1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Scheibenwischer / Regensensor / Intervall

Scheibenwischer / Regensensor / Intervall

Mercedes C-Klasse

ich fahre einen clc mit regensensor, das ding ist fuer mein dafuerhalten voellig unbrauchbar. ich bin deswegen am ueberlegen, inwieweit ich mal wieder ein kleines elektronikprojekt auflege, und eine vernuenftig einstellbare (i.e. vom fahrer bequem mehrstufig anpassbare) intervallschaltung realisiere.

vielleicht ist der eine oder andere der meinung dass er sowas ebenfalls brauchen koennte (vielleicht gibts auch schon was fertiges, keine ahnung), dann wuerde der entwicklungsaufwand ja vielleicht sinn machen.

wie schaetzt ihr die praktikabilitaet der vorhandenen wischfunktion(en) ein ?

[ ] einwandfrei, mehr braucht kein mensch
[ ] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich
[ ] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben

gruesse vom doc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



[ ] einwandfrei, mehr braucht kein mensch
[ ] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich
[x ] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben

Der verbaute Regensensor ist ohne eigene Empfindlichkeitseinstellung der größte Mumpitz überhaupt.

Er geht viel zu früh an und schaltet wild zwischen den Stufen hin und her.

Am schlimmsten ist das ewige hochschalten in die größte Stufe.

Da lob ich doch meinen alten Passat der die Intervallstufe in vier Stufen anpassen konnte.

Das funktionierte einwandfrei.

Heute fahr ich meist mit Hand am Wischerschalter und betätige ihn nach Bedarf.

Eben ein echter Rückschritt....

Eine mehrstufig anpassbare Intervallschaltung wäre hier was tolles....

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Udo.Schroers



Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



wie schaetzt ihr die praktikabilitaet der vorhandenen wischfunktion(en) ein ?

[ ] einwandfrei, mehr braucht kein mensch
[x] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich
[ ] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben

gruesse vom doc

Hier noch mal ein Link zu einem ähnlichen Beitrag

http://www.motor-talk.de/.../...achrusten-aktivieren-t1184747.html?...

Das Ding ist der allerletzte Dreck (Mopf 2005).

Wenn der bei anderthalb Tropfen auf einmal wie´s Messer abgeht, hätte ich gerne den Konstrukteur neben mir ...

Und dann noch nicht einmal verschiedene Stufen wie bei anderen Herstellern und auch keine Empfindlichkeitseinstellung via Stardiagnose - Stuttgarter Sterne, geht´s eigentlich noch?

Aber was will man bei so einem "Billigheimer", der noch nicht einmal eine in die Frontschürze bündig eingelassene SRA hat (sondern nur eine draufgenagelte), auch groß erwarten?

Ach ja, der Drückknopf an dem linken Hebel für´s Tippwischen nervt mich auch. Dieses orchestrale Klackgeräusch ...

Jammern auf hohem Niveau?

Na klar - das Beste oder nichts!

docfraggler, wenn Du da tatsächlich eine Lösung ausknobelst, bist Du für mich der Größte - und der Allergrößte, wenn Du der genauso begnadeten 7G-tronic ZF-Achtstufen-Manieren beibringst:-).

[ ] einwandfrei, mehr braucht kein mensch

[ ] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich

[ ] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben

[x]eine Lösung ist längst überfällig

Der Sensor ist für mich unbrauchbar, und macht mich teilweise richtig aggressiv weil er immer genau das Falsche macht!

hmh. offensichtlich besteht doch ein gewisser unzufriedensheitsgrad. also denke ich das mal weiter, wie man es vielleicht umsetzen koennte. eine (erste) idee waere folgendes bedienverhalten:

- drehschalter position "0" > standard, manuell wischen auf knopfbetaetigung

- drehschalter position "1" > neu: intervallbetrieb ein, standardzeit 8 sekunden

> knopf einmal antippen = intervall 6 sekunden
> knopf einmal antippen = intervall 4 sekunden
> knopf einmal antippen = intervall 2 sekunden
> knopf einmal antippen = intervall 8 sekunden
> uswusf.

