Senderdiode empfängt. Der Sensor selbst ist also "Saublöd", allein die Auswerteelektronik sorgt für mehr oder weniger gute Wischergebnisse. Daher ist es sehr wichtig, das der Bereich im RS IMMER mit gewischt wird. Und das nicht nur ein bisschen. D.h. schlechte Wischer -> schlechte gewischte Scheibe -> falsche Werte vom RS -> Wischautomatik ungenügend.
Gruss
Udo
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Da die Wischblätter auch über den Bereich des Licht/Regensensors wischen, wird die Auswertung verfälscht, wenn zB die Wischblätter aufgrund Verschleiss/zu geringem Anpressdruck zu Schlierenbildung neigen...Zitat:
Original geschrieben von hippoth
...Ich bin etwas erstaunt ... was haben die Wischerblätter mit dem Sensor zu tun?
...
Ok, das ist für mich schlüssig.
Ich habe bei meinen Wischerblättern den Eindruck, dass sie ganz schön hart geworden sind und damit ziemlich laut wischen. Zumindest war das bei meinem Ein-Arm-Banditen im W201 einen ruhigere Angelegenheit.
Ich vermute mal, dass die Wischerblätter auf den gefahrenen 28.000km nicht viel benutzt worden sind und damit nach 7 Jahren ihren Weichmacher verloren haben. Was denkt ihr?
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Der Wischer sollte schon vorm Sensor sauber wischen. Tut er das nicht dann erkennt der Sensor das die Scheibe nicht sauber ist und wischt wie wild weiter. Darum sollte der Bereich um den Sensor sauber sein (Insekten und gedoens) und der Wischer sollte ordendlich anliegen und sauber wischen. 😉 Dann funzt der auch Problemlos. Hat er bei mir seit kauf neuer Wischerblaetter wunderbar ohne beanstandung getan
Dann sollte ich die Blätter wohl auch mal tauschen.
Wo kauf ich die am besten, original beim 🙂 oder gibt´s noch andere gute Anlaufpunkte?
Ähnliche Themen
Nach 7 Jahren sollte die Verschleissgrenze wahrscheinlich längst überschritten sein... 😁
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Nach 7 Jahren sollte die Verschleissgrenze wahrscheinlich längst überschritten sein... 😁
Also an sich kann ich mich über das Wischbild nicht beklagen, nur sind die Dinger eben verdammt laut.
Ich vermute mal, dass das Auto von meinem Vorbesitzer nicht all zu oft im Regen fuhr.
Hast du noch eine Idee wo ich einen guten Satz Wischer für von uns hunten bekomme?
Ich merke grad, dass das ziemlich Off-Topi wird ... sorry! 😉
Ich hab mom. die Bosch verbaut: Wischergebnis top, aber relativ laut an den Wendepunkten.
Ich werde wieder auf die originalen (von SWF) umsteigen.
Den hinteren "Kleiderbügel" 😁 habe ich bereits vor einiger Zeit durch einen Flachbalkenwischer vom VW Touran ersetzt, da Technik und Optik in meinen Augen nicht ganz zeitgemäss waren...
Ich hab die Orginalen Wischer drin. Wechsel eigendlich jaehrlich.
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Ich werde wieder auf die originalen (von SWF) umsteigen.
Was ist SWF?
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Ich hab die Orginalen Wischer drin. Wechsel eigendlich jaehrlich.
Kaufst du die bei MB ... und zu welchem Preis?
SWF ist der Hersteller der originalen Wischblätter...
Zitat:
Original geschrieben von Udo.Schroers
Vielleicht mal ganz allgemein zur Funktionsweise des Regensensors.
deine ausfuehrungen sind prinzipiell erstmal richtig, keine frage. allerdings sollte man im auge behalten, dass im wis die thematik kundenreklamation bei regensensor im w203 recht ausfuehrlich kommentiert wird. dort wird u.a. darauf hingewiesen, dass durch tausch- und instandsetzungsaktionen keine grundsaetzliche verbesserung gewisser kundenbeanstandungen zu erwarten ist.
unter diesem vorzeichen gehe ich mal davon aus, dass es definitiv gewisse unzulaenglichkeiten gibt, die - bei audi wuerde man sagen - "stand der technik" sind.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
ich fahre einen clc mit regensensor, das ding ist fuer mein dafuerhalten voellig unbrauchbar. ich bin deswegen am ueberlegen, inwieweit ich mal wieder ein kleines elektronikprojekt auflege, und eine vernuenftig einstellbare (i.e. vom fahrer bequem mehrstufig anpassbare) intervallschaltung realisiere.
Hi docfraggler,
früher hat es mal Wischerrelais' gegeben, die frei programmierbar waren.
Man hat die Intervallstellung angetippt und nach benötigter Zeit dann eingeschaltet.
Somit wurde die verstrichene Zeit gespeichert.
Ob so ein Relais in den heutigen Autos verwendet werden kann, weiß ich nicht.
Guß
Chico
Zitat:
Original geschrieben von chico100
Hi docfraggler,Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
ich fahre einen clc mit regensensor, das ding ist fuer mein dafuerhalten voellig unbrauchbar. ich bin deswegen am ueberlegen, inwieweit ich mal wieder ein kleines elektronikprojekt auflege, und eine vernuenftig einstellbare (i.e. vom fahrer bequem mehrstufig anpassbare) intervallschaltung realisiere.früher hat es mal Wischerrelais' gegeben, die frei programmierbar waren.
Man hat die Intervallstellung angetippt und nach benötigter Zeit dann eingeschaltet.
Somit wurde die verstrichene Zeit gespeichert.
Ob so ein Relais in den heutigen Autos verwendet werden kann, weiß ich nicht.Guß
Chico
Ford hat diese Funktion im Fiesta (Bj 2002 - 2008) wieder raus genommen, weil die Leute zu blöd waren, das zu bedienen. Die meistens wenigstens. Ford hat dann die 5 Intervalstufen wieder ein eigeführt. Ich fand das prima. Man konnte den Interval immer so einstellen, wie man wollte.
Im 3er Golf haben mir eigentlich auch die 2 festen Geschwindigkeiten und dazu das frei programmierbare Intervall ausgereicht...
Komme aber, wie bereits erwähnt, mit der Lösung in meinem 203 auch ganz gut zurecht...
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Komme aber, wie bereits erwähnt, mit der Lösung in meinem 203 auch ganz gut zurecht...
warte ma ab, bis mein projekt fertig ist. wenn das alles so hinhaut wie ich denke das es hinhauen wird, kannst du in sachen wischer so gut wie zum mond fliegen 😉
gruesse vom doc