1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Scheibenwischer GLK

Scheibenwischer GLK

Mercedes GLK X204

Ich bin seit 3 Tagen glücklicher Besitzer eines GLK 220 4-Matic. Bin im Grossen und Ganzen vom Fahrzeug begeistert. Wenn nicht diese Wischer wären! Hatte zwar nur eine Fahrt im Regen, aber die Wischleistung finde ich mehr als dürftig. Wenn der linke Wischerarm an der A-Säule umkehrt, schleppt er eine Menge Wasser wieder mit ins Feld. (Siehe Foto anbei) Natürlich fuhr ich gleich zurück zur Werkstatt, da ich befürchtete, der Wischerarm könne verbogen sein... Aber nein, alles OK. Der Freundliche hat dann einen anderen GLK probiert - ähnliches Resultat.

Nachdem er sich ein wenig umgehört hatte, sagte er mir, das Problem sei bekannt und es gebe derzeit keine Lösung.

Nun habe ich in diesem Forum relativ viele Einträge hierzu gelesen, das Problem wird tatsächlich seit der Einführung des GLK zu bestehen! Mir ist allerding unverständlich dass 1.) Mercedes das nicht besser hinbekam und auch anscheinend nicht lösen kann und 2.) keien Automobilclubs und/oder Verbraucherschutzorganisationen dies nicht (oder jedenfalls nicht erfolgreich?!) anprangern.

Klar, bei Regen sollte man langsamer fahre, aber das ist keine Entschuldigung dafür dass ein Wischer nach jeder Aufwärtsbewegung wieder eine Menge Wasser ins vorher freigefegte Sichtfeld zieht! Dies ist für mich mehr als eine Lappalie, da sicherheitsrelevant und gehört korrigiert!

Aber vielleicht hat ja einer hier eine Patentlösung parat?

Mit freundlichen Grüssen,
Dan Castiglia, Luxemburg

Beste Antwort im Thema

Sorry aber die Antwort ist nur für den GLK-Liebhaber

Das Geräusch kommt von dem ansaugenden Wassersauger der unten rechts im Fußraum Beifahrerseite verbaut ist und nur in Verbindung mit den Scheibenwischer läuft!

Gruß
Kihe

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Also,
das nervige Wasser nachziehen, auf der Fahrerseite, ist ja meist das häufigst genannte Problem, beim GLK Wischer Thema.

Ist bei mir nicht so. Deshalb sag ich ja, dass beschriebene Problem kenne ich nicht. Bin ja extra durchs Forum aufmerksam geworden und hab es beibachtet. Aber passt soweit!

Sorry aber die Antwort ist nur für den GLK-Liebhaber

Das Geräusch kommt von dem ansaugenden Wassersauger der unten rechts im Fußraum Beifahrerseite verbaut ist und nur in Verbindung mit den Scheibenwischer läuft!

Gruß
Kihe

Und das Geräusch ist normal?

Zitat:

Original geschrieben von Kihe


Sorry aber die Antwort ist nur für den GLK-Liebhaber

Das Geräusch kommt von dem ansaugenden Wassersauger der unten rechts im Fußraum Beifahrerseite verbaut ist und nur in Verbindung mit den Scheibenwischer läuft!

Gruß
Kihe

Bitte?Gibts des echt? Hoffe es is nich so.Wenn ja-lach mich schief,habn Wassersauger im Fußraum,bei nächster Wagenwäsche-Fenster auf un sauber iser.😁

Gruss rade un nen guten Wochenanfang

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GLK-Liebhaber


Und das Geräusch ist normal?

Ja ist normal, der Wassersauger schält sich paralell zum Regensensor ein. Ist ein Patent von MB!

Zitat:

Original geschrieben von Steinbock200


Ja ist normal, der Wassersauger schält sich paralell zum Regensensor ein. Ist ein Patent von MB!

man sollte aber tunlichst daran denken das die darin verbaute Entkalkerpatrone nach 2 Jahren bzw. 50 000Km Laufleistung zu ersetzen ist! Das wird bei der normalen Inspektion nicht gemacht und muß bei Auftragserteilung der Werkstatt selbst aufgetragen werden!

Artikelnummer MB ist die A 84 114 111 108 108

Bei Fahrzeugen mit verstärkter Kühlanlage für Heiße Gegenden hält die Patrone übrigens doppelt so lange!

jup 😉

A-84-114-111-108-108

Für den GLK-Liebhaber,
es gibt im Zubehör für den Wassersauger noch eine Osmoseanlage,
die mineralfreies Wasser produziert. Ist immer gut für den Humidor
auf Reisen, damit die Zigarren nicht austrocknen.
Gute Nacht.

Zitat:

Original geschrieben von jupdida



Zitat:

Original geschrieben von Steinbock200


Ja ist normal, der Wassersauger schält sich paralell zum Regensensor ein. Ist ein Patent von MB!
man sollte aber tunlichst daran denken das die darin verbaute Entkalkerpatrone nach 2 Jahren bzw. 50 000Km Laufleistung zu ersetzen ist! Das wird bei der normalen Inspektion nicht gemacht und muß bei Auftragserteilung der Werkstatt selbst aufgetragen werden!
Artikelnummer MB ist die A 84 114 111 108 108

Bei Fahrzeugen mit verstärkter Kühlanlage für Heiße Gegenden hält die Patrone übrigens doppelt so lange!

jup 😉

Filter bestellt,natürlich billigst im Internet-10 Stck. nehm ich dann auch für die Cafemaschine,bin dann immer fit und kann im Forum denn wichtigen Sachen folgen.

Danke Jungs und Mädels!?

Hilfe !! Mein Sauger bläst ! Ist der Motor falsch gepolt ? Oder die Patrone falsch herum verbaut ?

Nach einer Wochenendfahrt im Regen auf der Autobahn nach Dresden, konnte ich feststellen das sich das Problem mit dem Nachziehen des Wassers exponentiell zur Geschwindigkeit erhöht. Scheint also wirklich mit der A-Säule in Verbindung zu stehen. Zu viel Druck von der Säule zum Wischer. Werde mal einen Motorhaubenspoiler entwickeln.....

Zitat:

Original geschrieben von arem


Hilfe !! Mein Sauger bläst ! Ist der Motor falsch gepolt ? Oder die Patrone falsch herum verbaut ?

Nach einer Wochenendfahrt im Regen auf der Autobahn nach Dresden, konnte ich feststellen das sich das Problem mit dem Nachziehen des Wassers exponentiell zur Geschwindigkeit erhöht. Scheint also wirklich mit der A-Säule in Verbindung zu stehen. Zu viel Druck von der Säule zum Wischer. Werde mal einen Motorhaubenspoiler entwickeln.....

"Mein Sauger bläst" 😁😁😁 ich bin begeistert!

Kihe Vorsicht, der Sauger bläst nicht nur, er schält auch 😛😛
lt. Beitrag Steinbock 200Ja ist normal, der Wassersauger schält sich paralell zum Regensensor ein. Ist ein Patent von MB!

Zitat:

"Mein Sauger bläst" 😁😁😁 ich bin begeistert!

Ja, ja, einen ähnlichen Effekt konnte ich kürzlich beinahe feststellen,habe aber nicht weiter darauf geachtet. Aufgrund dieser nützlichen Beiträge werde ich mein Augenmerk künftig verstärkt auf diesen Effekt zu richten; in Fachkreisen auch unter "Heinzelmann"-Effekt bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Kihe


...
"Mein Sauger bläst" 😁😁😁 ich bin begeistert!

Zitat:

Original geschrieben von Vicco von B.


"Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur blasen kann.“ 😁😁

rip... 🙁

cu... 😎😎

Zitat:

Original geschrieben von 350ender


Danke für die Berichte, für mich kommen sie leider zu spät: Habe schon eine Versiegelung aufgebracht und das Ergebnis ist genau wie in den Tests beschrieben: Blendwirkung bei Nacht und extremes Rubbeln, Quietschen am oberen Anschlag. Also wirklich Finger weg.
Habe schon mit verdünntem Brennspiritus das Entfernen versucht, hat aber nichts gebracht. Jetzt gehe ich nochmal unverdünnt ran.
Hat jemand eine Idee für ein anderes Mittel? Glaspolitur, wo bekomme ich sowas? Kann ich damit die Sache verschlimmbessern?
Danke und Gruß

Glaspolitur gibt's hier z.B.:

http://www.skylinecarcare.de/...eriGlass-Polish-Glaspolitur-150ml.html

Am besten mit der Maschine verarbeiten

Schaut mal hier rein, Anleitung wie die Scheibe richtig versiegelt wird:
http://www.motor-talk.de/faq/fahrzeugpflege-q90.html#Q2650625
Bei gings einwandfrei und war begeistert. Regentropfen laufen nach oben ab, allerdings funktioniert das erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 80km/h. Hat jetzt ca. 1Jahr gehalten. Das Problem mit dem Scheibenwischer hat sich dadurch auch stark verbessert

Deine Antwort
Ähnliche Themen