- drehschalter position "2" > standard wie gehabt

- drehschalter position "3" > standard wie gehabt

sinnvoll, oder eher nicht ? sacht wat.

gruesse vom doc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


[ ] einwandfrei, mehr braucht kein mensch
[X] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich
[X] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben

gruesse vom doc

Mit den Automatiken habe ich so meine Probleme:

1. Mein Fahrzeug verfügt über Tagfahrlicht, was aber die Lichtautomatik nicht weiß
2. Meine Frontscheibe ist versiegelt, was der Regensensor nicht richtig erfaßt (erfassen kann)
3. Die Lichtautomatik erkennt schlechte Sicht durch Regen nur, wenn der Scheibenwischer auf Automatik steht
4. Selber denken sollte man dennoch, denn Nebel erkennt der Lichtsensor garnicht!

Daraus folgt:
1. Ich schalte das Licht an, wenn ICH der Meinung bin, daß das sinnvoll ist
2. Ich schalte den Scheibenwischer ein bzw. aus, wenn ich der Meinung bin, daß es sinnvoll ist

Programmierer können nicht alle Situationen im Voraus planen und können es schon garnicht allen Recht machen! (Ich habe durchaus etwas mit EDV zu tun, daher mein Mißtrauen!)

Daraus folgt, eine Schaltposition mit einer regelbaren Intervall-Funktion wäre geradezu traumhaft (mein Escort hat fünf Stufen: 2,5s bis 60s, da finde ich immer etwas passendes[hatte unser Polski Fiat auch schon vor 45 Jahren])

Gruß, HUK

VW hat das sehr gut gelöst! Die haben oben am Lenkstockhebel den Intervallregler. Sind beim Golf glaub ich 5 Stufen.

@TE

Die Idee ist nicht schlecht, aber woher soll man wissen welche Stufe aktiv ist? Also müsste man irgendwo ne Anzeige dazu schalten entweder über einen Zahlenwert oder Lichtbalken o.ä.

Und da ich gern nach Bedarf mal kurz zwischen durch tippe wird deine Regelung hin und her schalten😁

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Die Idee ist nicht schlecht, aber woher soll man wissen welche Stufe aktiv ist? Also müsste man irgendwo ne Anzeige dazu schalten entweder über einen Zahlenwert oder Lichtbalken o.ä.

ich glaube man sieht letztlich am besten direkt auf der scheibe, ob die gewaehlte wischgeschwindigkeit zur regensituation passt. ob der intervall jetzt faktisch auf stufe 1, 2, 3 oder X steht ist ja im grunde unwichtig - hauptsache man hat durchblick und ist nicht genervt, oder ?

Zitat:

Und da ich gern nach Bedarf mal kurz zwischen durch tippe wird deine Regelung hin und her schalten😁

ja. das ist 'ne schwachstelle. fuer meine beduerfnisse wuerde ich sogar ueberlegen, ob "tippwischen via knopf" komplett deaktiviert ist, wenn ich in dem "erweiterten" intervallmodus bin, d.h. normales druecken des knopfes (ohne waschbetrieb) wuerde in diesem modus nur noch den intervall steuern. wenn man adhoc wischleistung ausser der reihe braucht (dusche frontal von lkw etc.), kann man ja direkt in die naechste (original)stufe drehen.

anyway. ich habe gerade die schaltplaene durchgeguckt, ich denke sowas muesste sich prinzipiell umsetzen und vor allem auch recht leicht implementieren lassen - ich glaub ich schieb das definitiv mal an.

falls noch jemand konkrete ideen in sachen bedienung hat, bin ich gespannt, ist am ende eh nur software.

gruesse vom doc

Hallo Doc,

ich hänge mich auch noch mi dran:

[ ] einwandfrei, mehr braucht kein mensch
[x] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich
[ ] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben

Zur Bedienung: Ich fände es gut, wenn der Regensensor-Betrieb durch deine Zusatzschaltung nicht ganz verloren ginge, denn manchmal stört er mich auch nicht bzw. macht er seine Sache meiner meinung nach ganz gut. Da ich mich zu den "Wenigwischern" zähle, könnte ich hingegen auf die höchste Geschwindigkeitsstufe verzichten und möchte deswegen folgende Variante ins Spiel bringen:

- drehschalter position "0" > standard, manuell wischen auf knopfbetaetigung

- drehschalter position "1" > Wischautomatik mit Regensensor

- drehschalter position "2" > neu: intervallbetrieb ein, standardzeit 8 sekunden
> knopf einmal antippen = intervall 6 sekunden
> knopf einmal antippen = intervall 4 sekunden
> knopf einmal antippen = intervall 2 sekunden
> knopf einmal antippen = intervall 8 sekunden
> uswusf.

- drehschalter position "3" > Dauerwischen Stufe 1 (also das, was bisher auf Pos.2 lag)

Was meint Ihr zu dieser Variante?

Zitat:

Original geschrieben von Roi Danton


Was meint Ihr zu dieser Variante?

prinzipiell auch eine keine schlechte loesung. mal hoeren wie die resonanz hier ist. eventuell kann man sogar verschiedene varianten implementieren, die man vor einbau mit einer loetbruecke auf der platine nach bedarf konfigurieren koennte. ich habe doch schon einige ideen ;-)

gruesse vom doc

Moinsen

auf die Schnellstufe beim Wischer möchte ich nicht verzichten.
Auch wenn man sie nicht so häufig benötigt, möchte ich sie dennoch erhalten.
Das ist wie mit dem Regenschirm und dem Regen. Hat man den Schirm dabei, braucht man ihn nicht und umgekehrt.
Mir persönlich reicht eine "Desensibilisierung" der Automatik. Für meinen Geschmack wird zu früh auf Dauerwischen bzw. auf Stufe 2 geschaltet.

Danke und Gruss

Udo

Ich habe meinen S203 jetzt erst vier Tage und mir ist heute auch der Regensensor negativ aufgefallen. Sobald etwas Regen auf die Scheibe fiehl, ging der Scheibenwische an, ohne dabei ein Intervall zu kennen.

Also doc, wenn es möglich ist was zu entwickeln, dann könnte ich mir folgendes vorstellen:

- drehschalter position "0" > standard, manuell wischen auf knopfbetaetigung

- drehschalter position "1" > Wischautomatik mit Regensensor

- drehschalter position "2" > neu: intervallbetrieb ein, standardzeit 8 sekunden
> knopf einmal antippen = intervall 6 sekunden
> knopf einmal antippen = intervall 4 sekunden
> knopf einmal antippen = intervall 2 sekunden
> knopf einmal antippen = alte drehschalter position "2" > standard wie gehabt
oder
> knopf zweimal kurz hintereinander antippen = alte drehschalter position "2" > standard wie gehabt

- drehschalter position "3" > standard wie gehabt

@hippoth

danke fuer die anregung - auch eine interessante idee. ich bin hier gerade dran die passende elektronik zu stricken, das ganze ist also definitiv in progress. wie ich gesehen habe, wird der einbau wohl etwas tricky werden, weil fuer zugang zum passenden steckverbinder anscheinend das lenkrad runter muss.

edith:

eigentlich sogar eine sehr gute loesung die keine vorhandenen funktionalitaeten einschraenkt ! variante eins deiner loesung (letzte position im antippmodus auf position "2" entspricht dem originalzustand fuer position "2" und damit letztlich einfach der schnellstmoeglichen intervallmodusstufe) favorisiere ich mal fuer v1 der software.

gruesse vom doc

Nach dem ich ordendliche neue Wischerblaetter ran gemacht habe funzt das einwandfrei. Dazu sollte die Scheibe auch relativ sauber sein. Am Anfang hatte ich auch Probleme. Der drosch wie wild los obwohl es nur leicht regnete. Nun funzt es Perfekt 😉

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Nach dem ich ordendliche neue Wischerblaetter ran gemacht habe funzt das einwandfrei. Dazu sollte die Scheibe auch relativ sauber sein. Am Anfang hatte ich auch Probleme. Der drosch wie wild los obwohl es nur leicht regnete. Nun funzt es Perfekt 😉

Ich bin etwas erstaunt ... was haben die Wischerblätter mit dem Sensor zu tun?

@doc

Freue mich, wenn ich was dazu beitragen kann 🙂 Ich hoffe nur, dass das Auto dazu nicht auseinandergenommen werden muß 🙁

Zitat:

Original geschrieben von hippoth


...

Ich bin etwas erstaunt ... was haben die Wischerblätter mit dem Sensor zu tun?

...

Da die Wischblätter auch über den Bereich des Licht/Regensensors wischen, wird die Auswertung verfälscht, wenn zB die Wischblätter aufgrund Verschleiss/zu geringem Anpressdruck zu Schlierenbildung neigen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen